Die Wintersportsaison 2025/26 steht vor einer bemerkenswerten Erweiterung des Angebots für begeisterte Skifahrer und Snowboarder in Europa. Vail Resorts, ein führendes Unternehmen im Bereich Freizeit und Outdoor-Sport, hat mit der Einbindung von Sölden in sein globales Epic Pass Portfolio einen weiteren Meilenstein erreicht. Sölden, eine renommierte Skidestination in Österreich, ergänzt nun das europäische Netzwerk von Vail Resorts und bietet Wintersportlern eine noch vielfältigere Auswahl an Premium-Skigebieten. Mit der Aufnahme von Sölden in das Epic Pass Programm profitieren Skifahrer von einem Zugang zu insgesamt 34 Skiresorts in Europa, was die Attraktivität des Passes deutlich steigert. Bisher umfasste das Netzwerk bereits bekannte österreichische Destinationen wie Mayrhofen und Silvretta Montafon.
Die Erweiterung unterstreicht die Ambition von Vail Resorts, die Präsenz in Europa auszubauen und die Attraktivität des Epic Pass als internationales Produkt zu steigern. Der Epic Pass ist ein strategisches Produkt von Vail Resorts, das Zugang zu über 75 Resorts weltweit bietet und sich als einer der beliebtesten Skipässe etabliert hat. Durch die Integration von Sölden können Nutzer jetzt fünf zusätzliche Tage auf den Pisten von Sölden genießen, was einen erheblichen Mehrwert darstellt. Zudem beinhaltet das Angebot zusätzliche Anreize wie Buddy Tickets und Ski With a Friend Tickets, die es Passinhabern ermöglichen, Freunde mitzunehmen und die Wintersporterfahrung zu teilen. Sölden ist für Wintersportler aus aller Welt ein langjähriges Ziel und bekannt für seine hochwertigen Pisten, moderne Infrastruktur und ein abwechslungsreiches Freizeitangebot.
Die Region punktet nicht nur mit erstklassigem Ski- und Snowboardterrain, sondern bietet darüber hinaus besondere Erlebnisse, die es in anderen Skigebieten so nicht gibt. Ein Highlight hierbei ist die 007 ELEMENTS Bond Experience, ein außergewöhnliches Erlebnis, das James-Bond-Fans in die Welt des berühmten Filmstars eintauchen lässt. Außerdem lockt das Aqua Dome, eine alpine Therme, die Erholung und Wellness nach einem intensiven Skitag bietet. Die strategische Bedeutung der Übernahme von Sölden ins Portfolio von Vail Resorts ist nicht zu unterschätzen. Österreich zählt zu den weltweit wichtigsten Wintersportregionen und zieht jährlich Millionen von Touristen an.
Durch die Integration dieser Destination verstärkt Vail Resorts seine Position im europäischen Markt und ist damit besser aufgestellt, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen. Gleichzeitig profitieren Wintersportler von einer größeren Themenvielfalt und verbesserten Angebotsvielfalt, was den internationalen Tourismus fördert. Neben der Expansion gibt es bei Vail Resorts aktuell auch interne Veränderungen. So verließ Courtney K. Goldstein am 16.
Mai 2025 ihre Position als Executive Vice President und Chief Marketing Officer aus persönlichen Gründen, die nicht im Zusammenhang mit der Unternehmensausrichtung stehen. Solche Personalwechsel kann es in großen Firmen immer wieder geben, doch sie werfen auch ein Licht auf die laufenden Veränderungen innerhalb des Unternehmens. Auf dem Aktienmarkt wurde die Preisprognose für Vail Resorts von Bank of America Anfang 2025 von 185 auf 160 USD gesenkt, während die Analysten ihre neutrale Einstufung beibehalten. Dies spiegelt eine gewisse Zurückhaltung wider, die vor allem im Kontext von Wettbewerbsdruck und Marktvolatilität zu sehen ist. Dennoch bietet die Portfolioerweiterung durch Sölden eine überzeugende Langzeitstrategie, die auf Wachstum und Erweiterung ausgelegt ist.
Für Ski-Enthusiasten stellt der Epic Pass weiterhin eine interessante Möglichkeit dar, verschiedene Skigebiete zu einem erschwinglichen Preis zu erleben. Die jährliche Preisgestaltung von aktuell 1.051 USD für Erwachsene ermöglicht neben dem Zugang zu Sölden auch viele weitere Skitage in unterschiedlichen europäischen Ländern. Zudem ist der Pass ein Tipp für diejenigen, die Urlaube flexibel und vielseitig gestalten möchten, ohne sich auf eine einzelne Destination festlegen zu müssen. Der Winterurlaub in Sölden ist durch die Integration in das Epic Pass Programm zukünftig noch attraktiver.
Die Region selbst bietet ein umfangreiches Angebot an Möglichkeiten, darunter hochmoderne Liftanlagen, bestens präparierte Pisten für Anfänger und Profis sowie vielfältige Après-Ski-Angebote, die den Aufenthalt abrunden. Die Nähe zu Innsbruck und anderen kulturellen Zentren Tirols macht Sölden zusätzlich zu einem ganzheitlichen Erlebnisziel. Interessant ist auch die internationale Perspektive auf die Skiindustrie und wie Vail Resorts hier mit dem Epic Pass eine Vorreiterrolle einnimmt. Die Möglichkeit, mit einem Pass in mehreren Ländern Skigebiete zu erleben, entspricht dem sich wandelnden Freizeitverhalten. Immer mehr Wintersportler suchen nach Flexibilität, Variantenreichtum und Bequemlichkeit.
Vail Resorts trifft mit seinem Angebot den Nerv der Zeit und reagiert gleichzeitig auf den Trend zu grenzüberschreitendem Tourismus. Zugleich ist die Erweiterung für die lokale Wirtschaft von Sölden von großer Bedeutung. Die Region kann von einer erhöhten Frequenz internationaler Touristen profitieren, insbesondere aus den USA und anderen Märkten, in denen der Epic Pass bereits eine starke Kundenbasis hat. Dies kann zu einer stärkeren Auslastung der Hotels, Restaurants und weiterer Dienstleister führen und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Region nachhaltig stärken. Darüber hinaus steht die nachhaltige Entwicklung von Skigebieten vermehrt im Fokus.
Vail Resorts hat angekündigt, seine Resorts umweltfreundlicher zu gestalten und nachhaltige Praktiken zu fördern. Die Einbindung von Sölden bietet die Gelegenheit, hohe ökologische Standards einzuhalten und neue Ansätze im Bereich Klimaschutz umzusetzen. Gerade in Zeiten des Klimawandels gewinnt der schonende Umgang mit den Bergressourcen an Bedeutung – für Unternehmen wie Vail Resorts und für die Zukunft der Wintersportindustrie. Die Expansion von Sölden in das Epic Pass Portfolio verdeutlicht, wie Dynamik und Innovation im Skimarkt eng verbunden sind. Sie beweist, dass etablierte Marken wie Vail Resorts nicht nur den Status quo vermarkten, sondern aktiv an der Weiterentwicklung des Skiangebots mitwirken.
Mit einem zusätzlichen rein österreichischen Highlight neben den bereits bestehenden europäischen Zielen wird der internationale Anspruch des Unternehmens weiter unterstrichen. Wintersportfans sollten die bevorstehende Saison aufmerksam verfolgen und die Gelegenheit nutzen, Sölden und die weiteren europäischen Destinationen im Rahmen des Epic Pass ausgiebig zu entdecken. Das Angebot bietet nicht nur Zugang zu einer Vielzahl von Pisten, sondern auch die Chance, einzigartige Freizeit- und Erlebniselemente zu genießen, die das Skierlebnis unvergesslich machen. Schließlich zeigt die Entscheidung von Vail Resorts, Sölden in das Portfolio aufzunehmen, wie wichtig strategische Investitionen in touristische Attraktionen sind. Nicht nur im Hinblick auf kurzfristige Geschäftsmöglichkeiten, sondern auch für die nachhaltige Sicherung und Entwicklung als global agierender Player im Bereich Ski und Outdoor.
Die Wintersportsaison 2025/26 kann somit als Beginn einer neuen Ära gesehen werden, in der das europaweite Angebot von Vail Resorts mit österreichischer Ski-Exzellenz verstärkt wird. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Integration von Sölden ein Gewinn für Wintersportler, das Unternehmen Vail Resorts und die gesamte Skiindustrie darstellt. Die Kombination aus hochwertigen Skiangeboten, attraktiven Zusatzleistungen und einer expansiven Unternehmensstrategie bildet die Basis für künftiges Wachstum und steigende Beliebtheit der Marke Epic Pass in Europa und darüber hinaus.