Krypto-Wallets Krypto-Events

Grafana 12.0: Die Zukunft der Observability und Visualisierung ist da

Krypto-Wallets Krypto-Events
Grafana 12.0 Released

Grafana 12. 0 bringt bahnbrechende Neuerungen für Monitoring, Observability und Dashboards.

Grafana, ein führendes Open-Source-Tool zur Datenvisualisierung und Monitoring, hat mit der Veröffentlichung von Version 12.0 erneut Maßstäbe gesetzt. Diese neueste Version verspricht eine Fülle von Innovationen, die sowohl Entwickler als auch IT-Teams dabei unterstützen, komplexe Datenquellen effizienter zu analysieren, tiefere Einblicke zu gewinnen und Workflows zu optimieren. Die Veröffentlichung von Grafana 12.0 markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung von Observability-Lösungen, die heute unverzichtbar sind, um die steigende Komplexität moderner IT-Infrastrukturen zu meistern.

Die neue Version hebt vor allem die Integration von Drilldown-Funktionalitäten hervor. Drilldown-Apps ermöglichen es Anwendern, mühelos von einer aggregierten Übersicht tief in die Details von Metriken, Logs und Traces abzutauchen. Diese Funktion ist nun allgemein verfügbar und vereinfacht die Fehlersuche enorm. Die Möglichkeit, durch einfache Klicks gezielt in relevante Datenpunkte einzutauchen, reduziert die Zeit für die Ursachenforschung bei Störungen und verbessert so die Reaktionsfähigkeit von Teams. Ein weiteres zentrales Feature von Grafana 12.

0 ist das umfassende Management von Alerts und Recording Rules direkt in Grafana. Dieses Grafana-verwaltete Alerting-Framework erlaubt es, Alarmregeln zentral zu pflegen und zu kontrollieren, was die Verwaltung von Monitoring-Regeln über verschiedene Datenquellen hinweg entscheidend vereinfacht. Überdies unterstützt es nun Tools und APIs, die die Migration bestehender Alertregeln aus Prometheus-ähnlichen Systemen ermöglichen, was den Umstieg wesentlich erleichtert. Auch das Dashboard-Design erfährt eine tiefgreifende Modernisierung. Mit der Einführung des neuen Dashboard-Schemas „Scenes“ wird die bisher komplexe Struktur durch einen modularen und dynamischen Ansatz ersetzt.

Diese innovative Architektur ermöglicht das Erstellen von Dashboards mit flexiblen Layouts, Tabs und einer Canvas-ähnlichen Oberfläche. Anwender können zukünftig Inhalte kontextabhängig ein- oder ausblenden, was die Übersichtlichkeit erheblich steigert. Das neue Schema unterstützt zudem die Verknüpfung mit Git-Repositories über den experimentellen Git Sync, womit Dashboards als Code verwaltet werden können. Dieser Ansatz führt zu einer besseren Versionskontrolle und Kollaboration. Die Leistung der Visualisierungskomponenten wurde ebenfalls optimiert.

Insbesondere die Table-Panel-Performance wurde erheblich verbessert, sodass nun auch sehr große Datentabellen mit Zehntausenden von Zeilen flüssig und schnell geladen werden. Durch die Verwendung moderner Bibliotheken zur Datenrasterung sind Sortier-, Filter- und Scrollvorgänge wesentlich ressourcenschonender und schneller. Im Bereich der Authentifizierung und Nutzerverwaltung bietet Grafana 12.0 mit der Einführung von SCIM (System for Cross-domain Identity Management) im Rahmen von Grafana Cloud und Enterprise verbesserte Möglichkeiten zur Synchronisation von Nutzern und Teams. Diese Automatisierung vereinfacht den administrativen Aufwand insbesondere bei der Integration mit SAML-Identitätsprovidern, was die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit erhöht.

Mit dem Launch der neuen Untersuchungsfunktion namens „Investigations“ bringt Grafana weiterhin eine Lösung an den Start, die Kommunikationsbarrieren im Incident-Management beseitigt. Diese Funktion ermöglicht es, Metriken, Logs und Traces nebeneinander zu analysieren und Korrelationen über verschiedene Datenarten hinweg herzustellen. Teams können damit effizienter zusammenarbeiten, Ursachen von Vorfällen schneller identifizieren und somit Ausfallzeiten minimieren. Für Entwickler und Plugin-Hersteller bringt Grafana 12.0 wichtige Änderungen mit sich.

Die Unterstützung für Angular-Plugins wird eingestellt, während neue, reaktive UI-APIs eingeführt werden. Diese Modernisierungen tragen zu einer stabileren und performanteren Plattform bei und erlauben gleichzeitig eine einfachere Erweiterung durch Entwickler. Darüber hinaus wurden verschiedene experimentelle Themen und Farbpaletten eingeführt, die eine individuelle Anpassung der Benutzeroberfläche ermöglichen. Anwender können so das Look & Feel ihrer Grafana-Instanz an das eigene Corporate Design oder persönliche Vorlieben anpassen, was die Nutzererfahrung noch angenehmer gestaltet. Auch das Monitoring für verteilte Systeme wurde mit der GA-Version von Traces Drilldown verbessert.

Das neue Tool ermöglicht eine einfache und querylose Navigation durch verteilte Traces und erleichtert damit die Analyse von Latenzen, Fehlerursachen und Performance-Engpässen in Microservices-Architekturen. Die Tiefe der Analyse wird durch enge Verzahnung mit Logs, Metriken und Profiling-Informationen weiter erhöht. Die Migration in die Cloud wird ebenfalls durch das nun allgemein verfügbare Grafana Cloud Migration Assistant-Tool unterstützt. Dieses Tool erleichtert Nutzern den Umstieg von selbstverwalteten Enterprise-Installationen auf die Grafana-Cloud und sorgt für ein möglichst reibungsloses Erlebnis ohne Daten- oder Funktionalitätsverluste. Zusammenfassend zeigt Grafana 12.

0 eindrucksvoll, wie sich moderne Observability-Plattformen weiterentwickeln, um den steigenden Anforderungen an Monitoring, Visualisierung und Incident-Response gerecht zu werden. Die neuen Features und Verbesserungen fördern eine tiefere Integration und Automatisierung, bieten mehr Flexibilität im Dashboard-Management und stärken die Kollaboration in Teams. Darüber hinaus trägt die verbesserte Performance bei komplexen Visualisierungen und Datenanalysen dazu bei, trotz wachsender Datenmengen den Überblick zu behalten. Für Unternehmen, die auf eine schnelle und präzise Problemerkennung angewiesen sind, und für Entwickler, die umfangreiche Datenquellen verwalten, stellt Grafana 12.0 eine maßgebliche Verbesserung dar.

Nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch bezüglich der Nutzerfreundlichkeit und der Skalierbarkeit setzt die Version neue Maßstäbe. Die Einführung von Features wie Git Sync und das neue Dashboard-Schema eröffnen neue Wege für Infrastruktur- und DevOps-Teams, Dashboards als Code zu betrachten und dadurch agiler und sicherer zu arbeiten. Das erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch die Einhaltung von Compliance-Vorgaben und Review-Prozessen. Ebenso wird die Integration von SCIM zur Nutzer- und Teamverwaltung sowie die verbesserte Alert-Rule-Migration die Administration vereinfachen und die Einarbeitung neuer Teammitglieder beschleunigen. Automatisierung und zentralisierte Steuerungsmöglichkeiten minimieren den manuellen Aufwand und reduzieren fehleranfällige manuelle Schritte erheblich.

Für Nutzer, die Grafana intensiv für die Analyse verteilten Traffics und Logs verwenden, bringt die verbesserte Drilldown-Funktionalität neue Möglichkeiten, schneller von einer allgemeinen Übersicht in Detailanalysen zu wechseln, ohne komplexe Abfragen formulieren zu müssen. Die enge Verknüpfung verschiedener Observability-Signale macht Probleme und Auffälligkeiten noch nachvollziehbarer. Nicht zuletzt sprechen die Performance-Optimierungen im Bereich der Visualisierungen, insbesondere bei großen Tabellen und der erweiterten Filterfunktionalität, sowohl Endanwender als auch professionelle Monitoring-Teams direkt an. Große Datenmengen stellen längst keine Herausforderung mehr dar, sondern können responsive und komfortabel dargestellt werden. Mit der Version 12.

0 unterstreicht Grafana Labs seinen Anspruch, die führende Plattform für Observability und Monitoring kontinuierlich zu verbessern und bietet sowohl Open-Source-Usern als auch Enterprise-Kunden, inklusive Cloud-Nutzern, ein mächtiges und zukunftssicheres Werkzeug an. Die Veröffentlichungen von Grafana 12.0 und den dazugehörigen Komponenten wie Grafana Loki für Logs, Grafana Tempo für Traces, Grafana Mimir für Metriken und Grafana Pyroscope für Profiling zeigen ein umfassendes Ökosystem, das nahtlos zusammenarbeitet. Diese ganzheitliche Betrachtung stellt sicher, dass alle relevanten Datenquellen bei der Analyse und Visualisierung berücksichtigt werden können. Abschließend sei betont, dass die Weiterentwicklung von Grafana eng mit der Community verknüpft ist.

Zahlreiche neue Features, insbesondere solche, die als experimentell oder im Preview-Status veröffentlicht werden, sind das Ergebnis von Nutzerfeedback und Beiträgen der Entwicklergemeinschaft. Das jeweilige Upgrade auf Grafana 12.0 bietet zudem eine gute Gelegenheit, davon zu profitieren und sich frühzeitig mit neuen Möglichkeiten vertraut zu machen. Mit diesem Release beweist Grafana erneut, warum es zu den beliebtesten Tools im Bereich Observability, Monitoring und Visualisierung zählt. Die Flexibilität, Skalierbarkeit und der Fokus auf eine herausragende User Experience machen Grafana 12.

0 zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne IT- und DevOps-Teams. Wer seine Systeme besser verstehen, schneller reagieren und langfristig optimieren will, sollte die neuen Funktionen dieses Updates daher unbedingt in Betracht ziehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
GTA VI Trailer 2
Samstag, 07. Juni 2025. GTA VI Trailer 2: Was Fans vom zweiten Trailer des mit Spannung erwarteten Spiels erwarten können

Der zweite Trailer zu GTA VI hat die Gaming-Community weltweit elektrisiert und neue Einblicke in das kommende Kapitel der ikonischen Spieleserie geboten. Erfahren Sie mehr über die Highlights, Features und was der Trailer über die Handlung und das Gameplay verrät.

Show HN: We build custom fine-tuning datasets in 24–72h
Samstag, 07. Juni 2025. Individuelle Fine-Tuning-Datensätze im Handumdrehen: Revolutionäre Lösungen für KI-Training

Maßgeschneiderte Fine-Tuning-Datensätze tragen entscheidend zur Optimierung von KI-Modellen bei. Die Fähigkeit, in nur 24 bis 72 Stunden spezifische Trainingsdaten zu liefern, verändert die Landschaft des maschinellen Lernens und eröffnet neue Möglichkeiten für Unternehmen jeder Größe.

Haliey Welch’s Talk Tuah podcast finally returns with first episode since crypto controversy
Samstag, 07. Juni 2025. Haliey Welchs Talk Tuah kehrt nach Krypto-Kontroverse triumphierend zurück

Haliey Welchs Talk Tuah Podcast erlebt nach einer turbulenten Phase rund um die Krypto-Kontroverse sein lang erwartetes Comeback. Die Rückkehr markiert einen Neuanfang für die beliebte Show, die sich durch spannende Gespräche und tiefgründige Analysen auszeichnet.

Hawk Tuah Girl has been cast in Glen Powell’s ‘Chad Powers’ TV series
Samstag, 07. Juni 2025. Hawk Tuah Girl begeistert in Glen Powells TV-Serie ‚Chad Powers‘ – Ein neuer Stern am Serienhimmel

Entdecken Sie die spannende Besetzung von Hawk Tuah Girl in Glen Powells kommender TV-Serie ‚Chad Powers‘. Erfahren Sie mehr über die Handlung, die Schauspieler und warum diese Serie ein Must-See für Serienfans wird.

Petrobras doubles processing capacity of Boaventura UPGN
Samstag, 07. Juni 2025. Petrobras verdoppelt Verarbeitungskapazität der Boaventura UPGN – Ein bedeutender Schritt für Brasiliens Energiesektor

Die Petrobras erhöht die Verarbeitungskapazität der Boaventura Erdgas-Verarbeitungseinheit (UPGN) auf 21 Millionen Kubikmeter pro Tag. Dies stärkt die nationale Gasversorgung, fördert die wirtschaftliche Unabhängigkeit Brasiliens und unterstützt die nachhaltige Energieentwicklung im Land.

Private Credit Is a Market Stabilizer, Lipschultz Says
Samstag, 07. Juni 2025. Private Credit: Ein stabilisierender Faktor für die Finanzmärkte laut Lipschultz

Private Credit gewinnt zunehmend an Bedeutung als wichtiger Stabilisator der globalen Finanzmärkte. Experten wie Lipschultz betonen, wie dieser alternative Finanzierungsweg gerade in volatilen Marktphasen Krisen abmildert und Unternehmen wichtige Liquidität sichert.

Uber Stock Nears Return To Record Highs With Earnings On Deck. 3 Numbers To Watch
Samstag, 07. Juni 2025. Uber vor dem Sprung: Aktienkurs nähert sich alten Rekordwerten vor wichtigen Quartalszahlen

Mit dem bevorstehenden Veröffentlichungstermin der Quartalsergebnisse rückt Uber erneut in den Fokus der Anleger. Die Aktie des Fahrdienstleisters nähert sich alten Rekordhochs, getrieben von vielversprechenden Geschäftszahlen und Wachstumserwartungen.