Mining und Staking Stablecoins

Postgres 18 Beta Veröffentlicht: Sieben Schlüssel-Features, Die Sie Kennen Sollten

Mining und Staking Stablecoins
Postgres 18 Beta Is Out: 7 Features You Should Know About

Postgres 18 Beta bringt bedeutende Neuerungen in Performance, Migrationsprozessen und Authentifizierung mit sich. Entdecken Sie die wichtigsten Funktionen, die das Potenzial dieser Datenbanklösung für Entwickler und Unternehmen verbessern.

Postgres, eine der beliebtesten Open-Source-Datenbanken der Welt, hat mit der Veröffentlichung der Beta-Version von Postgres 18 spannende Neuerungen präsentiert. Die Software bleibt ihrer Tradition treu, innovative Features und Performance-Verbesserungen kontinuierlich zu liefern, um den steigenden Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden. Entwickelt wird Postgres von einer engagierten Community, zu der auch namhafte Experten wie Heikki Linnakangas und Matthias van de Meent gehören, deren Beiträge maßgeblich zum Fortschritt dieser Version beigetragen haben. Die Bekanntgabe der Beta-Version ist ein wichtiger Meilenstein, der es Nutzern ermöglicht, bereits vor der finalen Version einen Blick auf die geplanten Innovationen zu werfen und diese in eigenen Projekten zu testen. In diesem Zusammenhang sind besonders sieben Features hervorzuheben, die Postgres 18 zu einem potenten Upgrade machen und sowohl für Entwickler als auch Administratoren einen erheblichen Mehrwert bringen.

Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der Steigerung der Performance und der Optimierung von Migrationsprozessen sowie erweiterten Möglichkeiten zur Überwachung und Authentifizierung. Eines der bemerkenswertesten Highlights von Postgres 18 ist die Einführung eines asynchronen I/O-Subsystems. Traditionell hat PostgreSQL synchron gearbeitet, das heißt jede Leseoperation blockierte die Ausführung der Abfrage, bis die benötigten Daten vollständig geladen waren. Mit der neuen asynchronen I/O-Funktionalität können mehrere Leseanfragen parallel ausgeführt werden, ohne dass die Gesamtperformance darunter leidet. Dadurch sinkt die CPU-Wartezeit erheblich, und die Datenbank kann ihre Ressourcen effizienter nutzen.

Postgres 18 bietet Nutzern die Möglichkeit, zwischen verschiedenen I/O-Methoden zu wählen: Der klassische synchronen Modus bleibt erhalten, es gibt aber auch eine Variante mit sogenannten Hintergrund-I/O-Arbeitern, die standardmäßig aktiviert ist, sowie eine spezielle Variante namens io_uring, die eine noch niedrigere Latenz durch direkten Zugriff auf einen Ringpuffer des Linux-Kernels erlaubt. Erste Benchmarks zeigen signifikante Verbesserungen bei leseintensiven Workloads, teilweise um das Zwei- bis Dreifache, was gerade bei datenintensiven Anwendungen zu spürbaren Geschwindigkeitsvorteilen führt. Neben der Performance wurde auch der Bereich der Major-Version-Upgrades verbessert. Das Upgrade-Tool pg_upgrade ist ein essenzielles Werkzeug für Datenbank-Administratoren, die Datenbanken auf neue Versionen migrieren wollen, ohne großen Aufwand oder lange Ausfallzeiten zu riskieren. Bislang bedeutete ein Upgrade meist den Verlust von Planungsstatistiken, die wichtig sind, damit die Abfrageoptimierung optimale Ergebnisse liefert.

Postgres 18 verbessert diesen Prozess erheblich, indem es erlaubt, diese Statistiken – zumindest relationen- und spaltenbezogen – beim Upgrade mitzunehmen. Das Ergebnis sind unmittelbar nach dem Upgrade bessere, zielgerichtetere Abfragepläne und damit eine bessere Performance. Zusätzliche Optionen wie die parallele Ausführung von Upgrade-Checks und ein Swap-Modus für das Data-Verzeichnis helfen, die Ausfallzeit und den Migrationsprozess weiter zu optimieren, was vor allem bei großen Datenbanken entscheidend sein kann. Die ganze Benutzererfahrung und das Monitoring profitieren ebenfalls von erweiterten Diagnosetools. Die Ergebnisausgabe von EXPLAIN ANALYZE wurde verfeinert und zeigt jetzt noch detailliertere Informationen zum Abfrageverlauf an, darunter die Nutzung von Puffern und Ein-/Ausgabe-Operationen.

Auch beim Indexzugriff sind neue Metriken enthalten, die genaue Einblicke erlauben. Für noch tiefere Einblicke bietet der VERBOSE-Modus ausführliche Daten zu WAL-Schreibvorgängen, CPU-Zeiten und durchschnittlichen Lesezeiten. Darüber hinaus sorgt eine erweiterte Überwachung von Vacuum- und Analyseprozessen für bessere Transparenz über die Zustandsentwicklung der Datenbanken und ermöglicht eine effizientere Wartung und Fehlerbehebung. Mit zusätzlichen Konfigurationsoptionen lassen sich Verzögerungen und Probleme noch präziser beobachten und dokumentieren. Eine weitere technologische Neuerung ist die Implementierung der Funktion uuidv7(), die auf zeitbasierter Sortierung von UUIDs beruht.

Diese neue UUID-Variante kombiniert Universally Unique Identifiers mit einer eingebetteten Zeitkomponente, was besonders bei Anwendungen mit chronologischen Datenstrukturen oder Cache-Systemen von hohem Nutzen ist. Die Unterstützung für UUIDv4 wurde ebenfalls optimiert und ein Alias für gen_random_uuid() eingeführt, um Klarheit und Kompatibilität zu verbessern. Postgres 18 bringt zudem signifikante Performance-Optimierungen bei der Index-Verarbeitung mit sich. Besonders bei der Erstellung von GIN-Indexes für Volltextsuche, JSON-Daten und Arrays wurde der Prozess parallelisiert, was die Bauzeiten deutlich verkürzt. Darüber hinaus wurde die Unterstützung für skip scans bei B-Baum-Indexes hinzugefügt, um Abfragen mit bestimmten Mustern effizienter zu gestalten.

Eine weitere Optimierung betrifft die Verarbeitung von mehrfach auftretenden IN(VALUES)- und OR-Filterkonstruktionen, die intern zu ANY(array)-Operationen umgewandelt werden und so die Geschwindigkeit einzelner Abfragen merklich erhöhen. Auch im Bereich der Sicherheit und Authentifizierung hat Postgres nicht stillgestanden. Die Beta-Version bringt mit der Unterstützung von OAuth 2.0 ein modernes Authentifizierungsverfahren ins Spiel, das für viele Anwendungen besonders im Cloud- und Unternehmensumfeld wichtig ist. Nutzer können sich über OAuth-Tokens authentifizieren, wobei die Tokenvalidierung über eine flexible Plugin-Schnittstelle erfolgt.

Die Konfiguration erfolgt über bekannte Mechanismen wie die pg_hba.conf, erweitert um spezifische Einstellungen zur Einbindung von OAuth. Diese Modernisierung erweitert die Integrationsmöglichkeiten von Postgres in bestehende Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme erheblich und sorgt für eine sicherere und flexiblere Steuerung der Datenbankzugriffe. Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass Neon, eine serverlose Postgres-Plattform mit Fokus auf einfache Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit, die neue Postgres 18 Version sobald wie möglich nach der finalen Freigabe unterstützen wird. Neon bietet dabei Funktionen wie automatische Skalierung, Instant-Provisioning, Branching und Copy-on-Write Speicher, die perfekt mit den neuen Postgres-Features harmonieren.

Gerade für Entwickler und Unternehmen, die auf Cloud-native Architekturen setzen, eröffnet dies neue Möglichkeiten, Datenbanken effizient und kostengünstig zu betreiben, ohne die typische Komplexität traditioneller Postgres-Instanzen. Die Veröffentlichung von Postgres 18 Beta markiert einen wichtigen Schritt nach vorne in der Evolution dieser robusten und vielseitigen Datenbank-Technologie. Die kombinierten Verbesserungen in Bereichen wie asynchrones I/O, Upgrade-Prozesse, detaillierte Überwachungs-Features, neue UUID-Typen, Index-Optimierungen und moderne Authentifizierungsmethoden machen die Plattform attraktiver denn je. Insbesondere Betreiber großer und komplexer Datenbanken profitieren von der verbesserten Performance und den reduzierten Ausfallzeiten während der Migrationen. Entwickler hingegen erhalten durch die neuen Monitoring-Tools und die erweiterte OAuth-Integration mehr Kontrolle und Sicherheit.

Postgres 18 bietet damit nicht nur eine solide Grundlage für gegenwärtige Anforderungen, sondern legt auch den Grundstein für zukünftige Innovationen und Anwendungen in datenintensiven Szenarien. Es ist ratsam, die Beta-Version selbst zu testen und Erfahrungen zu sammeln, um für die finale Veröffentlichung bestens vorbereitet zu sein. Die Community ist zudem aufgerufen, Feedback zu geben und so aktiv an der weiteren Verbesserung dieses bedeutenden Open-Source-Projekts mitzuwirken. Die Kombination aus stabilen Kernfunktionen, innovativen Features und einem starken Ökosystem macht Postgres 18 zu einem vielversprechenden Update, das die Herzen von Datenbank-Enthusiasten und Enterprise-Nutzern gleichermaßen höherschlagen lässt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Building a Princess Saving App [pdf]
Sonntag, 15. Juni 2025. Spielend Lernen: Wie eine Prinzessinnen-Rettungs-App Ihr Nutzererlebnis Revolutioniert

Effektive Gestaltung von Lern- und Unterhaltungs-Apps durch spielerisches Design. Erfahren Sie, wie Prinzipien aus der Spieleentwicklung eine völlig neue Dimension in der Interaktionsgestaltung und Nutzerbindung schaffen können.

Neom climate adviser warns futuristic city could alter weather patterns
Sonntag, 15. Juni 2025. Neom: Wie die futuristische Stadt das regionale Wetter verändern könnte

Ein Klimaberater warnt davor, dass der Bau der futuristischen Stadt Neom erhebliche Auswirkungen auf die Wetter- und Klimamuster in der Region haben könnte. Die Vision einer smarten Metropole am Roten Meer birgt ökologische Herausforderungen, die weit über die Bauphase hinausgehen und neue Perspektiven für nachhaltige Stadtentwicklung erfordern.

Notes on the 'Zero' Sync Engine
Sonntag, 15. Juni 2025. Zero Sync Engine: Revolutionäre Echtzeit-Datensynchronisation für moderne Webanwendungen

Zero ist ein innovativer Sync-Engine-Ansatz, der durch seine Architektur und Funktionalität die Echtzeit-Datensynchronisation in Webanwendungen neu definiert. Die dezidierte Verbindung von PostgreSQL, optimierter lokaler Datenhaltung und serverautoritärer Mutation eröffnet neue Möglichkeiten für eine reaktive, performante Nutzererfahrung.

CryptoQuant CEO revises bearish market outlook, says cycle theory evolving with institutional inflows
Sonntag, 15. Juni 2025. Neuer Kurs für Bitcoin: CryptoQuant-CEO über den Wandel der Marktzyklen durch institutionelle Investoren

Die Entwicklung des Bitcoin-Markts zeigt deutliche Veränderungen durch den Einfluss institutioneller Investoren. Die traditionelle Theorie der Marktzyklen wird hinterfragt und eine stabilere Marktstruktur zeichnet sich ab.

Tilray Brands Stock Is Trading at Its All-Time Low. Is It Worth Buying?
Sonntag, 15. Juni 2025. Tilray Brands Aktienkurs auf Allzeittief – Lohnt sich jetzt ein Einstieg?

Tilray Brands steht vor erheblichen Herausforderungen, doch der stark gefallene Aktienkurs weckt bei einigen Anlegern Hoffnungen auf eine Erholung. Eine fundierte Analyse der aktuellen Lage und Zukunftsaussichten zeigt, ob sich eine Investition in Tilray jetzt rentieren kann.

Exclusive-BYD aims to sell half its cars outside China by 2030, sources say
Sonntag, 15. Juni 2025. BYD plant ehrgeizigen internationalen Durchbruch: Die Hälfte der Fahrzeugverkäufe bis 2030 außerhalb Chinas

Der chinesische Automobilhersteller BYD setzt sich das Ziel, bis 2030 die Hälfte seiner Fahrzeugverkäufe außerhalb Chinas zu erzielen. Diese Strategie markiert den Einstieg in den globalen Automobilmarkt mit Fokus auf Europa und Lateinamerika.

Carlyle seeks dealmaking opportunities to deploy $84 billion in dry powder
Sonntag, 15. Juni 2025. Carlyle Group sucht nach Investitionschancen zur Verteilung von 84 Milliarden Dollar Kapitalreserve

Der globale Investmentmanager Carlyle Group plant, sein beeindruckendes Kapitalvolumen von 84 Milliarden US-Dollar aktiv einzusetzen und sucht gezielt nach attraktiven Investitionsmöglichkeiten im aktuellen Marktumfeld. Dabei steht die Strategie, private Märkte zu nutzen und von der Marktdisruption zu profitieren, im Mittelpunkt.