In der Welt der Systemprogrammierung dominiert seit Jahrzehnten die Programmiersprache C. Trotz ihrer Robustheit und Effizienz haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche neue Ansätze etabliert, um einige der Schwächen und Komplexitäten von C zu adressieren. Eine dieser vielversprechenden Neuentwicklungen ist Zig, eine Sprache, die als moderner Ersatz für C beworben wird. Doch kann Zig diesem Anspruch tatsächlich gerecht werden? Oder handelt es sich eher um ein weiteres Experiment mit interessanten, aber problematischen Eigenschaften? Diese Frage verdient eine differenzierte Betrachtung. Zig wurde von Andrew Kelley entwickelt und positioniert sich als allgemeine Systemsprache mit dem Anspruch, softwareseitig robust, optimal und wiederverwendbar zu sein.
Die Sprache verfolgt dabei eine klare Philosophie: „Kein versteckter Kontrollfluss“. Dies bedeutet, dass sämtliche Aspekte wie Speicherverwaltung, Fehlerbehandlung und Kontrollstrukturen explizit vom Programmierer gesteuert und kodiert werden müssen. Diese radikale Transparenz will vor allem ein Höchstmaß an Kontrolle und Vorhersagbarkeit sichern. Der Fokus auf explizite Kontrolle spiegelt sich in vielen Bereichen von Zig wider. Speicherallokationen werden beispielsweise nicht automatisch oder implizit vorgenommen, sondern müssen stets akkurat angelegt werden.
Auch die Fehlerbehandlung erfolgt über ein Resultat-ähnliches Konzept, bei dem Ausnahmen durch Rückgabewerte signalisiert werden, die der Entwickler direkt bearbeiten muss. Im Gegensatz zu Sprachen mit traditionellen Ausnahmemechanismen oder automatischen Garbage Collectoren, verzichtet Zig vollständig auf „versteckte“ Prozesse und magische Abläufe. Allerdings bringt dieser strikte Ansatz auch Herausforderungen mit sich. Kritiker bemängeln insbesondere, dass Zig undefined behavior (UB) zwar streng in der Debug- und Safe-Release-Variante überprüft, jedoch in den produktiven Release-Builds meist deaktiviert wird, um maximale Performance herauszuholen. Dies bedeutet, dass potenzielle Fehler, die nicht im Debug-Modus aufgedeckt wurden, im Produktivbetrieb zu unvorhersehbarem Verhalten führen können.
Im Vergleich zu Sprachen wie Rust, welche UB auch in Produktionsversionen weitestgehend ausschließen möchten, stellt dies ein deutliches Sicherheitsrisiko dar. Darüber hinaus ist die Behauptung, Zig sei schneller als C, von Anfang an umstritten gewesen. Frühere Benchmarks waren teilweise irreführend, da Zig-Code standardmäßig für die native CPU-Architektur kompiliert wurde, während C-Code häufig für eine generische Architekturumgebung erstellt wurde. Nach Korrektur dieser Vergleichsmethode stellen sich die Geschwindigkeiten eher auf ähnlichem Niveau dar. Trotzdem hält sich in Teilen der Community weiterhin der Mythos, Zig sei prinzipiell performanter als C – eine Behauptung, die bei genauer Prüfung kaum haltbar ist.
Beim Vergleich von Zig mit anderen modernen C-Alternativen, etwa Odin oder Rust, fallen weitere Unterschiede ins Auge. Odin setzt auf eine höhere Abstraktionsebene mit bequemeren Werkzeugen und einer einfacheren Build-Umgebung, wohingegen Zig mehr Nüchternheit und explizite Kontrolle fordert, was den Einstieg gerade für Neulinge erschwert. Beispielhaft lässt sich das an der obligatorischen Schreibweise komplexer Initializer zeigen, die nicht nur für Anfänger irritierend, sondern auch in alltäglichen Fällen wie der Arbeit mit Vektoren unergonomisch wirkt. Die Entwicklungsumgebung und das Build-System von Zig sind ebenfalls nicht für schnelle Erfolge ausgelegt. Zwar gibt es mit „build.
zig“ eine innovative Lösung, die als Build-Skriptsprache mit Zig-Syntax daherkommt, doch für Anfänger kann es frustrierend sein, sich zunächst tief in die Sprache einzuarbeiten, um überhaupt zielführende Builds zu erstellen. Das führt zu einem steilen Lernprozess, der nicht jeder Entwickler zu Beginn bewältigen möchte. Ein besonderes Augenmerk verdient Zigs „comptime“-Funktionalität, die als eine der Kernfunktionen angepriesen wird und sowohl generische Programmierung als auch bedingte Kompilierung und Polymorphie ermöglicht. Diese meta-programmierende Komponente ist durchaus mächtig und bietet Flexibilität, die selbst etablierte Sprachen wie C++ nur teilweise in ähnlicher Form enthalten. Allerdings leidet die Übersichtlichkeit darunter, da manche Fehler erst an tiefen Stellen der generischen Bibliothek sichtbar werden und unvermeidlich zum Verwirrnis führen können.
Auch werden bedingt kompilierte Zweige nicht automatisch auf Korrektheit geprüft, was zu fragwürdigen Sicherheitslücken führen kann. Die Syntax von Zig ist dabei ein weiteres diskutables Thema. Einige Entwickler empfinden die zahlreichen „builtins“ für Typumwandlungen und die explizite Schreibweise als zu aufgebläht – was insbesondere bei mathematisch intensiven Programmen der Fall ist. Andere wiederum verteidigen diese Explizitheit als „ehrlich“ und wertvoll für eine klar vorhersehbare Codebasis. Neben all diesen inhaltlichen Aspekten seiner Programmiersprache hat Zig einen weiteren, womöglich sogar strategisch wichtigeren Erfolgsfaktor: Das Cross-Compilation-Toolset.
Zig’s Compiler bietet ein besonders einfaches und benutzerfreundliches Frontend namens „zig cc“, das auf LLVM basiert und sich durch hervorragende Cross-Compilation-Eigenschaften auszeichnet. Zahlreiche Firmen verwenden mittlerweile „zig cc“ als Ersatz für Clang, ohne tatsächlich Zig-Code schreiben zu müssen. Dieses Tooling wird oft als eigentlicher Grund für den Erfolg von Zig angesehen – unabhängig von der Sprache selbst. Auch wenn die Sprache seit fast einem Jahrzehnt in Entwicklung ist, ist der Meilenstein Version 1.0 weiterhin nicht erreicht.
Das Projekt leidet unter Feature Creep, durch immer umfangreichere Eigenentwicklungen wie eigener Linker oder Backend-Compiler. Diese Fülle ambitionierter Vorhaben bremst die Erhöhung der Sprache auf eine stabile und ausgereifte Version. Im Vergleich dazu scheint beispielsweise Odin schneller ein „fertiges“ Stadium zu erreichen. Schlussendlich stellt sich die Frage, ob Zig wirklich die beste moderne Alternative zu C darstellt. Für Entwickler, die maximale Kontrolle, explizite Steuerung und eine sehr enge Beziehung zur Hardware schätzen, kann Zig durchaus eine attraktive Option sein.
Wer jedoch Wert auf Entwicklerfreundlichkeit, Ergonomie und Stabilität legt, der wird womöglich bei Sprachen wie Odin oder Rust eher fündig. Zig ist keine rundum perfekte Lösung, sondern eher ein Werkzeug für Spezialisten, die bereit sind, die höhere Komplexität und den Aufwand in Kauf zu nehmen, um genau die versprochene Performance und Flexibilität zu erlangen. Seine größte Stärke liegt aktuell noch im Cross-Compilation-Ökosystem, nicht in der Sprachfunktionalität an sich. Dennoch bleibt es spannend zu beobachten, wie sich Zig weiterentwickelt und ob das Projekt mittelfristig die Balance zwischen radikaler Kontrolle und praktischer Anwendbarkeit meistern kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zig ambitionierte Ziele verfolgt, diese aber mit einigen signifikanten Kompromissen erkauft.
Gegenüber der bewährten C-Welt stellt Zig eine interessante Alternative dar, doch wer eine einfache, sichere und ergonomische Sprache sucht, wird möglicherweise enttäuscht. Dennoch hat Zig durch seine klare Designphilosophie, leistungsfähige Meta-Programmierung und vor allem seine herausragenden Cross-Compilation-Tools einen bedeutenden Platz in der aktuellen Landschaft der Systemsprachen gefunden. Ein besseres Verständnis und vielleicht etwas mehr Reife können in den kommenden Jahren dazu führen, dass Zig nicht nur eine Nischenlösung bleibt, sondern eine ernstzunehmende Konkurrenz zu etablierten Sprachen wird.