Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie

Wie WTW durch Integration der Moody’s Hochwasserdaten Risikomanagement neu definiert

Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie
WTW integrates Moody’s flood data into risk management tools

Willis Towers Watson (WTW) verbessert durch die Integration von Moody’s globalen Hochwasserdaten seine Risikomanagement-Tools und bietet Versicherungs- und Finanzunternehmen erweiterte Analyse- und Optimierungsmöglichkeiten für Versicherungsprogramme. Diese Zusammenarbeit stärkt datengetriebene Entscheidungen gegen Naturkatastrophen und fördert innovative Ansätze im Risikomanagement.

Das Thema Risikomanagement gewinnt angesichts zunehmender Naturkatastrophen wie Überschwemmungen immer mehr an Bedeutung. Die präzise Analyse und Bewertung von Risiken ist entscheidend, um finanzielle Verluste zu minimieren und Versicherungsschutz gezielt zu gestalten. Ein wegweisender Schritt in dieser Entwicklung ist die Integration der globalen Hochwasserdaten von Moody’s durch Willis Towers Watson (WTW) in dessen Risikomanagement-Tools. Diese Kooperation erweitert das Portfolio an Analysemöglichkeiten und ermöglicht es Versicherungs- und Finanzdienstleistern sowie Risikomanagern, noch fundiertere Entscheidungen zu treffen und Risiken effizienter zu steuern. Willis Towers Watson, ein international tätiges Beratungsunternehmen im Bereich Risikomanagement, Versicherung und Personalwesen, baut mit dieser Integration seine bereits bestehende Partnerschaft mit Moody’s weiter aus.

Moody’s, bekannt für umfassende Risikoanalysen und Versicherungsmodelle, liefert neben Katastrophenmodellen nun explizit hochwertige Hochwasserdaten, die WTW in seine Plattform Property Quantified einbindet. Property Quantified ist ein zentrales Tool für WTW-Kunden, das eine akkurate Risikoanalyse von Immobilienportfolios und Versicherungsprogrammen ermöglicht. Durch die Einbindung der detaillierten und weltweit verfügbaren Hochwasserdaten von Moody’s profitieren Versicherer und deren Kunden von einem tieferen Verständnis der Gefahrenlage. Die Hochwasserdaten von Moody’s umfassen verschiedene Parameter, die es erlauben, Hochwasserereignisse mit hoher Präzision vorherzusagen und das Ausmaß potenzieller Schäden einzuschätzen. Dabei werden sowohl historische Hochwasserdaten als auch aktuelle hydrologische und meteorologische Modelle berücksichtigt.

Diese umfassenden Informationen ermöglichen es WTW, seine Kunden darauf vorzubereiten und maßgeschneiderte Versicherungslösungen zu entwickeln, die den individuellen Risikoprofilen entsprechen. Ben Fidlow, der globale Leiter der Kernanalytik bei WTW, betont die Wichtigkeit dieser technologischen Weiterentwicklung. Er unterstreicht, dass die Investition in moderne Technologien, datenbasierte Tools und strategische Partnerschaften der Schlüssel ist, um Kunden optimale Risikoanalysen und Präventionsmöglichkeiten anzubieten. Die Erweiterung der Nutzung von Moody’s Analysewerkzeugen auf ein breiteres Spektrum von Gefahren erlaubt es Versicherungskäufern, ihr Risiko eigenverantwortlich und proaktiv über die Plattform Risk Intelligence Quantified zu steuern. Diese Selbstbestimmung fördert nicht nur ein besseres Verständnis der eigenen Risiken, sondern trägt auch zur Effizienzsteigerung in der gesamten Risiko- und Versicherungsbranche bei.

Auf Seiten von Moody’s betont Mike Richitelli, der globale Leiter des Versicherungsvertriebs, die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit mit WTW. Moody’s sieht sich als Vorreiter bei der Entwicklung von Daten, Modellen und Softwarelösungen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Risikomanagement echten Mehrwert schaffen. Die Integration mit WTW zeigt beispielhaft, wie technologische Plattformen zusammenspielen können, um Entscheidungsträger bei Risiko- und Versicherungsfragen mit tiefgreifenden Einblicken zu versorgen und Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Moody’s Risk Management Solutions bedienen eine Vielzahl von Sektoren, darunter Versicherung, Finanzdienstleistungen und den öffentlichen Sektor. Die angebotenen Modelle evaluieren systematisch Risiken sowohl aus natürlichen als auch aus menschengemachten Katastrophen.

Neben Hochwasser zählen dazu auch Erdbeben, Pandemien und weitere Gefahren, wodurch sich ein ganzheitliches Bild von möglichen Verlusten ergibt. Diese umfassende Betrachtungsweise unterstützt Unternehmen dabei, robuste Versicherungslösungen zu entwickeln und Betriebskontinuität auch bei unvorhersehbaren Großereignissen zu gewährleisten. Im Kontext der erweiterten Zusammenarbeit investiert WTW außerdem in andere Forschungsprojekte, wie den Ausbau der Partnerschaft mit dem Karlsruher Institut für Technologie. Gemeinsam mit Programmen der NASA und dem NASA Langley Research Center arbeitet WTW daran, das Verständnis über weitere wetterbedingte Risiken wie Hagelstürme in Europa zu vertiefen. Diese Vernetzung von internationalen Forschungseinrichtungen und Branchenexperten unterstreicht die Relevanz verlässlicher Daten im modernen Risikomanagement und die kontinuierliche Suche nach innovativen Lösungen.

Die nachhaltige Integration von Moody’s Hochwasserdaten in die Risikomanagement-Tools von WTW verändert maßgeblich die Herangehensweise vieler Unternehmen an das Gefahrenmanagement. Versicherer können Schadenspotenziale präziser einschätzen, Prämien genauer kalkulieren und versicherte Risiken effektiver steuern. Für Unternehmen, die selbst Versicherungen abschließen oder Risiken intern managen, steigt die Transparenz, und es werden fundiertere Entscheidungen möglich, beispielsweise über Präventionsmaßnahmen oder Risikotransferstrategien. Darüber hinaus hat die Digitalisierung eine verstärkte Bedeutung erhalten: Tools wie WTW’s Property Quantified gewährleisten, dass Nutzer jederzeit Zugriff auf aktuelle, valide Daten haben und diese schnell analysieren können. Die Kombination aus erstklassigen Daten von Moody’s und der technologischen Plattform von WTW bedeutet, dass Risikoanalysen nicht länger statisch sind, sondern dynamisch an neue Entwicklungen angepasst werden können.

Diese Agilität ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in einem Markt, der durch klimatische Veränderungen, regulatorische Anforderungen und steigende Schadenssummen geprägt ist. Für die Versicherungsbranche stellt die Partnerschaft zudem ein Beispiel dafür dar, wie Kooperationen zwischen Datenanbietern und Beratungsfirmen Synergien schaffen. Innovatives Denken und der Einsatz modernster Technologien sorgen für smarte Lösungen, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Kunden orientieren. Insbesondere im Bereich der Naturkatastrophen und der damit verbundenen finanziellen Risiken kann dies oft über den Geschäftserfolg entscheiden. Insgesamt repräsentiert die Integration von Moody’s Hochwasserdaten in WTW’s Risikomanagement-Toolsets einen bedeutenden Fortschritt.

Sie ermöglicht eine Präzisierung von Risikoanalysen, fördert fundiertere Versicherungsentscheidungen und unterstützt Unternehmen weltweit darin, sich den Herausforderungen des Klimawandels und zunehmender Naturkatastrophen zu stellen. Durch die Kombination von Fachwissen, Datenqualität und technologischer Innovationskraft werden individuelle Risiken besser verstanden und gesteuert, was letztlich die gesamte Branche resilienter und nachhaltiger macht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Northern Star completes $3.25bn De Grey Mining acquisition
Samstag, 07. Juni 2025. Northern Star vollendet Übernahme von De Grey Mining im Wert von 3,25 Milliarden US-Dollar

Die Übernahme von De Grey Mining durch Northern Star Resources markiert einen bedeutenden Meilenstein in der australischen Goldbergbauindustrie und stärkt die Marktposition von Northern Star erheblich. Diese strategische Akquisition öffnet neue Wachstumschancen und festigt die Bedeutung der Region Westaustralien als führenden Standort für Goldproduktion.

Trump's tariff war hits Barbie Dolls
Samstag, 07. Juni 2025. Trump-Tarifkrieg trifft Barbie-Puppen: Preise steigen, digitale Alternativen gewinnen an Bedeutung

Die steigenden Preise für Barbie-Puppen aufgrund von Trumps Tarifpolitik verändern den Spielzeugmarkt massiv. Während physische Spielzeuge teurer werden, gewinnen digitale Alternativen wie NFTs an Bedeutung und bieten neue Chancen für Verbraucher und Hersteller.

Bitcoin Price Forecast: BTC bulls show signs of exhaustion as holders realize profits, and dormant wallets are moving
Samstag, 07. Juni 2025. Bitcoin Kurs Prognose 2025: Anzeichen für Ermüdung der Bullen und Bewegung in ruhenden Wallets

Der Bitcoin-Preis steht vor entscheidenden Herausforderungen, da die Bullen Anzeichen von Ermüdung zeigen und Inhaber zunehmend Gewinne realisieren. Bewegungen in langfristig inaktiven Wallets könnten zusätzlichen Verkaufsdruck auslösen.

Mattel CEO on Trump tariffs: We'll raise prices and shift where we produce
Samstag, 07. Juni 2025. Mattel und die Trump-Zölle: Preiserhöhungen und Produktionsverlagerungen als Strategie

Mattel steht vor erheblichen Herausforderungen durch die von der Trump-Administration eingeführten Zölle auf chinesische Waren. Das Unternehmen reagiert mit der Anpassung seiner Lieferketten und der Preisgestaltung, um den finanziellen Belastungen entgegenzuwirken.

FreightCar America Q1 net better than half of revenue
Samstag, 07. Juni 2025. FreightCar America beeindruckt mit starkem Nettoergebnis im ersten Quartal trotz Umsatzrückgang

FreightCar America verzeichnet im ersten Quartal ein bemerkenswertes Nettoergebnis, das mehr als die Hälfte des Umsatzes ausmacht, und zeigt sich zudem mit robusten Margen und einer optimistischen Auftragslage.

FedEx converts parcel freighter to heavy cargo operation
Samstag, 07. Juni 2025. FedEx revolutioniert Frachtflüge: Von Paketlieferungen zu Schwerfracht-Operationen mit Boeing 777

FedEx transformiert sein Luftfrachtnetzwerk grundlegend, indem das Unternehmen Boeing 777 Frachtflugzeuge von nächtlichen Paketflügen auf den Transport schwerer und wertvoller Güter am Tag umstellt. Dieses strategische Vorgehen optimiert Kosten, Kapazitäten und Kundenservice und positioniert FedEx als starken Wettbewerber im internationalen Luftfrachtmarkt.

Market chaos boosts Expeditors; all key indicators post solid Q1 gains
Samstag, 07. Juni 2025. Marktchaos beflügelt Expeditors: Starke Quartalszahlen im ersten Quartal 2025 zeigen Wachstumspotenzial

Expeditors International profitiert vom turbulenten Marktumfeld und verzeichnet im ersten Quartal 2025 deutliche Zuwächse bei allen wichtigen Finanzkennzahlen. Umsatzsteigerungen, operative Verbesserungen und Wachstum im Tonnenaufkommen zeichnen ein Bild von Stabilität und Chancen trotz herausfordernder geopolitischer Rahmenbedingungen.