Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen

XWiki 17.3.0: Die neueste Version mit innovativen Funktionen und Verbesserungen

Altcoins Nachrichten zu Krypto-Börsen
Show HN: XWiki 17.3.0 has just been released

XWiki 17. 3.

Mit der Veröffentlichung von XWiki 17.3.0 zeigt das vielseitige Wiki-System erneut seine Innovationskraft und widmet sich einer verbesserten Nutzererfahrung sowie effizienterer Performance. Die neue Version, die sowohl XWiki Commons, XWiki Rendering als auch die XWiki Platform umfasst, richtet sich gleichermaßen an Endanwender, Administratoren und Entwickler. Die Neuerungen seit der vorherigen Version 17.

2.0 sind breit gefächert und bieten spannende Verbesserungen, die das Arbeiten mit XWiki noch produktiver gestalten. Ein auffälliges Merkmal der neuen Version ist die überarbeitete Toolbar für die Echtzeit-Bearbeitung. Da viele Nutzer heutzutage kollaborativ in Wikis arbeiten, ist eine intuitive Benutzeroberfläche entscheidend, um reibungslose Abläufe zu garantieren. Die Toolbar, die nun am unteren Rand der Seite positioniert ist, wurde vollständig neu gestaltet.

Funktionen wie der bisherige „Save & View“-Button wurden ersetzt und in einen übersichtlicheren „Done“-Button umbenannt. Die Entfernung des „Save (and continue)“-Buttons beruht auf der Zuverlässigkeit der automatischen Speicherfunktion, die den manuellen Speicheraufwand für Benutzer deutlich reduziert. Das Entfernen des „Cancel“-Buttons ist eine gezielte Maßnahme, um Verwirrung mit der Auto-Save-Funktion zu vermeiden. Trotzdem bleiben sämtliche Tastenkürzel zum Speichern und Abbrechen erhalten, was den Komfort für erfahrene Anwender bewahrt. Die Liste der verbundenen Nutzer während der Echtzeitbearbeitung wurde von der vorherigen WYSIWYG-Toolbar in die neue Bearbeitungsleiste integriert.

Dies inkludiert neben den Avataren auch Benutzernamen-Abkürzungen und bei vielen Teilnehmern eine Dropdown-Übersicht, die eine schnelle Übersicht über alle Mitwirkenden ermöglicht. Besonders erwähnenswert ist auch die Umbenennung der Checkbox „Allow realtime collaboration“ in „Leave Collaboration“, die nun in einem Dropdown-Menü zu finden ist. Das erleichtert nicht nur die Bedienung, sondern macht die Funktionalität deutlicher und intuitiver. Auf der rechten Seite der Toolbar befindet sich eine neue History-Dropdown-Liste. Hier können Benutzer die zuletzt gespeicherten Versionen ihrer Dokumente mit Angabe der jeweiligen Autoren einsehen und bei Bedarf früheren Stand einblenden.

Ergänzend finden sich die Felder für „Minor edit“ und „Version summary“ nun im Modal „Summarize Changes“, wodurch der Überblick über Änderungen und die Möglichkeit zur kommentierten Zusammenfassung systematisch verbessert wurde. Neben der visuellen und funktionalen Verbesserung des Editors richtet sich ein bedeutendes Update an die flexible Anpassung der Benutzeroberfläche. Nutzer haben ab sofort die Möglichkeit, die Spalten der seitlichen Panels auf der linken und rechten Seite flexibel zu vergrößern oder zu verkleinern. Diese Größenanpassung erfolgt über sogenannte Handles, die an den Panel-Grenzen angebracht sind und per Drag-and-Drop bewegt werden können. Die Einstellung zur Panelgröße wird browserübergreifend gespeichert, sodass beim nächsten Besuch innerhalb desselben Geräts oder Browsers die Präferenz erhalten bleibt.

Dies trägt maßgeblich dazu bei, dass Anwender ihre Arbeitsumgebung individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können. Durch diese Verbesserung wird die Usability optimiert, insbesondere bei der Arbeit in komplexen Wikis mit vielfältigen Informationsbereichen. Im Bereich der Makros hat die Version 17.3.0 ebenfalls erhebliche Fortschritte erzielt.

Für Nutzer wurde der „Children“-Makro um einen „root“-Parameter erweitert. Dieser erlaubt es, die Darstellung der untergeordneten Seiten nicht nur relativ zum aktuellen Dokument, sondern gezielt zu einem beliebigen Dokument festzulegen. Somit kann man beispielsweise strukturierte Navigationshierarchien oder gezielte Inhaltsübersichten ganz einfach abbilden. Auch der „DocumentTree“-Makro wurde mit einem neuen Parameter namens „expandToLevel“ versehen. Mit diesem lässt sich exakt festlegen, wie tiefgehend dieser Baum beim Anzeigen automatisch geöffnet werden soll.

So kann man differenziert steuern, ob nur die obersten Ebenen sichtbar sein sollen oder auch untergeordnete Knoten automatisch entfaltet werden. Administratorinnen und Administratoren profitieren von einer neuen Möglichkeit, Makro-Ausführungen als „isoliert“ zu markieren, um die Performance bei der Seitengenerierung zu verbessern. Gerade bei umfangreichen Seiten mit tausenden Makros führt dies zu spürbaren Geschwindigkeitsschüben, da das komplette Dokumenten-Objektmodell (XDOM) nicht mehr für jede Ausführung neu durchsucht werden muss. Diese Methode setzt keine Änderungen an den eigentlichen Makros voraus und eignet sich besonders gut für eingebundene Erweiterungen, die vom ursprünglichen Entwickler nicht aktualisiert wurden. Dadurch können Wikis mit großem Umfang flüssiger und reaktionsschneller betrieben werden.

Für Entwickler gibt es ebenfalls interessante Neuerungen. Die Definition der Makro-Parameter wurde erweitert und optimiert, sodass sich nun verschiedene Eigenschaften noch detaillierter angeben lassen. So kann festgelegt werden, ob Parameter zusammengehören, ob sie ausgeblendet oder als veraltet gekennzeichnet werden oder ob sie besondere Anforderungen erfüllen müssen. Dadurch wird die Konfiguration der Makros in der Benutzeroberfläche nicht nur übersichtlicher, sondern auch flexibler und besser an komplexe Anwendungsfälle anpassbar. Darüber hinaus wurden CSS-Variablen erweitert, um eine moderne Gestaltung der Benutzeroberflächen zu ermöglichen, auch ohne den Einsatz des LESS-Stylesheets.

Neue Variablen für Schriftgewichte wie regulär, halbfett und fett wurden hinzugefügt und sollten künftig statt harter Kodierung eingesetzt werden. Diese Neuerungen erleichtern die Entwicklung und Anpassung von Skins und UI-Komponenten und sorgen für eine konsistente visuelle Sprache innerhalb von XWiki. Weiterhin finden sich sogenannte Velocimacros für verschiedene Informationsboxen im System. Für Statusmeldungen wie Info, Erfolg, Warnung oder Fehler sind ab sofort sowohl Inline- als auch Standalone-Makros verfügbar, die nur den eigentlichen Inhalt als Parameter annehmen. Dies erleichtert insbesondere die Einbindung dieser Boxen an Stellen, an denen die klassischen XWiki-Makros nicht zur Verfügung stehen oder gewünscht sind.

Die Verwendung dieser Velocimacros unterstützt ein einheitliches und barrierefreies Erscheinungsbild bei der Kommunikation von System- oder Prozessinformationen. Im Bereich der Abhängigkeiten wurden diverse Laufzeitkomponenten auf neuere Versionen aktualisiert, wodurch die Stabilität und Sicherheit der gesamten Plattform gesteigert wird. Auch bei Übersetzungen konnten Verbesserungen insbesondere für Deutsch, Französisch und Vereinfachtes Chinesisch umgesetzt werden. Dabei wurde besonders auf die Qualität und Konsistenz der sprachlichen Anpassungen geachtet, was gerade für internationale Projekte von großer Bedeutung ist. Sicherheitsrelevante Fixes sind mit dieser Version umgesetzt worden, wobei die höchste Schwere mit einem Wert von 9.

3 angegeben ist. Details zu den Sicherheitsverbesserungen werden gemäß der XWiki-Sicherheitsrichtlinie erst nach entsprechender Bekanntgabe veröffentlicht, um Missbrauch zu vermeiden. Administratoren wird empfohlen, vor der Aktualisierung diverse Konfigurationsdateien wie xwiki.cfg, xwiki.properties, web.

xml und hibernate.cfg.xml sorgfältig zu vergleichen und bei Bedarf anzupassen. Auch sollte die automatische Datenbankschemamigration via xwiki.store.

migration=1 in der xwiki.cfg aktiviert werden, nachdem eine vollständige Datensicherung vorgenommen wurde. So wird sichergestellt, dass neue Datenbankänderungen reibungslos implementiert werden und mögliche Kompatibilitätsprobleme vermieden werden. Coole Tatsache: Trotz zahlreicher Neuerungen sind keine API-Breakings seit der Version 17.2.

0 aufgetreten. Das bedeutet für Entwickler, dass bestehende Integrationen und Erweiterungen problemlos weiterverwendet werden können, ohne Anpassungen vornehmen zu müssen. Dieses Maß an Stabilität ist besonders für langfristige Projekte von Vorteil. Das Engagement der Community zeigt sich auch in der Vielfalt der Mitwirkenden dieses Releases. Zahlreiche Entwickler und Übersetzer haben den Versionssprung vorangetrieben und damit nicht nur neue Funktionen ermöglicht, sondern auch die Grundlage für künftige Innovationen gelegt.

Zusammenfassend bringt XWiki 17.3.0 einen großen Schritt nach vorne hinsichtlich Bedienungskomfort, Performance-Optimierung sowie Flexibilität bei der Inhaltsdarstellung und Zusammenarbeit. Die Neugestaltung der Echtzeit-Bearbeitungsleiste, die anpassbaren Seitenleisten sowie die sorgfältig ausgearbeiteten Verbesserungen für Makros und Entwicklerwerkzeuge bieten eine zeitgemäße Plattform für alle, die kollaborative Wikis professionell nutzen oder entwickeln wollen. Anwender und Administratoren profitieren gleichermaßen von erhöhter Effizienz und Anpassungsfähigkeit, während Entwickler auf stabile und erweiterbare Frameworks bauen können.

Für alle, die ein leistungsfähiges, modernes und vielseitiges Wiki-System suchen, ist XWiki 17.3.0 eine äußerst empfehlenswerte Aktualisierung, die sowohl die tägliche Arbeit erleichtert als auch langfristige Projekte optimal unterstützt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 1inch launches on Solana with crosschain swaps in the pipeline
Montag, 19. Mai 2025. 1inch startet auf Solana: Revolutionäre Crosschain-Swaps als nächster Schritt im DeFi-Ökosystem

1inch erweitert seine Präsenz auf Solana und eröffnet neue Möglichkeiten für dezentrale Finanztransaktionen. Mit der Einführung der DEX-Aggregator-Technologie auf Solana und dem geplanten Launch von Crosschain-Swaps steht die DeFi-Welt vor weitreichenden Veränderungen und Effizienzgewinnen.

Arizona Lawmakers Pass Strategic Bitcoin Reserve Act, Awaits Governor’s Approval
Montag, 19. Mai 2025. Arizona führt strategisches Bitcoin-Reservengesetz ein – Ein Meilenstein für Krypto-Investitionen auf Staatsebene

Arizona geht einen wegweisenden Schritt in Richtung Digitalisierung seiner Finanzen mit dem kürzlich verabschiedeten Strategic Bitcoin Reserve Act. Der Fokus liegt auf der Integration von Bitcoin als staatliche Investition und den potenziellen Auswirkungen auf die künftige Finanzpolitik der USA.

Bankera Founders Accused of Using ICO Funds to Buy Luxury Properties Worldwide
Montag, 19. Mai 2025. Vorwürfe gegen Bankera-Gründer: ICO-Gelder für Luxusimmobilien weltweit verwendet

Die Gründer von Bankera stehen im Mittelpunkt schwerwiegender Vorwürfe, da behauptet wird, sie hätten Gelder aus dem ICO zur Finanzierung von Luxusimmobilien weltweit missbraucht. Ein Überblick über die Hintergründe, Auswirkungen und die mögliche Zukunft des Projekts.

1inch’s Exciting Launch on Solana Offers Crosschain Swaps in the Pipeline
Montag, 19. Mai 2025. 1inch startet auf Solana: Revolutionäre Crosschain-Swaps eröffnen neue Möglichkeiten im DeFi-Bereich

Die Integration von 1inch auf der Solana-Blockchain markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung dezentrale Finanzdienstleistungen. Nutzer profitieren von schnellen, kostengünstigen Transaktionen und zukunftsweisenden Crosschain-Swap-Funktionen, die den Handel zwischen verschiedenen Blockchains vereinfachen.

Daleel becomes Middle East’s first financial marketplace to integrate Binance cryptocurrency products
Montag, 19. Mai 2025. Daleel setzt neuen Standard im Nahen Osten mit Integration von Binance-Kryptoprodukten

Daleel revolutioniert den Finanzmarkt im Nahen Osten durch die erste Integration von Binance-Kryptowährungslösungen in eine regionale Finanzhandelsplattform und eröffnet damit neue Möglichkeiten für Investoren und Nutzer im Bereich digitaler Assets.

North Carolina Lawmakers Gear Up for Key Votes on Immigration, Cryptocurrency, and More
Montag, 19. Mai 2025. Wichtige Entscheidungen in North Carolina: Ein Überblick über bevorstehende Abstimmungen zu Einwanderung, Kryptowährungen und weiterer Gesetzgebung

North Carolina steht vor entscheidenden Gesetzesabstimmungen, die weitreichende Auswirkungen auf Einwanderungspolitik, Investitionen in Kryptowährungen und weitere gesellschaftlich relevante Themen haben. Ein Blick auf die wichtigsten Gesetzesvorhaben und deren Bedeutung für die Zukunft des Bundesstaates.

Best AI Comic Generators of 2025: Features and Comparison
Montag, 19. Mai 2025. Die besten KI-Comic-Generatoren 2025: Funktionen und Vergleich

Ein umfassender Überblick über die fortschrittlichsten KI-Comic-Generatoren des Jahres 2025, ihre Hauptfunktionen, Vorteile und die Kriterien, die sie von anderen Tools unterscheiden. Erfahren Sie, welches Tool am besten zu Ihren kreativen Bedürfnissen passt und wie KI die Welt der Comic-Erstellung revolutioniert.