Investmentbetrug: Wie zwei Frauen über 100.000 $ auf sozialen Medien verloren In der heutigen digitalen Welt, in der das Internet und soziale Medien allgegenwärtig sind, ist es leider einfach, Opfer von Betrug zu werden. Zwei Frauen aus Auckland berichten von ihren Erfahrungen, bei denen sie gemeinsam über 100.000 $ an Betrug verloren haben, nachdem sie über soziale Medien an Investitionsbetrüger geraten waren. Die erste Frau, Phoebe, 31 Jahre alt, traf Emily auf Tinder und die beiden begannen über WhatsApp zu kommunizieren.
Nachdem Phoebe Interesse an Investitionen zeigte, schlug Emily vor, in Kryptowährungen zu investieren. Obwohl Phoebe zunächst skeptisch war, ließ sie sich von Emilys Expertise überzeugen und investierte schließlich ihr gesamtes Erspartes von 48.000 $ in eine digitale Krypto-Brieftasche. Als sie dann feststellte, dass sie einen Abzugssteuer von 25 % zahlen musste, um das Geld abzuheben, lieh sie sich das Geld von ihrer Mutter und nahm sogar einen Kredit bei einem privaten Geldverleiher auf. Letztendlich verlor Phoebe fast 100.
000 $, als sie erkannte, dass sie Opfer eines Betrugs geworden war. Die zweite Frau, Georgia, hatte bereits Erfahrungen mit dem Investment über eine App namens Sharesies. Nachdem sie über Instagram auf eine Investitionsmöglichkeit aufmerksam geworden war, knüpfte sie Kontakt zu einer Finanzberaterin namens Rachel. Nachdem Georgia ihr Geld in eine digitale Geldbörse für Kryptowährungen investiert hatte, sah sie kurzfristig einen Gewinn von über 15.000 $.
Allerdings wurde sie gebeten, eine Videoaufnahme zu machen, um zukünftige Kunden zu überzeugen. Georgia teilte daraufhin weitere persönliche Informationen und lieh sich sogar Geld von Freunden, um zusätzliche Gebühren zu zahlen. Am Ende verlor Georgia nicht nur ihr Geld, sondern auch den Zugang zu ihren Social-Media-Konten. Die Geschichten von Phoebe und Georgia sind nur zwei von vielen Fällen von Betrug, die in der Online-Welt stattfinden. Es ist wichtig, sich vor solchen Betrügereien zu schützen, indem man keine sensiblen Informationen preisgibt, keine unaufgeforderten Nachrichten annimmt und sich über potenzielle Risiken informiert.
Es ist auch entscheidend, dass Opfer von Betrug nicht aus Scham schweigen, sondern Hilfe suchen und andere warnen, um weitere Opfer zu verhindern. Investitionsbetrug ist ein ernstes Verbrechen, das sowohl finanzielle als auch emotionale Folgen haben kann. Es liegt an jedem Einzelnen, wachsam zu sein und sicherzustellen, dass sie nicht Opfer von Betrug werden. Nur durch gemeinsame Anstrengungen und Aufklärung können wir uns vor den Gefahren des Online-Betrugs schützen und sicher im digitalen Zeitalter navigieren.