Ethereum gilt als eine der bedeutendsten Kryptowährungen weltweit und hat im Mai 2025 einen bemerkenswerten Schritt gemacht, indem es seinen Marktanteil auf über 10 % zurückeroberte – ein Niveau, das zuletzt im März zu beobachten war. Diese Entwicklung weckt bei vielen Anlegern und Marktbeobachtern Hoffnung auf eine anhaltende Rallye. Doch die vorliegenden Indikatoren zeigen ein differenziertes Bild, das vor überhasteter Freude warnt und auf eine mögliche kurzfristige Korrektur hindeutet. Zu Beginn des Monats Mai stieg der Ether (ETH) Kurs um mehr als 50 %, weswegen der Anstieg weit über dem durchschnittlichen Plus des breiteren Kryptomarktes von rund 15 % lag. Ein solcher Outperformance-Effekt hat Ethereum wieder in den Fokus vieler Investoren gerückt, da es sich gegen andere digitale Währungen besser behauptet als viele Konkurrenten.
Gleichzeitig wurde Ethereum´s Marktanteil oder Dominanz (ETH.D) auf dem Kryptohandel durch diesen Aufschwung massiv angehoben und erreichte erstmals seit einiger Zeit wieder die kritische Schwelle von 10 %. Doch die Euphorie trügt. Ein genauer Blick auf technische Indikatoren wie den Relative-Stärke-Index (RSI) zeigt, dass Ethereum in einem überkauften Zustand ist. Der RSI auf Tagesbasis ist auf Werten angekommen, die zuletzt im Mai 2021 registriert wurden – damals ein Zeitpunkt, der kurzfristig längere Rücksetzer mit sich brachte.
Historisch betrachtet hat ein derart überhitzter RSI für Ethereum´s Marktanteil stets auf bedeutende Korrekturen hingedeutet. Besonders hervorzuheben ist der Vergleich mit einer ähnlichen RSI-Spitze im Juli 2024, worauf über die folgenden elf Monate ein Rückgang der Dominanz um gut 17,5 % folgte. Darüber hinaus begegnet Ethereum im aktuellen Umfeld weiterhin dem Widerstand der 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnittslinie (200-Tage EMA). Diese dynamische Widerstandslinie konnte seit Jahresanfang mehrmals bestätigen, dass das Überwinden auf nachhaltiger Basis eine Herausforderung bleibt. In der Vergangenheit führte das Scheitern an dieser Hürde oft zu einer Abwärtskorrektur, die Ethereum´s Dominanz zumindest vorübergehend zurückdrückte.
Aufgrund dessen ist es plausibel, dass der Marktanteil von Ethereum in den kommenden Wochen zur Unterstützung am 50-Tage EMA zurückfallen könnte, der aktuell bei ca. 8,24 % liegt. Das deutet darauf hin, dass Kapital aus den ETH-Märkten zeitweise in andere Kryptowährungen umgeschichtet werden könnte. Neben dem Dominanz-Index werfen auch technische Signale auf den ETH/USD-Handel ebenfalls Schatten auf die kürzlich erzielten Gewinne. Auf dem vierstündigen Chart zeigt Ethereum eine sogenannte bärische Divergenz, bei der der Kurs höhere Hochs bildet, während die zugrundeliegenden Momentum-Indikatoren wie der RSI oder die MACD-Linie sinkende Tendenzen aufweisen.
Diese Konstellation gilt unter Charttechnikern als typisches Vorzeichen für eine baldige Trendumkehr oder zumindest für eine Korrekturphase. Ein bekannter Krypto-Trader, AlphaBTC, bezeichnete dieses Muster als „drei klare Divergenzbewegungen“, die oftmals Ende von Rallyes markieren. Verstärkt wird diese technische Konstellation dadurch, dass Ethereum sich derzeit in der Nähe eines wichtigen Fibonacci-Extensionsniveaus bei rund 2.740 US-Dollar befindet. Solche preislichen und technischen Marken fungieren oftmals als Widerstände, an denen Gewinnmitnahmen einsetzen können.
Sollte der Kurs tatsächlich unter Druck geraten, könnten unterstützende Zonen laut Fibonacci-Retracements bei etwa 2.330 beziehungsweise 2.190 US-Dollar ins Visier genommen werden. Ein potenzieller Rückgang in dieser Größenordnung würde einem Kursrückgang von 10 bis 15 % entsprechen, was für einen kurzfristigen „Dip“ sprechen würde. Trotz dieser Risiken gibt es unter Analysten verschiedene Perspektiven.
Der Marktbeobachter Michaël van de Poppe sieht einen möglichen Rücksetzer als attraktive Kaufgelegenheit an, die langfristig den Weg für Ethereum zu höheren Kursen bereiten könnte. Er prognostiziert, dass ein solcher Dip den Grundstein legen kann, damit Ethereum Kursziele von 3.500 bis 3.800 US-Dollar anvisieren kann. Auch Veteranen im Krypto-Trading wie Peter Brandt äußern sich optimistisch hinsichtlich eines möglichen „Moonshots“ zu neuen Höchstständen oberhalb von 3.
800 US-Dollar. Nichtsdestotrotz sollten Investoren diese positive Sicht mit Vorsicht genießen und sich der hohen Volatilität und der-to kurzfristigen Unsicherheiten auf dem Kryptomarkt bewusst sein. Der aktuelle Aufschwung von Ethereum ist von einem außergewöhnlichen Momentum geprägt, das jedoch nicht ohne Gegenreaktionen verlaufen wird. Anleger sollten daher ihre Positionen gut absichern, Risikomanagement betreiben und nicht nur auf eine weitere Aufwärtsbewegung vertrauen. Zusätzlich spielt die Marktdynamik zwischen Ethereum und anderen digitalen Währungen eine entscheidende Rolle.
Während ETH seinen Marktanteil zurückerobert, verzeichnet der Kryptomarkt insgesamt auch einen Zuwachs, was auf ein gesteigertes Interesse und Kapitaleinstieg hinweist. Dennoch könnte es in naher Zukunft zu einer Rotation kommen, bei der Investoren andere Kryptowährungen mit günstigerer Bewertung oder höheren kurzfristigen Wachstumschancen bevorzugen. Beispiele dafür sind kleinere Altcoins, die teilweise von saisonalen Trends profitieren, oder Coins, die von technologischen Updates und Partnerschaften profitieren. Auch der Einfluss von Stablecoins wie USDT sollte hierbei nicht unterschätzt werden. In jüngster Zeit ist die Dominanz von USDT gesunken, was als Zeichen einer Wiederbelebung von Risikoanlagen (Risk-On-Sentiment) interpretiert wird.
Diese Bewegung begünstigt auch den Ethereum-Handel, dürfte aber zu kurzfristigen Schwankungen führen, wenn Anleger zwischen sicheren Häfen und riskanteren Vermögenswerten hin- und herwechseln. Nicht zuletzt ist die fundamentale Basis von Ethereum weiterhin robust. Die Ethereum-Blockchain bleibt die führende Plattform für dezentrale Anwendungen (dApps), DeFi-Projekte und NFTs. Die Implementierung von Upgrades, etwa die Erhöhung der Skalierbarkeit und der Fokus auf Nachhaltigkeit durch den Proof-of-Stake-Mechanismus, gibt der Technologie eine solide Zukunftsperspektive. Trotzdem spiegeln die kurzfristigen Preisschwankungen oft die Spekulation und das Marktverhalten wider und weniger die fundamentalen Entwicklungen.
Insgesamt zeigt sich das Bild einer Ethereum-Rallye, die von beeindruckenden Gewinnen, aber auch von Überhitzungsanzeichen geprägt ist. Händler und Investoren sollten den aktuellen Markt sehr genau beobachten und die vorhandenen technischen Signale in ihre Handelsentscheidungen ernsthaft miteinbeziehen. Ein zu spätes Aussteigen aus Positionen oder unbedachtes Nachkaufen bei überkauften Bedingungen könnte zu vermeidbaren Verlusten führen. Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Ethereum mit einer Rückeroberung des 10 %-Marktanteils durchaus Stärke demonstriert, die aber mit Vorsicht genossen werden muss. Die Wahrscheinlichkeit einer kurzfristigen Korrektur ist hoch, was sowohl erfahrene Händler als auch langfristige Investoren im Blick behalten sollten.
Erfolgreiches Investieren in diesem Marktumfeld erfordert eine Kombination aus technischer Analyse, fundiertem Verständnis der Marktmechanismen und einem disziplinierten Risikomanagement. So bleibt Ethereum trotz der aktuellen Marktdominanz ein spannendes, aber auch herausforderndes Investment im dynamischen Kryptosektor.