Das italienische Designunternehmen Dexelance setzt seine internationale Wachstumsstrategie entschlossen fort und öffnet eine neue Niederlassung in Shanghai, China. Dieses Vorgehen markiert einen bedeutenden Schritt, um seine Präsenz in einem der größten und vielversprechendsten Märkte der Welt zu festigen und auszubauen. Die Eröffnung des Büros erfolgt trotz der gegenwärtigen wirtschaftlichen Unsicherheiten und Herausforderungen im chinesischen Immobiliensektor sowie der noch nicht vollständig erholten Konsumlaune nach der COVID-19-Pandemie. Dennoch sehen Luxusmarken im Hausdesign das enorme Potenzial des chinesischen Marktes – ein Ausdruck von langfristigem Vertrauen in dessen Chancen und Wachstumsperspektiven. Dexelance ist kein unbekannter Akteur in China.
Seit 2020 betreibt das Unternehmen bereits eine Zweigstelle in Suzhou. Doch der neue Standort in Shanghai ist mehr als nur eine Erweiterung; er ist ein strategischer Hub, der es dem Unternehmen erlaubt, direkter, strukturierter und vor Ort mit Partnern zu kooperieren. Mit der Verankerung in Shanghai will Dexelance sowohl die Geschäftsbeziehungen als auch die kommerziellen Möglichkeiten deutlich vertiefen. Shanghai, als eines der bedeutendsten Wirtschaftszentren und Trendsetter in Asien, bietet den idealen Standort, um die Markenfamilie von Dexelance gezielt zu positionieren und den Zugang zu einem anspruchsvollen Kundensegment zu erleichtern. Andrea Sasso, Vorstandsvorsitzender und CEO von Dexelance, zeigt sich zuversichtlich: „Der chinesische Markt ist uns gut vertraut, und obwohl er derzeit nur etwa vier Prozent unseres Umsatzes ausmacht, wollen wir durch die neue Präsenz unsere Verbindung zu China nachhaltig stärken und unsere Position als globaler Maßstab im High-End-Design weiter ausbauen.
“ Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung Chinas für Dexelance heute und in der Zukunft. Die Eröffnung des Büros ist somit kein temporärer Schritt, sondern ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Expansion und Marktvertiefung. Der Luxusmöbelmarkt in China ist von einer wachsenden Nachfrage geprägt, auch wenn die wirtschaftliche Lage des Landes zurzeit durch Verlangsamung und Unsicherheiten geprägt ist. Die chinesische Immobilienbranche, die traditionell ein wesentlicher Faktor für das Möbel- und Designsegment ist, befindet sich noch in einer fragilen Phase. Trotzdem setzen international renommierte Marken wie Dexelance oder Molteni&C weiterhin auf den Markt.
Letzteres eröffnete nicht weit entfernt sein größtes Flaggschiff weltweit in Shanghai, was zeigt, wie viel Vertrauen Luxusmarken weiterhin in die chinesische Kundschaft setzen. Dexelance hat mit seinen Luxusmarken Meridiani, Gervasoni sowie dem Spezialisten für Beleuchtung Davide Groppi ein breites und hochwertiges Portfolio. Darüber hinaus gehören die Vertragsfirmen Cenacchi International und Modar zum Portfolio, die sich auf Firmen- und Projektkunden wie Showrooms, Büros und Hotels spezialisiert haben. Die Kombination aus Möbeln, Beleuchtung und Dienstleistungen macht Dexelance zu einem vielseitigen Partner für den hochpreisigen Inneneinrichtungsbereich und bietet gerade in einem aufstrebenden Markt wie China umfassende Nutzungsmöglichkeiten. Die jüngsten Übernahmen und strategischen Investitionen, wie der Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an Turri, einem traditionsreichen Hersteller von Luxusmöbeln, oder die vollständige Übernahme des Beleuchtungsunternehmens Axolight, erhöhen die Wettbewerbsfähigkeit und Flexibilität der Gruppe erheblich.
Diese Schritte stärken Dexelance insgesamt, sodass das Unternehmen seine Ambitionen in Asien mit größerem Nachdruck verfolgen kann. Die Investition in den chinesischen Markt erfolgt auch vor dem Hintergrund, dass sich der Luxusmarkt weltweit verändert und zunehmend dynamischer wird. Wenn internationale Konzerne heute global agieren, geht es nicht nur um Produktqualität, sondern auch um Erfahrung, Innovation und kulturelles Verständnis. Die neue Präsenz in Shanghai eröffnet für Dexelance deshalb die Chance, lokale Markttrends und Kundenbedürfnisse besser zu erkennen und zu bedienen sowie agiler und schneller auf Veränderungen zu reagieren. Vincy Ho, die im Januar zur CEO von Dexelance China ernannt wurde, bringt wertvolle Erfahrungen und kennt den chinesischen Markt sehr gut.
Unter ihrer Leitung soll die lokale Organisation weiter wachsen und zu einem zentralen Knotenpunkt für Vertrieb, Marketing und Projektentwicklung in Asien werden. Dadurch optimiert Dexelance die Steuerung seines Geschäfts vor Ort und erhöht die Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden im gesamten Land. Dexelance ist als erstes italienisches Designunternehmen an der Börse in Mailand gelistet. Diese Position ermöglicht dem Unternehmen finanzielle Transparenz und Wachstumsflexibilität. Im April unterzeichnete Dexelance zudem eine Absichtserklärung zur Mehrheitsbeteiligung an Roda Group, einem Spezialisten für Outdoor-Möbel.
Mit dieser strategischen Übernahme will Dexelance sein Produktangebot erweitern und sich in neuen Marktsegmenten noch besser positionieren. Bereits im Februar wurde bestätigt, dass es mehrere Gespräche mit potenziellen Übernahmekandidaten gibt, was die Ambitionen der Firma verdeutlicht, weiter organisch und durch Akquisitionen zu wachsen. Finanziell gesehen konnte Dexelance 2024 einen Umsatzanstieg von 4,3 Prozent auf 324 Millionen Euro verbuchen. Dieses Wachstum unterstreicht, dass trotz globaler Herausforderungen und Marktschwankungen die Nachfrage nach qualitativ hochwertigem italienischen Design beständig bleibt. Die Investitionen in China sind daher eine gezielte Maßnahme, diesen Erfolg langfristig zu sichern und weiter auszubauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eröffnung des neuen Shanghai-Büros für Dexelance einen strategischen Schritt auf dem Weg zur globalen Führung in der Luxusdesign-Branche darstellt. Das Unternehmen zeigt damit, dass es auch in schwierigen Marktphasen an seine Vision glaubt und bereit ist, mit innovativen Ansätzen und geografischer Expansion neue Wachstumsfelder zu erschließen. Die Verknüpfung von traditioneller Handwerkskunst, modernem Design und internationaler Marktexpertise schafft für Dexelance eine solide Basis, von der aus der wachsende asiatische Markt noch besser bedient werden kann. Für den chinesischen Luxussegment bedeutet die Präsenz eines starken internationalen Akteurs wie Dexelance eine Bereicherung: Kunden profitieren von einer größeren Produktvielfalt, umfassendem Service und einem direkten Zugang zu italienischem High-End-Design. Auf Seiten der Branche unterstreicht Dexelance mit seinem erneuten Schritt nach China seine Rolle als Trendsetter, der auch in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten gezielt Chancen sucht und die Zukunft des Luxuswohnens mitgestaltet.
Die Expansion ist ein Signal für andere Unternehmen, dass Wissen, Präsenz und Anpassungsfähigkeit Schlüsselfaktoren für Erfolg auf internationaler Ebene bleiben. Vor allem in einem Markt wie China, der trotz aller Herausforderungen weiterhin zu den wichtigsten Wachstumsmärkten der Welt zählt, zeigt Dexelance, wie durch eine klug geplante Strategie und ein hochwertiges Leistungsportfolio nachhaltiges Wachstum realisiert werden kann.