Der Amazon Echo Show 5 in der 2. Generation aus dem Jahr 2021 stellt eine spannende Weiterentwicklung innerhalb der Echo-Produktreihe dar. Das Gerät kombiniert ein kompaktes Smart-Display mit einer Vielzahl technischer Innovationen, die sowohl den Einsatz als Sprachassistent als auch als Multimedia-Zentrale ermöglichen. Die detaillierte Zerlegung des Geräts eröffnet spannende Einblicke in seine Hardware-Komponenten, Bauweise und die Möglichkeiten, die sich für Technik-Enthusiasten daraus ergeben. Die äußere Gestaltung des Echo Show 5 bleibt trotz der technischen Neuerungen übersichtlich und funktional.
Das Gerät misst 148 Millimeter in der Breite, 86 Millimeter in der Höhe und 73 Millimeter in der Tiefe und bringt dabei 410 Gramm auf die Waage. Hervorzuheben ist das 5,5 Zoll große IPS-LCD-Display mit einer Auflösung von 960 x 480 Pixeln, das eine gestochen scharfe Bilddarstellung gewährleistet. Im oberen Bereich der Frontseite befindet sich eine zwei Megapixel starke Kamera, die für Videoanrufe und Sicherheitsüberwachungen eingesetzt werden kann. Für den Schutz der Privatsphäre bietet das Gerät eine physische Schiebemechanik, die eine Abdeckung der Kamera ermöglicht, sowie einen separaten Mute-Knopf für Mikrofon und Kamera. Im Inneren des Echo Show 5 findet sich als Herzstück ein MediaTek MT8163 Prozessor.
Diese hochintegrierte System-on-a-Chip-Lösung verfügt über einen 64-Bit Quad-Core ARM Cortex-A53 Prozessor und unterstützt neben rechenstarker Grafik auch bis zu 13-Megapixel-Kameraanschlüsse. Als Betriebssystem dient typischerweise Amazons Fire OS, basierend auf Android, was die smarte Bedienung mit Alexa ermöglicht. Die Kommunikation mit dem Netzwerk wird durch einen MediaTek MT7668 Dual-Band-WLAN-Chip und Bluetooth 5.0 realisiert, was eine schnelle und stabile Verbindung garantiert. Interessant ist die Anordnung und Konnektivität der internen Komponenten.
Die Frontplatte beherbergt das LCD-Display sowie die Kameraeinheit, die über Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden sind. Um das Gehäuse zu öffnen, muss zunächst die rutschfeste Aluminium- beziehungsweise Gummibeschichtung an der Unterseite vorsichtig entfernt werden, um an darunterliegende T6 Torx-Schrauben zu gelangen. Erst durch das Lösen dieser Schrauben kann die zweigeteilte Gehäusehälfte getrennt und der Innenbereich zugänglich gemacht werden. Die Audio-Hardware umfasst einen Lautsprecher mit 1,6 Zoll Durchmesser und einen Class-D-Verstärker von Texas Instruments. Die Hauptplatine ist über mehrere flexible Kabel mit weiteren Komponenten verbunden, darunter ein eigener Button-PCB mit den Bedienelementen für Lautstärke, Mikrofon-Stummschaltung und Kamerarollo.
Die Mikrofone sind als MEMS-Mikrofone ausgeführt und sorgen in Kombination für optimale Sprachaufnahme in verschiedenen Umgebungen. Die Leistungsversorgung erfolgt über einen separaten Power- und USB-PCB, der sich auf der Rückseite des Gehäuses direkt hinter dem Lautsprecher befindet und neben dem Netzanschluss auch eine Micro-USB-Schnittstelle für Diagnosezwecke und Firmwareupdates beinhaltet. Ein auffälliges Bauteil ist der große metallische Abschirmkörper, der über der Hauptplatine angebracht ist und wichtige Speicherchips wie DDR3-Arbeitsspeicher und eMMC-Flashspeicher verbirgt. Dieser Schutz erschwert die Modifikation oder das Auslesen des internen Flashspeichers, verhindert aber weitgehend elektromagnetische Störungen und wirkt sich positiv auf die Gesamtstabilität aus. Im Hinblick auf den Energieverbrauch zeigt das Echo Show 5 ein effizientes Profil.
Gemessene Werte liegen im Betrieb bei eingeschaltetem Bildschirm typischerweise bei ungefähr 4,3 Watt, während sich die Last bei Audio-Streaming oder Videowiedergabe leicht erhöht. Mit maximal knapp 4,9 Watt bewegt sich das Gerät damit in einem Bereich, der für permanente Smart-Home-Geräte sehr gut geeignet ist. Die USB-Schnittstelle erlaubt es, das Gerät an einen Computer anzuschließen, wo es als Massenspeicher erkannt wird. Zudem bietet das Gerät verschiedene bootfähige Modi, die durch das gleichzeitige Drücken bestimmter Tasten beim Einschalten aktiviert werden können. Dazu gehören etwa der Safe Mode, Fastboot Mode sowie ein Factory Reset Mode.
Letztere Optionen sind besonders für Entwickler und fortgeschrittene Nutzer interessant, die das Gerät tiefergehend analysieren oder modifizieren möchten. Allerdings ist der Bootloader standardmäßig gesperrt, was das Aufspielen eigener Firmware derzeit noch erschwert. Ausblickend bieten die offenen Testpunkte auf der Hauptplatine sowie die ungenutzten Anschlussflächen viel Potenzial für zukünftige Hardware-Erweiterungen. Denkbar wäre beispielsweise das Entfernen des eingebauten Boards zugunsten eines alternativen SoC-Boards, wie etwa einem Raspberry Pi 4 Compute Module. Dies hätte den Vorteil, dass beispielsweise alternative Sprachassistenten wie Mycroft implementiert werden könnten.
Allerdings stellen dabei die Integration der vorhandenen Display- und Audio-Hardware eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar. Im Bereich der Displaytechnologie wurden bisher keine spezifischen Herstellerinformationen offiziell bestätigt, jedoch ähnelt das verbaute Panel stark einem Modell mit MIPI-Interface, das für seine hohe Helligkeit und klaren Darstellung bei einer Auflösung von 480 mal 960 Pixeln bekannt ist. Das Touchscreen-Interface arbeitet offensichtlich via I2C mit einem eingebetteten Touch-Controller direkt auf dem Flachbandkabel. Dies macht die Erfassung von Berührungsdaten äußerst präzise und ressourcenschonend. Zusammenfassend ist der Amazon Echo Show 5 aus 2021 ein technologisch hochwertiges Smart-Display, das dank seiner kompakten Bauweise und vielseitigen Funktionalität viele Anwendungsbereiche im privaten und professionellen Umfeld abdeckt.