Die Vermögensplanung ist ein entscheidender Bestandteil der finanziellen Vorsorge und Nachlassregelung, der mit zunehmendem Marktgeschehen immer anspruchsvoller wird. Besonders in Phasen von hoher Marktvolatilität stellt sich für Vermögensinhaber, Berater und Erben die Frage, wie man mit den Schwankungen nicht nur umgehen kann, sondern ob diese sogar Vorteile für die Nachlassgestaltung bieten können. Volatilität wird meist als Risiko betrachtet, doch bei genauer Betrachtung eröffnen sich durch Schwankungen auch zahlreiche strategische Möglichkeiten, um Vermögen effizienter zu planen und zu übertragen. Zunächst ist es wichtig zu verstehen, was unter Volatilität zu verstehen ist. Im finanziellen Kontext beschreibt Volatilität die Schwankungsbreite von Preisen oder Renditen eines Vermögenswerts über einen bestimmten Zeitraum.
Märkte mit hoher Volatilität unterliegen starken und oft kurzfristigen Kursschwankungen, was Unsicherheit mit sich bringt. Im Bereich der Vermögensplanung bedeutet ein volatiler Markt folglich, dass der Wert des Vermögens sich schnell ändert, was potenziell Risiken, aber auch Chancen generiert. Typische Verunsicherungen beim Thema Nachlassplanung entstehen, wenn Vermögenswerte in volatilen Märkten bewertet werden müssen. Die Unsicherheit über den aktuellen und zukünftigen Wert kann Entscheidungen erschweren. Dennoch bietet gerade diese Unbeständigkeit einen Hebel, um steuerliche Vorteile zu erzielen oder Vermögenswerte zukunftssicher zu übertragen.
Beispielsweise erlaubt eine strategisch geplante Übertragung von Vermögenswerten in Schwächephasen oft eine günstigere Bewertung und kann somit Schenkungs- oder Erbschaftssteuern optimieren. Ein weiterer Aspekt, bei dem Volatilität von Vorteil sein kann, ist die Nutzung von sogenannten Bewertungsabschlägen. Diese werden bei der Bewertung von Anteilen an Unternehmen oder Immobilien berücksichtigt, die nicht frei handelbar sind. Durch Schwankungen kann der Schätzwert zeitweise sinken, was die Übertragungskosten verringert. Durch eine geschickte Wahl des Zeitpunkts für Schenkungen oder Übertragungen können Erblasser also steuerliche Belastungen deutlich senken.
Darüber hinaus können volatile Märkte die Notwendigkeit betonen, Vermögenswerte breit und flexibel zu diversifizieren. Eine gute Vermögensplanung berücksichtigt Schwankungen und sorgt durch Streuung für eine Risikominderung. Manchmal sind strukturelle Anpassungen möglich, die in ruhigen Zeiten weniger sinnvoll erscheinen, aber in volatilen Phasen Chancen eröffnen, etwa durch gezielte Umschichtungen in weniger volatilen Instrumenten oder die Einbindung von Absicherungsstrategien. Auch das Thema Nachlass- und Erbschaftsverträge gewinnt in volatilen Zeiten an Bedeutung. Durch Anpassungen können vertragliche Konstruktionen geschaffen werden, die auf unerwartete Marktbewegungen reagieren und die Interessen aller Beteiligten schützen.
Volatilität kann hierbei als Anlass genommen werden, vertragliche Klauseln flexibel zu gestalten und so auch zukünftige Unsicherheiten besser zu steuern. Ebenso gewinnen Instrumente wie Trusts oder Familienstiftungen in volatilen Zeiten an Attraktivität. Diese bieten nicht nur steuerliche Vorteile, sondern ermöglichen auch eine kontrollierte Verwaltung und Nutzung des Vermögens über Generationen hinweg. Die Schwankungen am Markt unterstreichen die Notwendigkeit einer langfristigen und zugleich anpassungsfähigen Planungsstrategie. Volatilität fördert dadurch das Bewusstsein für professionelle Strukturen, die Vermögen erhalten und schützen.
Die Rolle von professionellen Beratern im Prozess der Vermögensplanung ist gerade während volatiler Marktphasen entscheidend. Spezialisten können Risiken einschätzen, Chancen aufzeigen und gemeinsam mit den Vermögensinhabern individuell zugeschnittene Strategien entwickeln. Ein häufiger Fehler ist es, in turbulenten Zeiten übereilt zu handeln. Stattdessen sollte eine fundierte Analyse Grundlage aller Entscheidungen sein, um die positiven Aspekte von Volatilität gezielt zu nutzen. Nicht zuletzt spielt die emotionale Komponente bei der Vermögensplanung in volatilen Zeiten eine große Rolle.