Die Aktienmärkte blicken gespannt auf Tesla und dessen bahnbrechende Neuerungen im Bereich autonomer Mobilität. Im Mittelpunkt steht dabei Cathie Wood, Gründerin von Ark Invest, die ihre Investitionsstrategien rund um Tesla erneut angepasst hat. Parallel dazu hat Nvidia-CEO Jensen Huang Tesla und dessen visionäre Projekte nicht nur hervorgehoben, sondern die gesamte Branche als Beginn einer „nächsten Multitrillionen-Dollar-Industrie“ bezeichnet. In diesem Zusammenhang steht vor allem das von Tesla geplante Robotaxi-Angebot sowie die Entwicklung humanoider Roboter im Fokus. Cathie Wood und Ark Invest haben Tesla-Aktien in den vergangenen Handelstagen wiederholt verkauft.
Genau genommen wurden an zwei aufeinanderfolgenden Tagen im Mai mehrere tausend Tesla-Aktien abgestoßen, wobei die Verkäufe bei mehreren Millionen Dollar lagen. Dennoch bleibt Tesla die größte Position im ARK Innovation ETF mit einem Gewicht von über 13 Prozent und einem Marktwert von über 750 Millionen Dollar. Diese Bewegungen spiegeln kein mangelndes Vertrauen wider, sondern vielmehr taktisches Management ihrer ETF-Positionen in einem volatilen Marktumfeld. Tesla hat in letzter Zeit einen beachtlichen Kursanstieg gezeigt. Mit einem Anstieg von 5,6 Prozent allein in einer Woche und einem Gesamtplus von 27 Prozent im Mai hat sich die Aktie stark erholt.
Besonders hervorzuheben ist, dass Tesla die wichtige Marke eines Kaufsignals bei 354,99 US-Dollar überschritten hat – ein Indikator, den viele Investoren als positive Bestätigung für weiteres Wachstum ansehen. Dies stärkt die Erwartung, dass weitere Entwicklungen im Robotaxi-Bereich den Kurs beflügeln könnten. Der große Fokus der Branche richtet sich auf den geplanten Start des Robotaxi-Service von Tesla, der für den 12. Juni in Austin, Texas, angesetzt ist. Die Testfahrten eines Tesla Model Y ohne Fahrer am Steuer auf öffentlichen Straßen in Austin wurden kürzlich erstmals erfolgreich absolviert.
Elon Musk selbst bestätigte auf der Plattform X, dass Tesla seit Kurzem solche selbstfahrenden Fahrzeuge auf den Straßen ohne Zwischenfälle testet. Kurz vor dem offiziellen Rollout soll zudem die erste Übergabe eines Robotaxis direkt vom Werk an einen Kunden erfolgen. Die Funktionsweise des Robotaxi-Services wird laut Analysten und Insider-Informationen anfangs sehr kontrolliert stattfinden. Die Flotte besteht in der Anfangsphase wahrscheinlich nur aus zehn bis zwanzig Fahrzeugen, die auf Einladung und mit umfassender Überwachung durch Tele-Operatoren im sonstigen öffentlichen Straßenverkehr eingesetzt werden. Die Sicherheit hat hierbei oberste Priorität, weshalb das Netz geofenced sein wird: Nicht alle Bereiche von Austin werden für die Robotaxis zugänglich sein.
Elon Musk ließ zudem verlauten, dass die Langzeitverfügbarkeit von Robotaxis auf den vollständig autonomen Betrieb ohne menschliche Kontrolle zielt, jedoch zunächst noch von Aufsichtspersonal begleitet wird. Diese robotisierten Fahrzeuge basieren auf dem Model Y, Teslas Mittelkraftfahrzeug, das sich ausgezeichnet für Autonomie-Funktionen eignet. Die öffentlichen Tests bestätigen, dass Tesla auf einem guten Weg ist, die technische Herausforderung der unbeaufsichtigten Fahrten zu meistern. Parallel laufen die Entwicklungen des CyberCab, eines vollelektrischen Robotaxis mit modulierter Produktionsweise („unboxed“ Manufacturing), das wohl erst ab 2025 in Serie gehen wird. Jensen Huang, CEO des Technologiekonzerns Nvidia, sieht in Teslas Schritten und den ambitionierten Projekten wie die Robotaxi-Plattform und den humanoiden Roboter Optimus den Auftakt für eine enorm große, über mehrere Billionen Dollar gehende Industrie.
Nvidia und Tesla arbeiten eng zusammen, wobei Nvidia-Chips eine zentrale Rolle in Teslas Rechenanforderungen für autonome Systeme spielen. Nvidia entwickelt spezialisierte KI- und Grafikprozessoren, die das Rückgrat für selbstfahrende Autos, Robotik und andere zukunftsweisende Technologien bilden. Huang prognostiziert, dass die humanoiden Roboter von Tesla, insbesondere der Optimus, eine technologische Skalierung erreichen werden, die bisher kaum möglich war. Diese Roboter könnten weltweit relativ leicht eingesetzt werden und eine neue Ära der Automatisierung einläuten. Die Kombination aus autonomen Fahrzeugen und robotergestützter Automation stelle laut Nvidia den Beginn des nächsten Multitrillionen-Dollar-Marktes dar – ein gigantisches wirtschaftliches Potenzial, von dem Tesla eine führende Rolle einnehmen dürfte.
Elon Musk hat Optimus als maßgebliches Zukunftsprodukt positioniert, mit Verkaufsstartprojektionen für die erste Jahreshälfte 2026. Langfristig erwartet Musk, dass ein Großteil des Unternehmenswertes von Tesla aus der Robotertechnik und nicht nur aus dem Automobilgeschäft kommen wird. Die Integration von Hardware, Software und künstlicher Intelligenz auf diesem Niveau ist ein ambitioniertes Ziel, das die Industrie nachhaltig verändern könnte. Die Rolle von Cathie Wood und Ark Invest wird in dieser Entwicklung nicht unterschätzt. Ark Invest hat bereits 2024 eine Tesla-Aktienzielmarke von 2600 US-Dollar bis 2029 prognostiziert, wobei angenommen wird, dass rund 90 Prozent des zukünftigen Unternehmenswerts aus dem Robotaxi-Geschäft stammen werden.
Selbst bei kurzfristigen Aktienverkäufen bleibt Wood optimistisch hinsichtlich der langfristigen Perspektiven und der disruptiven Kraft Teslas. Neben dem Robotaxi-Projekt sieht Musk auch politisch bedingte Verschiebungen als Faktor für die Nachfrage nach Tesla-Fahrzeugen. Er betonte, dass Tesla zwar Verkaufsverluste auf der einen Seite ausgleicht, aber insgesamt der Absatz robust ist. Tesla behält seine Führungsposition im Bereich Elektrofahrzeuge und autonome Mobilität auch angesichts gelegentlicher Marktvolatilitäten bei. Technisch betrachtet weist Tesla solide Bewertungsmetriken auf.
Die Aktie zeigt eine starke relative Stärke und eine hohe Composite-Rating-Bewertung, was professionelle Investoren als Zeichen von gesunder operativer Performance und Wachstumspotenzial werten. Gleichzeitig sollte man die hohe Volatilität aufgrund technischer Entwicklungssprünge nicht außer Acht lassen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tesla durch die bevorstehende Einführung des Robotaxi-Dienstes in Austin und die enge Zusammenarbeit mit Nvidia eine Vorreiterrolle in einer künftigen Mega-Industrie einnimmt. Cathie Woods Investmentstrategie reflektiert einerseits kurzfristige Marktschwankungen, andererseits starke Überzeugung für die langfristigen Wachstumspotenziale durch autonomes Fahren und Robotik. Während der Juni als bedeutender Meilenstein für den Robotaxi-Start gilt, dürften technologische Innovationen und Marktreaktionen die Aktie von Tesla weiterhin stark beeinflussen.
Die Welt beobachtet, wie aus visionären Ideen konkrete Anwendungen entstehen, die nicht nur die Mobilitätsbranche, sondern auch die gesamte Robotik- und KI-Landschaft nachhaltig verändern könnten. Mit den Entwicklungen rund um Tesla, Nvidia und Ark Invest zeichnet sich bereits heute ab, dass autonomes Fahren und humanoide Roboter zentrale Treiber der kommenden industriellen Revolution sein werden.