Dezentrale Finanzen

Das gefährliche Aspergillus: Wie der Klimawandel eine tödliche Pilzinfektion weltweit verbreiten könnte

Dezentrale Finanzen
A fungus that can 'eat you from the inside out' could spread as world heats up

Mit steigenden Temperaturen breitet sich der tödliche Pilz Aspergillus immer weiter aus. Diese Entwicklung stellt eine wachsende Bedrohung für die globale Gesundheit dar und könnte Millionen von Menschen betreffen, besonders solche mit geschwächtem Immunsystem.

Aspergillus ist eine Pilzgattung, die in der Umwelt nahezu überall vorkommt. Von Böden über Pflanzen bis hin zu verrottendem organischem Material – diese winzigen Organismen sind allgegenwärtig und setzen täglich Milliarden von Sporen frei, die sich durch die Luft ausbreiten. Während die meisten Menschen jeden Tag Sporen einatmen, führt dies in der Regel nicht zu Erkrankungen, da ein gesunder menschlicher Körper die Eindringlinge meist erfolgreich abwehrt. Doch bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, insbesondere Menschen mit geschwächtem Immunsystem, kann Aspergillus eine gefährliche und lebensbedrohliche Krankheit hervorrufen: die Aspergillose. Experten warnen nun, dass sich diese Pilzinfektion durch den Klimawandel weltweit weiter ausbreiten könnte und wir dafür nicht ausreichend vorbereitet sind.

Die aktuelle Forschung, insbesondere von Wissenschaftlern der Universität Manchester, zeigt auf, wie genau der Temperaturanstieg die Lebensräume dieses Pilzes verändert und damit ein bisher kaum beachtetes Gesundheitsrisiko verstärkt. Die Aspergillose stellt vor allem für Menschen mit Lungenerkrankungen wie Asthma, COPD oder zystischer Fibrose eine ernstzunehmende Gefahr dar. Daneben sind Patienten, die aufgrund von Krebs, Organtransplantationen oder schweren Infektionen wie Influenza oder Covid-19 ein geschwächtes Immunsystem haben, besonders anfällig. Der Pilz kann in diesen Fällen in die Lunge eindringen und dort nicht nur Entzündungen verursachen, sondern „von innen heraus“ das Körpergewebe zerstören, was häufig tödlich endet. Mit einer Sterblichkeitsrate von geschätzt 20 bis 40 Prozent zählt Aspergillose zu den schwerwiegendsten Pilzinfektionen weltweit.

Ein besonderes Risiko geht von zwei Aspergillus-Arten aus, die sich jeweils an unterschiedliche Klimabedingungen angepasst haben. Aspergillus flavus, der in warmen, tropischen Regionen heimisch ist, breitet sich mit steigenden Temperaturen weiter nach Norden aus und wird künftig neue Gebiete in Nordamerika, Nordchina und Russland besiedeln können. Diese Art zeigt eine hohe Resistenz gegenüber vielen gängigen Antipilzmitteln, was die Behandlung erschwert. Darüber hinaus infiziert A. flavus auch Nutzpflanzen wie Mais und Erdnüsse, was eine zusätzliche Gefahr für die Lebensmittelversorgung darstellt.

Aspergillus fumigatus hingegen bevorzugt gemäßigte Klimazonen und könnte sich wegen der globalen Erwärmung ebenfalls weiter Richtung Nordpol ausdehnen. Prognosen zufolge könnte sich die Verbreitung dieser Art bis zum Jahr 2100 um mehr als 75 Prozent erhöhen, was allein in Europa bis zu neun Millionen Menschen einem höheren Infektionsrisiko aussetzen könnte. Wissenschaftler beobachten diese Entwicklung mit großer Sorge, da A. fumigatus einer der häufigsten Verursacher schwerer Aspergillose-Erkrankungen ist. Der Klimawandel wirkt sich auf unterschiedliche Weise auf Aspergillus und andere Pilzarten aus.

Zum einen verschieben sich Lebensräume und ökologische Bedingungen, sodass bisher ungeeignete Regionen für das Wachstum der Pilze günstiger werden. Zum anderen erhöhen Extremwetterlagen wie Dürreperioden, Hitze und Überschwemmungen die Verbreitung der Sporen über weite Distanzen. Nach katastrophalen Naturereignissen wurden bereits mehrfach Ausbrüche von Pilzinfektionen beobachtet, wobei das Beispiel eines Tornados in Joplin, Missouri im Jahr 2011 oft genannt wird. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die zunehmende Widerstandsfähigkeit der Pilze gegenüber verfügbaren Medikamenten. Im Gegensatz zu Viren und Bakterien gibt es nur wenige Klassen von Antipilzmitteln, und Aspergillus-Arten entwickeln immer häufiger Resistenzen gegen diese Therapien.

Diese Resistenz erschwert die Behandlung und erhöht die Gefahr von tödlichen Verläufen. Forscher wie Norman van Rijn vom University of Manchester betonen daher die Dringlichkeit, die Erforschung dieser Krankheitserreger zu intensivieren und neue wirksame Medikamente zu entwickeln. Das Bewusstsein für Pilzinfektionen in der öffentlichen Gesundheit hat bisher deutlich hinter anderen Infektionskrankheiten zurückgelegen. Obwohl jährlich Millionen Menschen von Pilzkrankheiten betroffen sind, berücksichtigt die medizinische Forschung und Gesundheitsvorsorge dies vergleichsweise wenig. Die jüngste Aufmerksamkeit, die durch populäre Kulturprodukte wie die HBO-Serie „The Last of Us“ entstanden ist, könnte jedoch dazu beitragen, das Thema stärker in den Fokus zu rücken.

Die Serie zeigt eine fiktive Welt, in der ein mutierter Pilz die Mehrheit der Menschheit in gefährliche Wesen verwandelt – ein fiktives Szenario, das jedoch reale Gefahren auf eine zugängliche Weise illustriert. Generell legen Wissenschaftler nahe, dass wir mit dem Klimawandel nicht nur mit den bekannten Folgen wie steigenden Meeresspiegeln und häufigeren Wetterextremen rechnen müssen, sondern auch mit einer Zunahme bisher wenig beachteter Gesundheitsrisiken wie der Ausbreitung von aspergilloseverursachenden Pilzen. Die Behörden und die Gesundheitssysteme weltweit sind auf diese Herausforderung aktuell noch nicht ausreichend vorbereitet, was ein enormes Risiko für die Zukunft darstellt. Darüber hinaus hat Pilzbefall auch Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelversorgung. Aspergillus flavus produziert beispielsweise Aflatoxine, hochgiftige Substanzen, die in kontaminierten Lebensmitteln zu schweren Vergiftungen und langfristigen Gesundheitsproblemen führen können.

Die Ausbreitung solcher Pilze in neuen Anbaugebieten könnte daher auch die Sicherheit unserer Ernährung gefährden. Die Forschung strebt derzeit an, möglichst präzise Prognosen über die Ausbreitung von Aspergillus-Arten zu erstellen und Risikogebiete frühzeitig zu identifizieren. Dabei kommen komplexe Klimamodelle und computergestützte Analyseverfahren zum Einsatz, um die Auswirkungen steigender Temperaturen und veränderter Niederschlagsmuster zu erfassen. Diese Modelle zeigen klar auf, dass wir in den kommenden Jahrzehnten mit einer Verschiebung und Ausweitung von Pilzinfektionsgebieten rechnen müssen. Der Umgang mit dieser Bedrohung erfordert eine umfassende Strategie.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Salesforce to Buy Informatica for $8B
Sonntag, 06. Juli 2025. Salesforce übernimmt Informatica für 8 Milliarden Dollar: Eine strategische Fusion im Softwaremarkt

Salesforce hat die Übernahme von Informatica für 8 Milliarden Dollar bekannt gegeben – ein bedeutender Schritt, der die Landschaft der Softwarebranche verändern könnte. Die Transaktion kombiniert zwei Technologiegrößen und schafft neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum in den Bereichen Datenmanagement und Cloud-Lösungen.

RIP Pocket Moved to Wallabag
Sonntag, 06. Juli 2025. Pocket ade: Warum immer mehr Nutzer zu Wallabag wechseln und wie Sie den Umstieg meistern

Viele Nutzer suchen nach einer langfristigen Alternative zu Pocket, da der Dienst zum Juli 2025 eingestellt wird. Wallabag bietet eine Open-Source-Lösung mit vielfältigen Funktionen und der Möglichkeit zur Selbsthosting-Option, die sowohl für Technik-Enthusiasten als auch für Alltagsnutzer attraktiv ist.

 How to research altcoins using ChatGPT and Grok
Sonntag, 06. Juli 2025. Altcoins erfolgreich recherchieren: So nutzen Sie ChatGPT und Grok für fundierte Krypto-Entscheidungen

Erfahren Sie, wie Sie mit den KI-Tools ChatGPT und Grok effizient und zielgerichtet Altcoins analysieren können. Entdecken Sie Methoden zur schnellen Informationsbeschaffung, Tokenomics-Analyse und Marktbeobachtung, um Ihre Investitionsentscheidungen im dynamischen Kryptowährungsmarkt zu verbessern.

Dogecoin is About to Explode 225% – Chart Signals a Major Move Incoming
Sonntag, 06. Juli 2025. Dogecoin vor starkem Kursanstieg: Technische Analyse deutet auf 225% Plus hin

Die Kryptowährung Dogecoin steht laut aktueller technischer Analyse vor einer möglichen explosiven Kursbewegung mit einem Anstieg von bis zu 225 Prozent. Experten sehen vielversprechende Signale für Investoren und Trader, die sich auf eine bedeutende Marktbewegung vorbereiten.

Shanghai Futures Exchange to open wider for foreigners in bid to internationalise renminbi
Sonntag, 06. Juli 2025. Shanghai Futures Exchange öffnet sich für Ausländer: Ein bedeutender Schritt zur Internationalisierung des Renminbi

Die Shanghai Futures Exchange plant umfassende Öffnungen für ausländische Investoren und Broker. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Renminbi als globale Handelswährung zu stärken und die Stellung Chinas auf den internationalen Rohstoffmärkten zu festigen.

5 Suze Orman Money Tips For a Financial Fresh Start
Sonntag, 06. Juli 2025. Finanzieller Neustart leicht gemacht: 5 nachhaltige Tipps von Suze Orman für mehr Wohlstand

Erfahren Sie, wie Sie mit den praxisnahen Ratschlägen der Finanzexpertin Suze Orman Ihre Finanzen erfolgreich in den Griff bekommen und einen finanziellen Neustart wagen können – für mehr finanzielle Freiheit und Sicherheit im Alltag.

The Art of Fugue – Contrapunctus I (2021)
Sonntag, 06. Juli 2025. Die Kunst der Fuge – Contrapunctus I: Ein Meisterwerk von Johann Sebastian Bach neu entdeckt

Johann Sebastian Bachs ‘Die Kunst der Fuge’ gilt als ein Meilenstein der Musikgeschichte, dessen erste Fuge, Contrapunctus I, trotz ihrer Einfachheit tiefgründige Einblicke in Bachs späte Kompositionskunst bietet. Diese Analyse beleuchtet die Besonderheiten, die historische Bedeutung und die vielfältigen Interpretationsmöglichkeiten dieses Werkes.