Adam Back, eine zentrale Figur in der Bitcoin-Welt und CEO des Bitcoin-Infrastrukturunternehmens Blockstream, hat kürzlich eine bemerkenswerte Prognose über den Kurs von Bitcoin abgegeben. Er erwartet, dass die Kryptowährung im laufenden Marktzyklus auf eine Preisspanne zwischen 500.000 und einer Million US-Dollar steigen könnte. Diese Vorhersage sorgt für viel Aufmerksamkeit, da Back nicht nur ein erfahrener Entwickler mit tiefem Verständnis für die technischen Grundlagen von Bitcoin ist, sondern auch als eine der wenigen Personen gilt, die direkten Kontakt mit Bitcoin-Schöpfer Satoshi Nakamoto hatten. Seine Einschätzungen basieren auf einer Kombination von makroökonomischen Entwicklungen, institutionellem Interesse und politischen Veränderungen, die Bitcoin in eine neue Wachstumsphase führen sollen.
Der derzeitige Bitcoin-Kurs liegt um die 103.300 US-Dollar, was im Vergleich zum Allzeithoch von knapp 109.000 US-Dollar Anfang 2025 zwar relativ hoch, aber nach Back immer noch deutlich unterbewertet wirkt. Für ihn ist es überraschend, dass Bitcoin trotz des starken institutionellen Engagements und bedeutender Fortschritte in der Technologie und Regulierung nicht bereits jetzt noch wesentlich höher notiert. Er sieht mittlerweile ein enormes Momentum, das sich dahinter aufbaut und noch nicht vollständig im Preis reflektiert ist.
Ein entscheidender Faktor für Back ist die anhaltende Entwicklung von Bitcoin als anerkannte Anlageklasse. Besonders die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs (Exchange Traded Funds) durch US-Regulierungsbehörden hat eine wichtige Schwelle überschritten und zieht neue Kapitalzuflüsse in Milliardenhöhe an. Mehr als 41 Milliarden US-Dollar wurden laut Back über diese Produkte bereits investiert. Finanzriesen wie BlackRock und Fidelity haben diese ETFs aufgelegt und eröffnen damit vor allem konservativen institutionellen Anlegern den Zugang zu Bitcoin, die bislang aus Bedenken gegenüber direktem Krypto-Kauf am Rand standen. Diese breitere Akzeptanz und Professionalisierung des Marktes verleiht Bitcoin eine solide Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum.
Darüber hinaus spielt die politische Landschaft in den Vereinigten Staaten eine wichtige Rolle. Unter der aktuellen Präsidentschaft hat sich die Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten deutlich verändert. Die US-Regierung zeigt sich wesentlich offener und förderlicher für Innovationen im Blockchain- und Kryptobereich als noch in den Jahren zuvor. Diese neue politische Unterstützung gibt Signalwirkung für Investoren und Unternehmer zugleich, was zukünftige regulatorische Klarheit und ein freundlicheres Umfeld für die Kryptowirtschaft erwarten lässt.Adam Back unterstreicht ferner, dass wir uns erst am Anfang des klassischen vierjährigen Bitcoin-Preiszysklus befinden.
Diese langfristigen Zyklen haben sich über die vergangenen Jahre als relativ verlässlich erweisen und zeigen, dass sich bullishe Phasen mit starkem Wachstum und Konsolidierungsphasen abwechseln. Da die aktuelle Phase noch jung ist, erwartet Back, dass eine verstärkte Dynamik einsetzt, die den Bitcoin-Kurs auf neue Höchststände treiben wird. Besonders die psychologische Wirkung eines neuen kontinuierlichen Allzeithochs könne weitere Anlagegelder anziehen und so den Aufwärtstrend verstärken.Interessant ist auch, dass Back auf das Verhalten der Investoren eingeht. Er hebt hervor, dass der Großteil des Kapitals typischerweise erst dann in den Markt fließt, wenn die Preise beginnen, deutlich zu steigen.
Diese Verzögerung ist in einer Vielzahl von Märkten zu beobachten, da vor allem institutionelle Investoren oft erst bei Bestätigung eines Trends größere Summen einsetzen. Somit sieht Back in der noch nicht erreichten hohen Bewertung eine Chance, die sich angesichts der bevorstehenden Entwicklungen bald realisieren könnte.Michael Saylor, bekannt als Bitcoin-Bulle und Gründer von Strategy, hatte ebenfalls kürzlich seine Sichtweise auf den aktuellen Bitcoin-Markt geteilt. Nach seinen Beobachtungen kam es bei Kursen unterhalb von 150.000 US-Dollar zu einem Ausverkauf von kurzfristigen Haltern, die ihre Positionen aufgaben.
Das führte zu einer kurzfristigen Stagnation und sogar Kursverlusten als Folge von Gewinnmitnahmen. Dennoch sieht Saylor darin keinen Grund zur Sorge, da dieser Zyklus den Weg für eine neue Generation von Investoren mit langfristiger Perspektive ebnet. Gerade institutionelle Anleger und Unternehmen setzen vermehrt auf Bitcoin als Bestandteil ihrer Treasury-Strategien, was die Stabilität und langfristige Wertentwicklung unterstützen sollte.Die Rolle von Adam Back geht über reine Prognosen hinaus. Als Erfinder von Hashcash, dem Proof-of-Work-System, das das Mining-Modell von Bitcoin inspiriert hat, ist sein technisches Fachwissen tief verwurzelt im Kern der Bitcoin-Technologie.
Blockstream, sein Unternehmen, fokussiert sich auf die Entwicklung von Infrastrukturlösungen rund um Bitcoin, darunter Wallets und komplexe Blockchain-Applikationen. Durch diese Expertise hat Back einen ganzheitlichen Blick sowohl auf die technologischen als auch auf die ökonomischen Komponenten des Bitcoin-Ökosystems.Letztlich zeichnet Back ein Bild von Bitcoin als einer Revolution im globalen Finanzsystem, deren Höhepunkt noch bevorsteht. Trotz der enormen Wertsteigerung im Verlauf der letzten Jahre sieht er das Potenzial, dass Bitcoin seine Rolle als digitales Gold, Schutz gegen Inflation und als neue weltumspannende Wertaufbewahrungsmöglichkeit noch viel stärker etabliert. Dabei betont er, dass es keine exakte Zeitschätzung gebe, wann diese hohen Preislevel erreicht werden, das Wachstum aber kontinuierlich an Fahrt gewinnen werde.
Neben den erwähnten institutionellen ETFs und politischen Rahmenbedingungen sieht Back auch technologische Fortschritte und wachsende Akzeptanz als Motor für den bevorstehenden Boom. Die Weiterentwicklung von Second-Layer-Lösungen, die Skalierbarkeit und praktische Anwendung von Bitcoin verbessern, schaffen eine bessere Nutzererfahrung und steigern das Interesse auch bei einem breiteren Publikum. Außerdem unterstützen regulatorische Klarheit und Integration in traditionelle Finanzprodukte den Aufbau von Vertrauen bei Anlegern.Die Dynamik im Kryptomarkt wird somit durch ein komplexes Zusammenspiel von Innovation, Regulierung und Marktpsychologie bestimmt. Bitcoin befindet sich nicht länger in einer Nischenrolle, sondern wird sukzessive als ernstzunehmende Anlageklasse wahrgenommen, die institutionelle Gelder in Milliardenhöhe anzieht.
Adam Back sieht in dieser Entwicklung eine Bestätigung seines preissignifikanten Optimismus.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Adam Backs Prognose von 500.000 bis zu 1 Million US-Dollar je Bitcoin im aktuellen Marktzyklus auf mehreren fundamentalen Trends basiert. Die Zulassung von Spot-Bitcoin-ETFs, das veränderte politische Umfeld, der Beginn eines neuen Zyklus und die anhaltende technologische Innovation bilden dabei den Nährboden. Hinzu kommt ein Wandel im Anlegerverhalten hin zu langfristigem Engagement durch institutionelle Teilnehmer und Firmen, die Bitcoin zunehmend als strategisches Asset ansehen.
Die nächste Zeit wird zeigen, wie sich diese Faktoren in Preisbewegungen manifestieren, doch nach Back sind die Weichen für eine neue Bitcoin-Bull-Phase gestellt, die den Markt nachhaltig prägen dürfte.