NVIDIA hat sich in den letzten Jahren als globale Spitzenkraft im Bereich der Visual Computing-Technologien und künstlichen Intelligenz (KI) etabliert. Trotz einer bereits beeindruckenden Kursentwicklung in den letzten Jahren gilt die Bewertung der Aktie gemäß Meinung führender Investoren und Analysten weiterhin als attraktiv. John Porter, Chief Investment Officer bei Newton Investment Management, hat in einem Interview mit CNBC klar dargelegt, warum das Potenzial von NVIDIA noch lange nicht ausgeschöpft ist. Dabei verweist er nicht nur auf die erstklassige Marktstellung des Unternehmens im Bereich der Grafikprozessoren (GPUs), sondern auch auf seine zentrale Rolle im aufstrebenden KI-Sektor. Laut Porter wird die Umsetzung und Nutzung von KI-Anwendungen gerade erst begonnen, was für NVIDIA enormes Wachstumspotenzial bedeutet – ein Trend, der sowohl in der Wirtschaft als auch bei Privatpersonen immer weiter zunimmt.
Er hebt hervor, dass NVIDIA trotz beeindruckender Kursgewinne der vergangenen Jahre nur mit einem KGV (Kurs-Gewinn-Verhältnis) von unter 30 für die nächsten 12 Monate gehandelt wird. Diese Bewertungskennzahl sei angesichts der unterschätzten Ertragsaussichten und der Bedeutung des Konzerns im AI-Ökosystem als vergleichsweise moderat einzustufen. Die derzeitigen Herausforderungen wie globale Absatzrestriktionen oder geopolitische Einflüsse haben laut Porter noch nicht das volle Potenzial der Gewinnentwicklung widergespiegelt. Auch aus Sicht des RiverPark Large Growth Fund, der NVIDIA trotz eines Rücksetzers im Quartal weiterhin als strategisch wichtigste Firma im globalen Computing-Sektor sieht, bleibt die langfristige Wachstumsperspektive intakt. Der Rückgang der Aktie in jüngster Zeit war dem Fonds zufolge vor allem der Gewinnmitnahme geschuldet, nachdem NVIDIA im Jahr 2024 außerordentliche Resultate geliefert hatte.
Gleichzeitig gab es Sorgen, dass die Nachfrage im KI-Bereich kurzfristig ihr Hoch erreicht haben könnte und die Investitionen großer Cloud-Anbieter (sogenannte Hyperscaler) sich abschwächen könnten. Hinzu kamen Befürchtungen über neue Zolltarife, die potenzielle Lieferkettenprobleme und steigende Kosten mit sich bringen könnten. Trotz dieser Unsicherheiten wird die technologische Führerschaft NVIDIAs, insbesondere durch leistungsstarke GPUs und ein dominantes Software-Ökosystem, von Experten als entscheidender Wettbewerbsfaktor angesehen. Das Unternehmen erweitert seine Chancen nicht nur im Bereich des Trainings von KI-Modellen, sondern immer stärker auch im Inferenzgeschäft, also der Echtzeit-Anwendung von künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus gewinnt die Vernetzung von Geräten und Edge-Computing an Bedeutung, was ein weiteres Wachstumsfeld darstellt, in dem NVIDIA eine Schlüsselrolle spielt.
Diese langfristigen Trends hin zu beschleunigtem Computing und künstlicher Intelligenz könnten dazu führen, dass NVIDIA auch zukünftig massiv von der Digitalisierung zahlreicher Branchen profitiert. Ein anderer essentieller Punkt ist die technologischen Entwicklungen, die NVIDIA schneller als viele Wettbewerber vorantreibt. Das Unternehmen zeigt eine starke Innovationskraft, die es ihm ermöglicht, bahnbrechende Produkte auf den Markt zu bringen, welche wiederum die Nachfrage nach neuen Anwendungen und Dienstleistungen forcieren. Durch die Kombination von High-End-Chips und einer optimierten Softwareplattform schafft NVIDIA Ökosysteme, die Kundenbindung fördern und Eintrittsbarrieren für Wettbewerber erhöhen. Auch wenn Marktteilnehmer gelegentlich mit Bedenken bezüglich möglicher Regulierungen oder Handelsrestriktionen reagieren, bleibt das Geschäftsmodell von NVIDIA trotz solcher Risiken robust.
Die Einschätzungen von Analysten zeigen, dass das Marktpotenzial für KI und darüber hinaus selbst in einem komplexen geopolitischen Umfeld nur wenig an Dynamik eingebüßt hat. Besonders im Bereich der künstlichen Intelligenz sehen sie die Innovations- und Wachstumsmöglichkeiten als noch lange nicht ausgeschöpft an. Interessant ist außerdem die Entwicklung der Kapitalmärkte, die in den letzten Monaten eine Verschiebung von kurzfristigem Hype hin zu stärker fundamentalen Bewertungen aufzeigt. In diesem Kontext gewinnt die Bewertung von Unternehmen wie NVIDIA aufgrund ihrer technologischen Führung und langfristigen Wachstumsstrategie an Bedeutung. Während andere Technologiewerte mit Schwankungen kämpfen, wird NVIDIA von Experten als solide Investition mit Upside-Potenzial eingeordnet.
Auch Investoren, die auf nachhaltiges Wachstum setzen, blicken positiv auf den Halbleiterhersteller. Die fundamentalen Kennzahlen sprechen für eine Unterbewertung oder zumindest eine faire Bewertung im Vergleich zu Wachstumschancen anderer Branchen. Der Aspekt der globalen Bedeutung von NVIDIA als Lieferant kritischer Hardware für Systeme, die KI und beschleunigtes Computing ermöglichen, wird häufig hervorgehoben. Da KI immer mehr Branchen durchdringt, ist der Bedarf an Hochleistungschips exponentiell gestiegen. Diese starke Nachfrage wird sich laut Marktanalysen in den kommenden Jahren weiterhin fortsetzen, auch wenn es kurzfristig zu gewissen Schwankungen kommen kann.
Somit sind Investitionen in NVIDIA nicht allein auf den Bereich Gaming oder Grafikprozessoren begrenzt, sondern umfassen viele wichtige Technologiefelder der Zukunft. All diese Faktoren zusammen genommen machen das derzeitige Bewertungsniveau aus Sicht von Branchenexperten zu einer attraktiven Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger, die an das Potenzial von KI und beschleunigtem Computing glauben. Selbst nach einer Phase starker Kursgewinne erscheinen die Aussichten von NVIDIA auf Basis aktueller Analysen weiterhin vielversprechend. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass NVIDIA in einer Schlüsselrolle für die Zukunft des Computings steht. Mit seiner Technologie, der strategischen Marktstellung und den noch bevorstehenden Wachstumschancen im Bereich der künstlichen Intelligenz bietet das Unternehmen ein attraktives Investmentprofil.
Trotz vorhandener Risiken und Herausforderungen wird das Unternehmen nach Meinung führender Experten aufgrund seiner Innovationskraft, seines einzigartigen Software-Ökosystems und des expandierenden Marktes weiterhin erhebliches Potenzial besitzen. In einer Welt, die immer stärker auf KI und hochleistungsfähige Datenverarbeitung angewiesen ist, könnte NVIDIA somit weiterhin eine führende Rolle einnehmen und damit auch für Anleger langfristig interessante Renditechancen bieten.