Die American Express Company (AXP) zählt seit mehr als 175 Jahren zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich Finanzdienstleistungen und hat sich vor allem als Kreditkarten- und Zahlungsdienstleister einen hervorragenden Ruf erarbeitet. In einem zunehmend volatilen Marktumfeld im Jahr 2025 gilt AmEx als eine der stabilsten und wachstumsstärksten Aktien, die sowohl institutionelle Investoren als auch langfristig orientierte Aktionäre anspricht. Die Aktien des Unternehmens waren Mitte Mai 2025 bei circa 296 US-Dollar notiert, wobei das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) mit 20,68 für die vergangene Periode und 19,57 für die zukünftige erwartet wurde. Diese Bewertungsniveaus spiegeln eine Kombination aus bewährter Stabilität und soliden Wachstumsaussichten wider. Ein entscheidendes Element der bullischen Argumentation für American Express ist das integrierte Geschäftsmodell, das sich klar von vielen Wettbewerbern abhebt.
Im Gegensatz zu anderen großen Zahlungsnetzwerken wie Visa, Mastercard oder UnionPay setzt AmEx vor allem auf hochmargige und wiederkehrende Einnahmequellen statt auf risikobehaftete Kreditvergaben. Dieser Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit macht das Unternehmen besonders widerstandsfähig gegen konjunkturelle Schwankungen und mögliche Zahlungsausfälle. Ein weiterer Vertrauensbeweis ist die bedeutende Beteiligung von Warren Buffetts Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway, die rund 21 Prozent der Anteile hält. Diese Unterstützung signalisiert den Marktteilnehmern das Vertrauen in die Stabilität und Profitabilität von AmEx. Das Unternehmen ist zudem bekannt für seine attraktive Dividendenpolitik.
Trotz einer aktuellen Dividendenrendite von etwa 1,1 Prozent konnte American Express in den letzten zehn Jahren eine kumulative Dividendenerhöhung von 120 Prozent verzeichnen. Allein im Jahr 2025 wurde die Dividende um 17 Prozent angehoben, was eine deutliche Fokussierung auf die Wertschaffung für Aktionäre zeigt. Neben Dividenden verfolgt AmEx seit Jahren ein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm, mit dem bislang rund 30 Prozent der ausstehenden Aktien zurückgekauft wurden. Diese Maßnahmen verbessern den Gewinn pro Aktie und erhöhen die Attraktivität der Aktie für langfristige Anleger. Finanziell hat sich American Express im Geschäftsjahr 2024 äußerst robust präsentiert.
Das Unternehmen erzielte einen Umsatz von 60,5 Milliarden US-Dollar und einen Nettogewinn von 9,1 Milliarden US-Dollar. Besonders beeindruckend ist die Eigenkapitalrendite von über 30 Prozent, die deutlich über dem Branchendurchschnitt liegt. Für das Jahr 2025 werden Umsatzzuwächse von acht bis zehn Prozent erwartet, während das Ergebnis je Aktie (EPS) zwischen 15 und 15,50 US-Dollar prognostiziert wird. Diese Perspektiven untermauern die Annahme eines kontinuierlichen Wachstums bei gleichzeitig hoher Profitabilität. Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber ist die zunehmende Bedeutung der Millennials und der Gen Z im Kundenstamm von American Express.
Diese beiden Generationen machen inzwischen 42 Prozent der Gesamtbasis aus und sind verantwortlich für 75 Prozent aller neuen Premium-Kartenabschlüsse. Der Fokus dieser Kundengruppe auf Ausgaben in den Bereichen Reisen und Gastronomie trägt maßgeblich zu einem jährlichen Umsatzanstieg von achtzehn Prozent in diesen Segmenten bei. American Express reagiert darauf mit der Erweiterung des Händlernetzes, der Umsetzung digitaler Innovationen und der Einführung flexibler Zahlungsoptionen wie dem „Plan It“-Service. Diese Initiativen helfen dem Unternehmen, sich gegen aufstrebende FinTech- und Buy-Now-Pay-Later-Anbieter (BNPL) zu behaupten und neue Kunden zu binden. Die internationale Präsenz von AmEx ist ebenfalls ein wesentliches Element der Wachstumsstrategie.
Obwohl die Firma weltweit auf Platz vier beim Transaktionsvolumen hinter UnionPay, Visa und Mastercard steht, fokussiert sie sich auf Marktsegmente mit hohem Margenpotenzial und starker Kundenbindung. Diese Strategie minimiert Risiken und ermöglicht es AmEx, sich auf margenstarke Dienstleistungen zu konzentrieren, die langfristige Erträge sichern. Insbesondere die internationale Expansion in aufstrebenden Märkten mit steigendem Bedarf an Premium-Zahlungslösungen eröffnet zusätzliche Chancen. Im Gesamtbild präsentiert sich American Express als ein Unternehmen mit einem robusten Geschäftsmodell, das durch starke finanzielle Kennzahlen, eine führende Marktposition und eine ausgeprägte Kundennähe gekennzeichnet ist. Darüber hinaus unterstützt die Kombination aus einem überdurchschnittlichen Dividendenwachstum und einem aktiven Aktienrückkaufprogramm die Attraktivität für Investoren, die nachhaltiges Einkommen und Kurssteigerungen schätzen.
Die widerspruchsfreie Bilanz und die klare Wachstumsstrategie werden von Analysten positiv bewertet, was eine Grundlage für weitere Kursgewinne bietet. Trotz aller positiven Aspekte gibt es auch Herausforderungen, die Anleger im Blick behalten sollten. Die verstärkte Konkurrenz durch innovative Finanztechnologieunternehmen und BNPL-Anbieter kann mittelfristig Druck auf bestimmte Geschäftsbereiche ausüben. Ebenso könnten geopolitische Risiken und regulatorische Veränderungen im Finanzsektor Einfluss nehmen. Dennoch zeigt die Anpassungsfähigkeit von American Express, insbesondere im digitalen Bereich, dass das Unternehmen gut gerüstet ist, um diesen Herausforderungen zu begegnen.
Die Anzahl der Hedgefonds, die American Express im Portfolio halten, ist zuletzt gestiegen, von 62 Fonds im vorherigen Quartal auf 71. Dies unterstreicht das zunehmende Interesse von institutionellen Anlegern an der Aktie, auch wenn sie nicht zu den 30 beliebtesten Aktien bei Hedgefonds gehört. Diese Entwicklung spiegelt das Vertrauen in die langfristige Wertentwicklung wider, wobei einige Investoren dennoch alternative Anlagen mit höherem kurzfristigem Wachstumspotenzial, wie beispielsweise Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz, in Betracht ziehen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass American Express eine Kombination aus traditioneller Stärke und etablierter Innovationskraft bietet, die in einem anspruchsvollen Marktumfeld stabilen Wertzuwachs ermöglicht. Die Aktie könnte insbesondere für Anleger attraktiv sein, die Wert auf kontinuierliches Dividendenwachstum, solide Fundamentaldaten und ein Management legen, das verantwortungsvoll und zukunftsorientiert handelt.
Durch die klare Ausrichtung auf eine premiumorientierte Kundschaft sowie die konsequente Weiterentwicklung digitaler Services bleibt American Express hervorragend positioniert, um auf lange Sicht weiteren Erfolg zu sichern und Investoren attraktive Renditen zu liefern.