Blockchain-Technologie Mining und Staking

Wie Cyberkriminelle Kryptowährungen stehlen und wie man sich schützt

Blockchain-Technologie Mining und Staking
How cyber criminals steal cryptocurrency

Ein umfassender Einblick in die Methoden, mit denen Cyberkriminelle Kryptowährungen entwenden, und praktische Tipps zum Schutz digitaler Vermögenswerte in einer immer vernetzteren Welt.

Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und viele andere haben sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Bestandteil der Finanzwelt entwickelt. Sie versprechen dezentrale, sichere und schnelle Transaktionen, die unabhängig von traditionellen Banken funktionieren. Doch gerade aufgrund ihres digitalen und oft anonymen Charakters sind Kryptowährungen ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle. Das Ausmaß der Diebstähle steigt stetig, und es wird geschätzt, dass allein im Jahr 2024 Kryptowährungen im Wert von etwa 2,2 Milliarden US-Dollar entwendet wurden. Doch wie gelingt es diesen Kriminellen, digitale Währungen zu stehlen, obwohl hinter Kryptowährungen die hochentwickelte Blockchain-Technologie steht? Und wie können Nutzer ihre digitalen Vermögenswerte besser schützen? Im Zentrum der meisten Diebstähle stehen zwei Hauptziele: Krypto-Handelsplattformen und die sogenannten digitalen Geldbörsen, bekannt als Wallets.

Handelsplattformen fungieren als Marktplätze, auf denen Kryptowährungen gekauft, verkauft oder getauscht werden. Anwender vertrauen dabei darauf, dass diese Plattformen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um ihre Vermögenswerte zu schützen. Dennoch gibt es immer wieder spektakuläre Hackerangriffe, bei denen hohe Summen gestohlen werden. Ein bekanntes Beispiel ist der Diebstahl von Ethereum im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar von der Plattform Bybit, der den nordkoreanischen Hackergruppen zugeschrieben wird. Diese bevorzugte Zielen zeigen, wie komplex und organisiert solche Cyberangriffe mittlerweile sind.

Eine zentrale Schwachstelle, die von Cyberkriminellen ausgenutzt wird, sind die privaten Schlüssel der Wallet-Besitzer. Diese Schlüssel fungieren als Passwort und ermöglichen den Zugang zu den Kryptowährungen. Wird ein privater Schlüssel gestohlen oder kompromittiert, können die Kriminellen unbemerkt Vermögenswerte transferieren, ohne dass der Eigentümer etwas dagegen unternehmen kann. Die Gewinnung von privaten Schlüsseln erfolgt häufig durch sogenannte Social-Engineering-Angriffe, wie Phishing. Dabei werden Nutzer über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Apps getäuscht, um vertrauliche Daten preiszugeben.

Auch direkte Hacks, bei denen Schadsoftware auf dem Endgerät installiert wird oder Sicherheitslücken in Wallet-Anwendungen ausgenutzt werden, sind verbreitet. Obwohl die Blockchain-Technologie selbst durch ihre Dezentralisierung und Verschlüsselung äußerst sicher ist, bleiben Angriffe auf die Infrastruktur und auf Nutzer der Kryptowährungen erfolgreich. Die Blockchain speichert Transaktionen in einem öffentlichen digitalen Hauptbuch, das über viele Knotenpunkte verteilt ist. Dies macht Manipulationen an der Blockchain enorm aufwendig und praktisch unmöglich, solange keine Mehrheit der sogenannten Miner - also der Teilnehmer, die Transaktionen validieren - kontrolliert wird. Ein Angriff auf diesen Bereich ist als 51-Prozent-Attacke bekannt, bei dem ein Akteur über die Mehrheit der Rechenleistung verfügt.

Solche Angriffe sind selten, aber nicht unmöglich und haben bereits kleinere Plattformen getroffen. Neben der direkten Kompromittierung von Plattformen und Wallets sind Cyberkriminelle auch versiert darin, gestohlene Kryptowährungen zu verschleiern und ihre Herkunft zu verschleiern. Da alle Blockchain-Transaktionen öffentlich einsehbar sind, sollte es theoretisch einfach sein, gestohlene Vermögenswerte zu verfolgen. Allerdings nutzen Kriminelle sogenannte Mixer oder Tumbler. Diese Technologien mischen Kryptowährungen verschiedener Nutzer, sodass die Nachverfolgung unmöglich wird.

Indem gestohlene Coins mit regulären vermengt werden, verlieren sie ihren erkennbaren Ursprung. Die Vereinten Nationen warnen, dass nach dem Durchlaufen eines Mixers die Zuordnung zu einem Verbrechen nahezu unmöglich ist. Für Kryptowährungsnutzer ist die Sicherheitslage herausfordernd, doch es gibt mehrere praxiserprobte Maßnahmen, mit denen das Risiko eines Diebstahls deutlich verringert werden kann. Erstens ist es ratsam, die private Schlüssel niemals ungeschützt oder online zu speichern. Hardware-Wallets, also physische Geräte, die private Schlüssel offline speichern, gelten als eine der sichersten Methoden.

Zweitens sollten Nutzer sorgfältig auf Phishing-Angriffe achten und niemals sensible Daten per E-Mail oder in zweifelhaften Anwendungen preisgeben. Regelmäßige Updates aller Anwendungen, Browser und Betriebssysteme helfen, Sicherheitslücken zu schließen, die Hacker ausnutzen könnten. Darüber hinaus ist die Wahl einer seriösen Handelsplattform mit bewährten Sicherheitsprotokollen essenziell. Plattformen, die Zwei-Faktor-Authentifizierung und weitere Kontrollmechanismen anbieten, erhöhen den Schutz der Nutzerkonten beträchtlich. Nutzer sollten außerdem nur die notwendigen Beträge auf einer Handelsplattform verwahren und den Großteil ihrer Kryptowährungen in privaten Wallets lagern.

Die Bedeutung von Sensibilisierung und Bildung darf nicht unterschätzt werden. Da viele Angriffe auf menschliches Fehlverhalten setzen, sind Nutzer, die über die Gefahren und Angriffsmethoden informiert sind, besser gewappnet. Regelmäßige informationsbasierte Schulungen, Foren oder offizielle Hinweise von Handelsplattformen und Behörden können dabei helfen. Nicht zuletzt ist es wichtig zu betonen, dass Kryptowährungen trotz aller Risiken eine zukunftsweisende Technologie darstellen, die immer mehr Akzeptanz erfährt. Staatliche Stellen, Institutionen und Entwicklergemeinschaften arbeiten intensiv an verbesserten Sicherheitsstandards, innovative Verschlüsselungsverfahren und bessere Regulierungen sollen die Gefahr von Cyberkriminalität reduzieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gefahren im Kryptobereich weiterhin bestehen und Cyberkriminelle hochentwickelte Techniken nutzen, um Vermögenswerte zu stehlen. Der Schutz der eigenen Kryptowährungen erfordert daher technisches Verständnis, Vorsicht im Umgang mit privaten Schlüsseln und bewusste Sicherheitsentscheidungen bei der Nutzung von Handelsplattformen und Wallets. Nur durch eine Kombination aus Technologie und aufgeklärten Nutzern kann der sichere Umgang mit digitalen Währungen gewährleistet werden und die Chancen der Blockchain voll ausgeschöpft werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
How many cryptocurrencies are there? A growing industry
Donnerstag, 03. Juli 2025. Wie viele Kryptowährungen gibt es? Ein Einblick in die wachsende Krypto-Branche

Die Anzahl der Kryptowährungen ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen und spiegelt die Dynamik und Innovation einer sich rasant entwickelnden Branche wider. Ein Blick auf die verschiedenen Arten von Kryptowährungen, ihre Bedeutung und was die Zukunft für diesen Markt bereithält.

Ralph Lauren Considers Raising Prices Since Tariffs are Hurting its Sales Projection
Donnerstag, 03. Juli 2025. Ralph Lauren erwägt Preiserhöhungen: Zölle belasten die Umsatzprognosen erheblich

Ralph Lauren sieht sich aufgrund steigender Zollkosten gezwungen, Preisanpassungen in Betracht zu ziehen. Der Modekonzern muss angesichts geopolitischer Herausforderungen und veränderter Verbrauchertrends seine Strategie überdenken, um Wettbe-werbsfähigkeit und Profitabilität zu sichern.

Ackman’s Pershing Square Takes New Position in Amazon.com, Inc. (AMZN)
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bill Ackmans Pershing Square Investiert Neu in Amazon: Chancen und Hintergründe

Bill Ackmans Investmentfirma Pershing Square setzt auf Amazon. com und sieht großes Wachstumspotenzial trotz kurzfristiger Herausforderungen.

Avalanche Records Surge in New Users Amid VanEck Investment and FIFA Partnership
Donnerstag, 03. Juli 2025. Avalanche erlebt dramatisches Nutzerwachstum dank VanEck Investition und FIFA Partnerschaft

Avalanche verzeichnet durch bedeutende Investitionen von VanEck und eine wegweisende Partnerschaft mit FIFA ein beispielloses Wachstum der Nutzerzahlen. Die Blockchain-Plattform festigt ihre Position als führende Infrastruktur für dezentrale Anwendungen und Kryptowährungen.

FIFA To Build EVM Blockchain In Partnership With Avalanche
Donnerstag, 03. Juli 2025. FIFA und Avalanche: Wegweisende Partnerschaft für eine neue EVM Blockchain im Fußball-Ökosystem

FIFA arbeitet mit Avalanche zusammen, um eine eigene EVM-kompatible Blockchain zu schaffen, die die nächste Generation digitaler Fußballkollektibles unterstützt. Erfahren Sie, wie diese Partnerschaft Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit verbessern wird und die Zukunft des Web3 im Sport prägt.

FIFA Teams Up With Avalanche to Build Its Own Blockchain, Expanding Web3 Ambition
Donnerstag, 03. Juli 2025. FIFA und Avalanche: Ein neues Kapitel für Blockchain und Web3 im Fußball

FIFA geht eine Partnerschaft mit Avalanche ein, um eine eigene Layer-1-Blockchain zu entwickeln und damit die Web3-Initiativen im globalen Fußball voranzutreiben. Die Zusammenarbeit signalisiert nicht nur einen technologischen Wandel, sondern auch die nachhaltige Integration von Blockchain-Technologien in den Sportsektor.

FIFA Partners with Avalanche to Launch Its Own Blockchain
Donnerstag, 03. Juli 2025. FIFA und Avalanche: Eine neue Ära der Blockchain im Fußball

FIFA startet gemeinsam mit Avalanche eine eigene Layer-1-Blockchain, die neue Maßstäbe für digitale Fußballerlebnisse, NFTs und Fan-Engagement setzt. Die innovative Partnerschaft ebnet den Weg für skalierbare Web3-Lösungen mit hoher Performance und niedrigen Gebühren.