Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich rasant weiter und bietet täglich neue Chancen, aber auch Risiken. Für zentrale Krypto-Börsen (CEX) wird es zunehmend herausfordernd, aus der Vielzahl von über 15.000 existierenden Tokens diejenigen auszuwählen, die tatsächlich gelistet und gehandelt werden sollen. Schließlich kann nicht jede Kryptowährung auf einer Börsenplattform aufgenommen werden, was zu einer enormen Selektion führt. Wie aber können Börsen einzelne Tokens effektiv bewerten und auswählen, um ihre Nutzer bestmöglich zu schützen und gleichzeitig attraktive Handelsoptionen zu bieten? Eine Antwort darauf liefert eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung von Bitget, einem führenden Krypto-Exchange, und Nansen Research, einem renommierten Anbieter von Blockchain- und Onchain-Analysen.
Gemeinsam haben sie den Bericht „Discovering Token Potential for Trading and Exchange Listing“ vorgelegt, der sich der Frage widmet, wie das Potenzial von Kryptowährungen anhand verschiedener Kriterien bewertet werden kann. Dabei spielt der Token-Zyklus eine wesentliche Rolle, um zu entscheiden, ob ein Asset für ein Listing geeignet ist. Bei jungen Tokens greifen die Analysten vor allem auf Offchain-Daten zu, also Informationen, die außerhalb der Blockchain verfügbar sind, wie beispielsweise die Marktdynamik und das Wachstum der Community. Für etablierte Tokens werden hingegen Onchain-Metriken herangezogen, die direkt auf der Blockchain ablesbare Daten wie Transaktionsvolumen oder Tokenverteilung betreffen. Bitget hebt in seinem Forschungsansatz hervor, dass neben dem Wachstumspotenzial auch die Geschwindigkeit des Listings populärer Tokens bedeutend ist.
So sollen Nutzer möglichst breit gefächerte Handelsmöglichkeiten erhalten. Gleichzeitig betont das Unternehmen, dass eine strenge Kontrolle unabdingbar ist, um riskante oder betrügerische Projekte von der Plattform fernzuhalten. Hierfür wurde ein automatisiertes System zur Onchain-Überwachung implementiert, das fünf zentrale Dimensionen untersucht: Marktnachfrage und Traction, Community-Verifizierung, technologische Innovationen, Token-Ökonomie und Sicherheit. Insbesondere die Sicherheitsaspekte sind kritisch, da etwa Schwachstellen in Smart Contracts oder eine stark zentrale Tokenverteilung potenzielle Risiken darstellen. So gilt es als höchst problematisch, wenn ein Projektteam 50 Prozent oder mehr der Token hält, da dies auf eine zu starke Zentralisierung und mögliche Manipulationsgefahren hindeutet.
Ideal ist hingegen eine Verteilung, bei der der Anteil der Gründeradressen 20 Prozent nicht überschreitet. Die Auswahl von Tokens durch Krypto-Börsen ist aber keine Einheitslösung, denn unterschiedliche Exchanges verfolgen unterschiedliche Strategien. Ryan Lee, Chefanalyst bei Bitget Research, weist darauf hin, dass sowohl die Nachfrage nach Liquidität als auch der Wealth-Effekt des Tokens eine Rolle spielen. Ebenso fließen potentielle Risiken mit ein. Allerdings geben Börsen ihre genauen Listing-Kriterien meist nicht öffentlich bekannt, da diese als Wettbewerbsvorteil gelten.
Während einige Plattformen bei ihren Listen die Popularität des Tokens priorisieren, setzen andere auf enge Kooperationen mit Projektteams und eine intensive Prüfung. Für die Entdeckung neuer Projekte empfiehlt Lee eine Mischung aus Onchain-Tools, wie DEX Screener, Dextools und Pump.fun, und Offchain-Analyseplattformen wie Trendx, Messari oder DefiLlama. Die Abstimmung zwischen beiden Ansätzen ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung des Potenzials und der Risiken. Besonders kleinere Börsen stehen vor der Herausforderung, nur ausgewählte Tokens zu listen, da nicht für jedes Asset ausreichend Liquidität vorhanden ist.
Das bedeutet, die Entscheidung für ein Listing sollte strategisch erfolgen, um einerseits den Handel aktiv zu halten und andererseits spätere Delistings zu vermeiden, die das Vertrauen der Nutzer schädigen können. Ruslan Fakhrutdinov, Gründer und Geschäftsführer der Exchange X10, mahnt dazu, bei der Token-Auswahl besonders auf die Seriosität der Projekte zu achten. Oft zeigen Scam-Tokens wenig bis gar keine Transparenz über ihr Team oder weisen unrealistische Roadmaps auf. Die gründliche Recherche über das Team, die Projektentwicklung und die technischen Grundlagen ist daher unerlässlich, um die Qualität der gelisteten Tokens sicherzustellen. Die Bedeutung eines gut durchdachten Listenprozesses kann nicht unterschätzt werden.
Für viele Anleger sind Börsen die erste Anlaufstelle, um in neue Krypto-Assets zu investieren. Dementsprechend steht das Vertrauen in die Plattform und deren Auswahlkriterien für langfristigen Erfolg. Ein Listing von robusten Tokens mit echtem Nutzen und innovativen Technologien stärkt nicht nur das Ökosystem, sondern trägt dazu bei, Marktmanipulation und betrügerische Aktivitäten einzudämmen. Überdies sehen wir, dass die Kombination aus automatisierten Datenüberwachungssystemen und menschlicher Expertise den besten Rahmen für eine fundierte Token-Auswahl bietet. Blockchain-Daten liefern objektive Einblicke in die Verteilung und Bewegungen von Wert, während das Marktverständnis und der Kontakt zu Projekten nuancierte Bewertungen ermöglichen.
In Zukunft wird die Bedeutung dieser Kriterien weiter wachsen. Der Markt und die Technologie verändern sich schnell, und neue Token-Standards, wie etwa aufstrebende Layer-1-Protokolle oder spezielle Utility-Tokens, erfordern flexible und dennoch strenge Aufnahmeprozesse bei den Börsen. Ebenso werden regulatorische Anforderungen weltweit immer strenger, was eine verlässliche Due-Diligence-Praxis für Börsen unerlässlich macht. Abschließend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Tokens für Börsenlistings ein vielschichtiger Prozess ist, der fundierte Analysen und kontinuierliche Überwachung erfordert. Die Zusammenarbeit von Bitget und Nansen zeigt auf, wie moderne Datenanalyse und erfahrene Marktbeobachtung Hand in Hand gehen können, um bessere Investitionsentscheidungen sowie eine sicherere Handelsumgebung zu schaffen.
Für Anleger bedeutet dies eine erhöhte Transparenz und mehr Sicherheit beim Handel mit Kryptowährungen. Für Börsenanbieter liefert der Bericht wertvolle Ansatzpunkte, um ihre Listing-Strategien zu optimieren und langfristig erfolgreich am Markt zu agieren.