Peter Naur, eine einflussreiche Persönlichkeit der Informatikgeschichte, prägte mit seinen Erkenntnissen ein Konzept, das bis heute von herausragender Bedeutung für die Softwareentwicklung ist. Schon 1985 erkannte er, dass Programmieren weit mehr ist als das reine Schreiben von Code. Vielmehr handelt es sich um den Aufbau komplexer mentaler Modelle, die Probleme und deren Lösungen tiefgreifend abbilden. In der heutigen Welt, in der künstliche Intelligenz (KI) Entwicklung und Programmierprozesse revolutioniert, gewinnt Naurs Perspektive mehr denn je an Relevanz. Naurs Definition von Programmieren als „Theoriebildung“ ist ein Schlüsselkonzept, das verdeutlicht, wie Softwareentwicklung einem wissenschaftlichen Prozess ähnelt.
Programmieren bedeutet für ihn nicht nur, Anweisungen für Computer zu verfassen, sondern eine innere Landkarte zu schaffen, die praxisnahe Probleme mit softwaretechnischen Lösungen verknüpft. Diese mentalen Modelle beinhalten nicht nur das technische Verständnis, wie Programme ablaufen, sondern auch die Motivation hinter jeder Designentscheidung, die Abwägung von Kompromissen und die Abbildung der realen Welt in Softwarestrukturen. Besonders bemerkenswert ist Naur’s Argument, dass diese mentalen Modelle nicht vollständig in Code, Dokumentation oder Kommentaren festgehalten werden können. Demnach ist ein essenzieller Teil der Softwareentwicklung etwas, das ausschließlich in den Köpfen der Entwickler existiert. Wenn Entwicklerteams über ein gemeinsames Verständnis verfügen, können sie Programme effektiv weiterentwickeln und warten.
Geht dieses kollektive Wissen jedoch verloren, etwa durch Teamwechsel oder unzureichende Wissensweitergabe, spricht Naur vom „Tod eines Programms“. In diesem Zustand wird es nahezu unmöglich, die Software sinnvoll zu verändern, obwohl der Quellcode intakt bleibt. In der heutigen Programmierlandschaft hat sich die Rolle des Entwicklers stark gewandelt, vor allem durch die Integration von KI-gestützten Programmierassistenten wie GitHub Copilot, Cody oder Cursor. Diese Werkzeuge ermöglichen es, Code nicht nur schneller zu generieren, sondern auch komplexe Funktionen automatisch zu vervollständigen oder bestehende Implementierungen zu optimieren. Dieser Fortschritt hat die Entwicklung drastisch beschleunigt und bringt das Konzept des „Vibe Coding“ hervor – ein Stil, bei dem Entwickler oftmals mehr auf ihr Bauchgefühl als auf tiefgehendes Verständnis setzen.
Diese Entwicklung steht im Spannungsverhältnis zu Naurs Auffassung, wonach es für nachhaltige Softwareentwicklung unerlässlich ist, mentale Modelle aufzubauen und zu pflegen. KI-gestützte Tools verursachen eine neue Form der Herausforderung: Entwickler verlassen sich zunehmend auf Vorschläge, ohne diese vollständig zu durchdringen. Obwohl der generierte Code funktional und korrekt erscheint, bleibt die zugrundeliegende „Theorie“ oder das Verständnis oft ungenügend. Dieses Phänomen gefährdet die langfristige Wartbarkeit und Weiterentwicklung von Software. Es entsteht eine Wissenslücke, die sich als eine Art „Wissensschuld“ manifestiert – ein Konzept, das neben klassischer technischer Verschuldung besteht.
Die „Wissensschuld“ bedeutet, dass der Mangel an geteiltem Verständnis oder mentalem Modell für bestimmte Codeabschnitte den Aufwand bei späteren Anpassungen oder der Fehlerbehebung erhöht. Entwickler müssen dann als „Code-Archäologen“ fungieren, indem sie versuchen, die ursprünglichen Gedanken und Konzepte hinter dem Code nachzuvollziehen und zu rekonstruieren. Dieser Prozess ist aufwendig und fehleranfällig, was die Gefahr von Inkonsistenzen und weiteren Qualitätsproblemen birgt. Dennoch hebt Naur nicht das Werkzeug an sich als problematisch hervor, sondern fordert einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-gestützter Codierung. KI sollte nicht der Ersatz für menschliches Verständnis sein, sondern ein hilfreiches Werkzeug, das den Denkprozess unterstützt.
Entwickler sind angehalten, die von KI vorgeschlagenen Lösungen nicht blind zu übernehmen, sondern als Anstoß zu verstehen, um die dahinterliegende Logik kritisch zu hinterfragen. Ein bewusster Umgang mit KI-Assistenz umfasst das Hinterfragen der vorgeschlagenen Methoden: Warum wurde diese bestimmte Herangehensweise gewählt? Welche Alternativen würden sich anbieten? Wie fügt sich dieses Stück Code in das bestehende mentale Modell des Systems ein? Durch diese ergänzende und aktive Auseinandersetzung bleibt das kognitive Fundament erhalten, das für das nachhaltige Weiterführen von Softwareprojekten notwendig ist. In der Praxis empfehlen sich Arbeitsprozesse, die diesen Gedanken aufgreifen und fest in den Entwicklungsalltag integrieren. Code-Reviews sollten neben der reinen Korrektheit auch das Verständnis des Codes hinterfragen. Entwickler können während Pair Programming-Sessions gemeinsam mit KI-Tools arbeiten und ihr Wissen teilen und hinterfragen.
Auch die Dokumentation sollte vermehrt Gründe und Entscheidungen sichtbar machen, um die mentale Landkarte des Teams zu unterstützen und zu erweitern. Moderne Entwicklungsumgebungen und Tools bieten mittlerweile Möglichkeiten, das Verständnis parallel zur Codeerzeugung zu fördern. Ein Beispiel hierfür ist die Integration von Dokumentationen direkt neben den KI-Vorschlägen, damit Entwickler sich unmittelbar über Konzepte und Details informieren können. Solche integrativen Lösungen zeigen, wie KI den Menschen ergänzen kann, ohne dessen unverzichtbare Rolle in der Programmierung zu untergraben. Peter Naurs Vermächtnis ist daher heute relevanter denn je: Programmierung bleibt ein zutiefst menschlicher Prozess, der auf der Konstruktion und Pflege von mentalen Modellen beruht.
KI kann hier als Beschleuniger und Unterstützung dienen, jedoch nicht als Ersatz für das tiefe Verständnis, das Entwickler und Teams kultivieren müssen. Die Zukunft der Softwareentwicklung wird von einer Balance zwischen der Effizienz der Maschine und der Kreativität und Reflexion des Menschen geprägt sein. Entwickler, die diese Balance meistern, profitieren von den Vorteilen der Automatisierung, ohne das Risiko von Wissenslücken aufzugeben. Sie bleiben die Gestalter ihrer Systeme, die mit fundierten mentalen Modellen langfristig robuste, wartbare und anpassungsfähige Software schaffen. Damit ehrt die Entwicklergemeinde Peter Naur nicht nur durch den Einsatz moderner Technologien, sondern vor allem durch die Achtung und Förderung menschlicher Denkprozesse im Zeitalter der KI.
Es ist eine spannende Herausforderung, Naurs Philosophie mit der heutigen technischen Realität zu verbinden. Der Dialog zwischen menschlicher Intuition, theoretischem Verständnis und KI-gestützter Effizienz wird die nächste Generation der Softwareentwicklung prägen und zeigt, dass Geschichte und Innovation sich gegenseitig befruchten können – zugunsten nachhaltiger und intelligenter Lösungen, die den Anforderungen unserer digital vernetzten Welt gerecht werden.