Amazon ist mit einer Marktkapitalisierung von etwa zwei Billionen US-Dollar eines der wertvollsten und bekanntesten Unternehmen der Welt. Aufgrund seines hohen Aktienkurses und Kurs-Gewinn-Verhältnisses wird der Konzern von vielen Anlegern als zu teuer eingestuft. Doch diese Einschätzung greift zu kurz, insbesondere wenn man die dynamischen Entwicklungen in Amazons Geschäftsmodellen betrachtet. Drei zentrale Charts verdeutlichen dabei, warum sich ein genauerer Blick lohnt und warum Amazon trotz seines bisherigen Erfolgs weiterhin großes Wachstumspotenzial besitzt. Amazon wird oft vor allem mit dem E-Commerce in Verbindung gebracht – als Online-Versandhändler, der alles vom Buch bis zum Haushaltsgerät verkauft.
Dabei stimmt es zwar, dass Amazon nach Umsatz der zweitgrößte Einzelhändler der Welt ist, doch die wahre Triebfeder für zukünftige Gewinne liegt zunehmend in einem anderen Geschäftsbereich: Amazon Web Services (AWS). AWS ist die Cloud-Infrastruktur-Sparte des Unternehmens und hat sich in den letzten Jahren zu einer global dominierenden Kraft entwickelt. Der Markt für Cloud-Services erlebt durch die digitale Transformation zahlreicher Branchen und die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz ein starkes Wachstum. KI-Modelle benötigen enorme Rechenleistung, die von Cloud-Anbietern bereitgestellt wird. AWS ist mit einem Marktanteil von etwa 30 Prozent der weltweit größte Anbieter in diesem Bereich, deutlich vor seinen Konkurrenten Google und Microsoft.
Im Jahr 2020 trug AWS etwa zehn Prozent zum gesamten Amazon-Umsatz bei. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren auf über 15 Prozent gestiegen, was die wachsende Bedeutung dieses Profitcenters verdeutlicht. Spannend wird es beim Blick auf die Profitabilität: AWS generiert mehr als die Hälfte des operativen Gewinns von Amazon und ist somit nicht nur Wachstums- sondern auch Profitmaschine. Diese Entwicklung hat maßgeblich zu den historischen Höchstständen der Gewinnmargen von Amazon beigetragen. Die Geschäftszahlen zeigen, dass AWS nicht nur ein wachsender Umsatzträger ist, sondern durch Skaleneffekte und seine führende Marktposition zunehmend effizient arbeitet.
Dies verleiht Amazon eine Wettbewerbsvorteil, der selbst die größten Technologieunternehmen herausfordert. Die Bedeutung von AWS wächst mit der fortschreitenden Nutzung von Künstlicher Intelligenz. KI-Anwendungen sind auf Cloud-Infrastruktur angewiesen, um Daten zu speichern, Modelle zu trainieren und Anwendungen zu betreiben. Die Investitionen in KI-Technologien nehmen weltweit rasant zu, wodurch sich die Nachfrage nach AWS-Services weiter verstärken wird. Somit ist Amazon an vorderster Front positioniert, um von diesem Megatrend zu profitieren.
Ein weiterer zentraler Aspekt, der häufig übersehen wird, ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Amazon. Aktuell liegt dieses bei etwa 34, was im Vergleich zum Gesamtmarkt und anderen Tech-Konzernen hoch wirkt. Doch dies reflektiert die erwarteten zukünftigen Gewinne, die sich aus dem AWS-Wachstum und der zunehmenden KI-Integration ergeben. Die Einschätzung, dass Amazon „zu teuer“ ist, basiert daher auf einem kurzfristigen Denkansatz. Langfristig gesehen zeigt die Entwicklung der AWS-Sparte, dass Amazon durchaus noch enormes Wachstumspotenzial bietet – eine Chance, die clevere und geduldige Anleger nutzen können.
Die Kombination aus einem starken E-Commerce-Geschäft, einem profitablen und wachsenden Cloud-Segment sowie der strategischen Ausrichtung auf KI-Innovationen macht Amazon zu einem vielseitigen und zukunftsweisenden Unternehmen. Die drei Charts, die Umsatzwachstum, Marktanteil und Gewinnmargen veranschaulichen, machen deutlich, dass Amazon weiterhin in einer Wachstumsphase steckt. Während viele Anleger befürchten, die besten Jahre bei Amazon verpasst zu haben, zeigen diese Daten, dass gerade im Bereich Cloud und KI eine zweite, vielleicht sogar bedeutendere Wachstumswelle bevorsteht. Das Unternehmen profitiert von einem strukturellen Wandel in der Wirtschaft, bei dem die Digitalisierung und Automatisierung immer weiter voranschreiten. Für Investoren bedeutet das: Es ist nicht zu spät, an der Erfolgsgeschichte von Amazon teilzuhaben, wenn man bereit ist, in den langfristigen Trend zu investieren und kurzfristige Schwankungen auszuhalten.