Der MODX Katamaran markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung nachhaltiger und zugleich leistungsstarker Segelyachten. Das bahnbrechende Konzept vereint modernes Design, innovative Technik und umweltfreundliche Materialien auf einer Plattform, die ihresgleichen sucht. Besonders hervorzuheben sind die doppelt aufblasbaren Wingsails, eine Technologie, die das Potenzial hat, den Katamaran-Markt grundlegend zu verändern und neue Standards für Effizienz und Geschwindigkeit zu setzen. Mit einer Länge von 21,33 Metern (70 Fuß) und einer Breite von 10 Metern präsentiert sich der MODX als hochmoderner Offshore-Katamaran, der auf der internationalen Bühne für Staunen sorgt. Die Entwicklung des MODX-Projekts erfolgte über mehrere Jahre und wird von der renommierten französischen Designfirma VPLP umgesetzt, die bereits durch erfolgreiche Offshore-Rennmultihulls bekannt wurde.
VPLP setzt hier ihr Know-how ein, um eine Yacht zu schaffen, die nicht nur außergewöhnliche Performance liefert, sondern zugleich im Sinne der Nachhaltigkeit neue Wege beschreitet. Gemeinsam mit Aeroforce, einem Spezialisten aus Lorient, wurden die doppelt aufblasbaren Wingsails entwickelt – eine technische Innovation, die im Vergleich zu herkömmlichen Segeln rund 35 Prozent mehr Antriebskraft erzeugt. Das automatische und vollständig einziehbare Rig bietet eine außergewöhnliche Aerodynamik und Robustheit – so wird das Segeln auch unter anspruchsvollsten Bedingungen effizienter und einfacher. Diese neue Art der Wingsail-Technologie gestattet es dem MODX, auch komplexe Seestrecken nahezu autonom und emissionsfrei zu bewältigen. Die Yacht ist ein Vorreiter in Sachen Selbstversorgung: Ein in den Rumpf integriertes System zur Energieerzeugung macht den Segler unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Die elektrische Energie stammt unter anderem aus zwei verstellbaren Propellern mit Pitch-Control, die bei Geschwindigkeiten von etwa zehn Knoten nachhaltig bis zu einem Drittel der benötigten Leistung liefern können. Ergänzt wird dieses System durch eine großzügige Solarfläche von 70 Quadratmetern auf dem Deck, die bis zu 12 Kilowatt Strom ins 230 Kilowattstunden fassende Lithium-Batteriespeichersystem einspeisen kann. So ist der MODX in der Lage, längere Zeiträume völlig autark und umweltfreundlich auf dem Wasser zu verbringen. Für die Fortbewegung stehen zwei leistungsfähige 40-kW-Elektromotoren zur Verfügung, die das Schiff mit nahezu lautlosem Antrieb bis zu 100 Meilen bei einer Geschwindigkeit von 5 Knoten oder 40 Meilen bei 8,5 Knoten treiben. Neben der elektrischen Antriebsleistung beeindrucken auch die nachhaltigen Baustoffe, die beim MODX zum Einsatz kommen.
Die Konstruktion besteht aus biobasierten Materialien, recyceltem PET-Schaum sowie umweltfreundlichem Bio-Harz, wodurch nicht nur das Gewicht von rund 23 Tonnen niedrig bleibt, sondern gleichzeitig die ökologische Bilanz erheblich verbessert wird. Das Gewicht wird bewusst niedrig gehalten, um die für Katamarane typischen polaren Geschwindigkeiten von mehr als 15 Knoten bei 20 Knoten wahrem Wind zu ermöglichen. Das Design der MODX spiegelt den Anspruch wider, keine Kompromisse einzugehen in Sachen Komfort, Technologie und Nachhaltigkeit. Das Interieur wurde bewusst in einer gedämpften Farbpalette gehalten, um eine harmonische, beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Die Yacht ist sowohl als Eignervariante, für Charterzwecke als auch für Expeditionen konzipiert und bietet jeweils Platz für Crewmitglieder.
In der Expeditionsversion ist außerdem eine spezielle wissenschaftliche Zone vorgesehen, die Raum zur Erforschung und Datensammlung auf See ermöglicht. Die innovativen Merkmale und der konsequente Einsatz technologischer Neuerungen machen den MODX zu einem Vorreiter für zukünftige Katamarane auf dem Markt. Gerade der Einsatz der doppelt aufblasbaren Wingsails ist ein revolutionärer Schritt, der die Segelperformance auf ein neues Level hebt. Die Möglichkeit, das Rig automatisch zu steuern und komplett einziehen zu können, erleichtert die Handhabung und schützt die Technik in rauen Wetterlagen effektiv. Solche Eigenschaften sind entscheidend, um die Anforderungen moderner Weltumsegler, Wissenschaftler und Charterkunden zu erfüllen, die Wert auf Leistung, Nachhaltigkeit und Sicherheit legen.
Neben der technischen Innovation spielt der ökologische Aspekt eine zentrale Rolle beim MODX. Das Konzept, eine Yacht zu bauen, die gänzlich ohne CO2-Emissionen auskommt und sich selbst mit regenerativer Energie versorgt, setzt neue Maßstäbe in der Yachtbranche. Das Sammeln von Regenwasser, die Kombination verschiedener erneuerbarer Energiequellen sowie nachhaltige Batterietechnik erlauben es dem Schiff, problemlos und umweltfreundlich lange Reisen zu unternehmen. So stellt der MODX nicht nur eine aufregende Perspektive für ambitionierte Segler dar, sondern trägt zeitgleich zum Schutz der Meere und zur Reduktion der maritimen Umweltbelastung bei. Technologie und Zukunftsfähigkeit spiegeln sich auch in der Steuerung des MODX wider.
Die Yacht verfügt über eine intern überwachte Brücke, die weitgehend automatisiert arbeitet und den Handhabungskomfort erheblich steigert. Dies bedeutet, dass beim Segeln eine erhebliche Entlastung des Crews gegeben ist, was insbesondere bei langen Passagen von großem Vorteil ist. Die Kombination aus manuellem Können und intelligenter Automatisierung vereint die besten Eigenschaften von klassischem Segeln mit moderner Technik. In der Summe ist der MODX ein ambitioniertes Projekt, das traditionelle Grenzen durchbricht und in der Welt der Katamarane eine neue Ära einläutet. Seine Vision, den Segelsport nachhaltiger und dennoch leistungsfähiger zu gestalten, könnte als Inspiration für viele künftige Projekte dienen.
Die Integration von doppelten aufblasbaren Wingsails, der vollständig autonomen Energieversorgung und der Verwendung umweltfreundlicher Materialien sind ein deutlicher Hinweis darauf, wohin die Entwicklung der Yachtindustrie geht. Zusätzlich zur reinen Performance und Technik ist der MODX mit Blick auf Komfort und vielseitige Nutzungsmöglichkeiten konzipiert worden. Der Markt erhält durch diese Yacht eine attraktive Option für Besitzer und Charterunternehmen, die hohen Wert auf Nachhaltigkeit legen und gleichzeitig auf erstklassige Segelleistung nicht verzichten möchten. Auch für wissenschaftliche Expeditionen bietet die MODX dank der integrierten Forschungsbereiche neue Horizonte. Der Launch des MODX auf der Messe in La Grande Motte stellt den Startschuss für eine vielversprechende Entwicklung dar.