Die Welt der Kryptowährungen hat in den ersten 100 Tagen der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump eine Zeit intensiver Veränderungen erlebt. Diese Phase war geprägt von regulatorischen Umwälzungen, politischen Entscheidungen und einer Verschiebung im Machtgefüge der Krypto-Branche. Während der Präsident eine deutlich pro-crypto Ausrichtung zeigte, entstanden gleichzeitig neue Herausforderungen für Investoren, Entwickler und Marktteilnehmer. Die Krypto-Community sah sich mit einem Spannungsfeld aus Chancen und Risiken konfrontiert, das das zukünftige Wachstum und die Stabilität des Sektors maßgeblich beeinflussen könnte. Gleich zu Beginn seiner Amtszeit ließ Trump mit einem weiteren markanten Schritt aufhorchen: Am Tag seines Amtsantritts startete die World Liberty Financial (WLFI), ein Familienunternehmen mit engen Verbindungen zum Präsidenten, die zweite Phase ihres Token-Verkaufs.
Das WLFI-Token, ein nicht übertragbarer digitaler Vermögenswert, wurde als patriotischer Memecoin präsentiert, der amerikanische Werte und konservative Ideale ins Zentrum stellte. Obwohl dieser Token nicht an bedeutenden Handelsplattformen gelistet war und kaum handelbar blieb, zog er durch geschicktes Marketing und Social-Media-Aktivitäten auf Plattformen wie X und Telegram eine beachtliche Anzahl von privaten Investoren an, die auf einen späteren Nutzen und Wertzuwachs hofften. Die Werbematerialien versprachen exklusive Vergünstigungen und besondere Zugänge für die größten Token-Inhaber, was für kontroverse Diskussionen sorgte und später politische Untersuchungen auslöste. Parallel zu diesem Engagement auf dem privaten Token-Markt vollzog sich im regulatorischen Bereich ein entscheidender Wandel. Paul Atkins, ein bekannter Befürworter von Kryptowährungen, wurde zum Vorsitzenden der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ernannt und ersetzte damit Gary Gensler, der zuvor als eher streng galt.
Ebenso wurde Brian Quintenz für die Leitung der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) nominiert, einer weiteren Schlüsselbehörde für digitale Assets. Diese Personalentscheidungen deuteten auf eine Abkehr von der bisherigen rigorosen Politik und auf eine offenere Haltung gegenüber digitaler Vermögenswerte hin. Zudem erhielt David Sacks, ein prominenter Verfechter von Blockchain-Technologien und Künstlicher Intelligenz, den Vorsitz des Beratergremiums für Wissenschaft und Technologie des Präsidenten, was Digitalprojekte zusätzliche politische Aufmerksamkeit und Unterstützung verschaffte. In wirtschaftlicher Hinsicht waren Trumps erste Wochen von einer Politik des wirtschaftlichen Nationalismus geprägt. Am 1.
Februar verhängte seine Regierung breit angelegte Zölle gegen Nachbarländer wie Mexiko, Kanada und China. Diese Maßnahme, begründet mit Sicherheitsbedenken und der Bekämpfung illegaler Drogenimporte, führte zu erheblichen Turbulenzen an den Märkten. Besonders Bitcoin-Miner waren betroffen, da sie durch steigende Importkosten für benötigte Hardware vor ernsthafte Probleme gestellt wurden. Die Belastung verstärkte sich mit Einführung eines Mindestzolls von zehn Prozent auf alle Länder, die US-Exporte besteuerten – ein Schritt, den Trump als „Befreiungstag“ bezeichnete. Diese Maßnahmen verunsicherten viele Akteure der digitalen Asset-Branche und führten zu einer vorübergehenden Volatilität bei Kryptowährungen.
Am 7. März setzte Trump mit einem weiteren Schritt ein Zeichen: Er unterzeichnete einen Erlass zur Einrichtung einer Strategischen Bitcoin-Reserve. Das Ziel war, die US-Stellung im Bereich der Kryptowährungen offiziell zu verankern und mögliche Marktrisiken durch eine „Reserve“ abzufedern. Allerdings enttäuschte diese Ankündigung den Markt, da keine neuen Bitcoin-Ankäufe initiiert wurden. Stattdessen blieb die Maßnahme bislang eher symbolisch, hinterließ aber dennoch ein Signal der Absicht, digitale Währungen auf nationaler Ebene stärker zu berücksichtigen.
Der weitere Verlauf des Quartals war durch das wachsende Interesse und kontroverse Diskussionen um den $TRUMP Meme-Coin geprägt. Das Projekt sorgte mit einem rasanten Kursanstieg von mehr als 50 Prozent für Aufsehen. Das Marktkapital von $TRUMP erreichte rund 2,7 Milliarden US-Dollar, angetrieben durch die Teilnahme an einem exklusiven Dinner, zu dem die 220 größten Token-Halter persönlich vom ehemaligen Präsidenten eingeladen wurden. Das Event im privaten Club Trumps in Washington sowie ein VIP-Rundgang im Weißen Haus für die Top 25 Token-Inhaber wurden weithin als „Pay to Play“-Mechanismus kritisiert. Die Tatsache, dass praktisch 80 Prozent des Token-Vorrates von Trump und seinen verbundenen Firmen kontrolliert und für drei Jahre gesperrt gehalten werden, führte zu intensiven Forderungen von Politikern und Kontrollinstanzen nach einer Ethik-Untersuchung.
Prominente Stimmen aus dem US-Senat, darunter Elizabeth Warren und Adam Schiff, kritisierten die Verbindung von politischem Einfluss und finanziellen Vorteilen als beunruhigend und potenziell problematisch. Neben dem $TRUMP Token erweckten auch andere digitale Währungen rund um Trump und seine involvierten Firmen – etwa der $MELANIA Token und das WLFI-Projekt – breite Aufmerksamkeit. Insgesamt wurden durch diese und weitere Krypto-Projekte rund 550 Millionen US-Dollar eingesammelt, wobei die Trump-nahe Organisationsstruktur 75 Prozent der Nettoerlöse beansprucht. Diese Finanzströme waren Ausdruck eines sich formierenden, aber auch zum Teil noch undurchsichtigen Ökosystems, das traditionelles politisches Kapital mit der wilden Dynamik der digitalen Tokenmärkte kombiniert. Unter der Trump-Regierung erfuhren die Regulierungsbehörden eine deutliche Verschiebung.
Das bisher strenge und teils restriktive Umfeld von SEC und CFTC lockerte sich spürbar, was zunächst Zugang und Innovationsmöglichkeiten für Krypto-Unternehmen verbesserte, gleichzeitig aber Fragen nach der langfristigen Stabilität und Verbraucherschutz aufwarf. Die Ambivalenz, mit der die Trump-Administration das Thema behandelte, spiegelte sich zudem in der wachsenden geopolitischen Spannung wider, welche die internationale Entwicklung von Blockchain-Technologie und digitalen Währungen beeinflusst. Zusammenfassend zeigen die ersten 100 Tage von Trumps zweiter Amtszeit, dass die Krypto-Branche in den USA vor einem tiefgreifenden Umbruch steht. Die politischen Entscheidungen, personellen Veränderungen und wirtschaftspolitischen Maßnahmen haben die Landschaft zwar geöffnet, zugleich aber auch Unsicherheiten verstärkt. Die Mischung aus neuen Möglichkeiten, wie dem Ausbau der Bitcoin-Reserve, und kontroversen Token-Projekten, die ethische Debatten auslösen, kennzeichnet einen Sektor im Wandel.