In der heutigen Zeit gewinnt die Systemüberwachung immer mehr an Bedeutung. Insbesondere bei Serversystemen, Workstations oder High-End-PCs sind detaillierte Informationen über CPU-Auslastung, Speicherverbrauch, Temperatur und Netzwerkaktivitäten unabdingbar. GTK Krell Monitors, kurz GKrellM, bieten hier eine umfassende und anpassbare Lösung, die speziell für Linux- und BSD-Systeme entwickelt wurde. Die Software ist sowohl bei Systemadministratoren als auch bei Technikbegeisterten beliebt, da sie Echtzeitdaten effizient darstellt und dank ihrer modularen Struktur vielfältige Anpassungen ermöglicht. GKrellM basiert auf der GTK+ Bibliothek und ist somit eng in grafische Linux-Umgebungen integriert.
Seit Version 2.24 ist die Software sehr flexibel einsetzbar und erlaubt das Anwenden von Themes, um das Erscheinungsbild optimal an das eigene Desktop-Environment oder persönliche Präferenzen anzupassen. Dieses Feature macht GKrellM nicht nur zu einem praktischen Überwachungstool, sondern auch zu einem optisch ansprechenden Begleiter im Arbeitsalltag. Die Kernfunktion von GKrellM besteht darin, sämtliche Systemparameter in einer übersichtlichen Monitor-Stack-Struktur anzuzeigen. Diese sogenannte Single-Process-Architektur sorgt dafür, dass alle Monitor-Widgets innerhalb eines Prozesses laufen, wodurch die Systembelastung gering gehalten wird, ohne dass dabei die Informationsfülle beeinträchtigt wird.
So lassen sich CPU-Auslastung, Speicher- und Swap-Verbrauch, Festplattenspeicher, Netzwerkschnittstellen und viele weitere Parameter in Echtzeit verfolgen. Ein besonderes Highlight von GKrellM ist die umfassende CPU-Überwachung. Die Software kann sowohl sämtliche CPUs eines Mehrkernsystems einzeln als auch zusammenhängend anzeigen. Dabei werden unterschiedliche Auslastungszeiträume grafisch dargestellt, wobei etwa die Nutzerzeit, Systemzeit und Leerlaufzeit farblich differenziert werden. Dies ermöglicht es Nutzern, die Performance genau zu analysieren und mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Neben der CPU-Auslastung bietet GKrellM auch die Überwachung der Temperatur, Lüftergeschwindigkeit und Spannungen, sofern die zugrunde liegende Hardware dies unterstützt und entsprechende Kernelmodule wie lm_sensors installiert sind. Gerade in leistungsintensiven Systemen oder bei älteren Computern können solche Sensoren wichtige Informationen liefern, um Überhitzungen zu vermeiden und die Lebensdauer der Komponenten zu erhöhen. Ein weiterer essenzieller Bereich ist die Prozessüberwachung, welche eine Echtzeitanzeige über die Anzahl laufender Prozesse, Nutzer und Forks bereithält. Die Möglichkeit, diese Daten im Zeitverlauf grafisch darzustellen, hilft dabei, ungewöhnliche Lastspitzen oder potenzielle Probleme zu identifizieren. Zudem unterstützt GKrellM das Auslösen von Befehlen bei einem Klick auf ein Monitor-Label, was die tägliche Arbeit deutlich erleichtert und z.
B. einen schnellen Zugriff auf ein Terminal oder ein spezielles Wartungsskript ermöglicht. Festplatten werden ebenfalls umfassend überwacht. GKrellM kann sowohl einzelne Festplatten als auch zusammengesetzte Volumes anzeigen und bietet eine aufschlussreiche Darstellung von belegtem und freiem Speicherplatz. Besonders nützlich ist hier die Integration mit externen Programmen wie hddtemp, um auch die Temperatur der Festplatten zu erfassen – ein Feature, das die Datensicherheit maßgeblich erhöhen kann.
Die Netzwerkschnittstellen und Verbindungen zählen ebenfalls zu den Stärken von GKrellM. Überwachungen des Datenverkehrs pro Schnittstelle sind ebenso möglich wie die Anzeige der aktiven TCP-Verbindungen. Darüber hinaus können historische Daten über Port-Nutzungen mehrerer Tage hinweg gespeichert und visualisiert werden. So bietet sich eine umfassende Netzwerkübersicht, um unerwünschten Traffic oder ungewöhnliche Verbindungsaufbauten zu erkennen und zu analysieren. Eine Besonderheit von GKrellM sind die erweiterbaren Plugins, mit denen sich das System flexibel an individuelle Bedürfnisse anpassen lässt.
Plugins für Soundüberwachung, Mail-Check oder Grafikanzeigen wie Lautstärkeregler erweitern die Funktionalität enorm und machen GKrellM zu einem echten universellen Werkzeug. Gerade die Fähigkeit, eine Mailbox direkt im Tool zu überwachen und mit einem Alarm bei neuen Nachrichten zu versehen, erleichtert die Kommunikation für Administratoren stark. Die Integration des APM-Akkumonitors für Laptops ermöglicht zudem die Überwachung des Batteriestatus und gibt frühzeitig Warnungen bei niedrigem Ladestand aus. Dies ist sowohl für mobile Nutzer als auch für solche im Büroalltag praktisch, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Ein großer Vorteil von GKrellM ist seine Fähigkeit, im Client-Server-Modus betrieben zu werden.
Der gkrellmd-Server kann auf einem entfernten Rechner laufen, während der Client die Daten grafisch auf dem lokalen System darstellt. Dies ermöglicht die Fernüberwachung von Servern oder mehreren Maschinen, was besonders in Netzwerkumgebungen mit vielen Geräten von großem Nutzen ist. Auch wenn GKrellM vor allem in Linux-Umgebungen weit verbreitet ist, gibt es Versionen und Portierungen für andere Betriebssysteme wie FreeBSD, macOS, NetBSD, OpenBSD und sogar Windows. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit der Software und ihre große Benutzerbasis. Die Installation ist in den meisten populären Distributionen erfreulich einfach.
Ob Arch Linux, Debian, Ubuntu, Gentoo oder OpenSUSE – GKrellM ist meist direkt aus den offiziellen Repositories verfügbar. Für macOS bietet der populäre Paketmanager Homebrew eine einfache Installation, ebenso wie MacPorts mit einer X11-Unterstützung. Windows-Nutzer können auf speziell angepasste Builds zurückgreifen. Für Liebhaber von thematischer Individualisierung gibt es eine Vielzahl an visuellen Stilvorlagen, die von der Community bereitgestellt werden. Websites wie muhri.
net oder gnome-look.org beherbergen eine große Auswahl von Themes, mit denen sich das Erscheinungsbild von GKrellM maßgeblich umgestalten lässt. So kann der Monitor eher futuristisch, schlicht oder an das Erscheinungsbild bestimmter Betriebssystemdesigns angepasst werden. Die Entwickler von GKrellM engagieren sich weiterhin aktiv in der Community. Über Mailinglisten, IRC-Kanäle auf irc.
libera.chat und moderne Kommunikationsplattformen wie Matrix können Nutzer und Entwickler austauschen. Dadurch bleibt GKrellM aktuell und profitiert von gemeinschaftlichem Feedback, Bug-Meldungen und Vorschlägen für neue Funktionen. Die Quelloffenheit und die Lizenzierung unter der GNU General Public License gewährleisten, dass GKrellM frei genutzt, angepasst und verbreitet werden kann. Dadurch ist eine langfristige Verfügbarkeit und Weiterentwicklung gesichert und die Software bleibt eine attraktive Alternative zu proprietären Systemmonitoren.