In einem neuen und aufregenden Schritt wird das Buch 'The Infinite Machine', das die Anfänge von Ethereum beleuchtet, bald auf die Leinwand kommen. Das Werk der Autorin Camila Russo, das die Entstehung der Kryptowährung Ethereum erzählt, wird als Film adaptiert, und zwar auf eine besondere Art und Weise - durch den Verkauf von NFTs (Non-fungible Tokens), die auf Ethereum basieren. Camila Russo saß mit Decrypt beim Filmfestival in Cannes zusammen, um über das Buch und dessen Weg zum Bildschirm zu sprechen. 'The Infinite Machine' ist eine fesselnde Erzählung über die Schöpfung von Ethereum und wurde von Decrypt als "geschickt verwobene Geschichte, die zuweilen wie ein Thriller liest" bezeichnet. Anlass zur Umsetzung des Buches in einen Film war das Interesse von Alejandro Miranda von Versus Entertainment und Francisco Gordillo von der Krypto-Hedgefonds Avenue Investment, die das Buch für eine Verfilmung auswählten.
Im Gegensatz zu den Hollywood-Anbietern, die sich nicht besonders engagiert zeigten, überzeugte das Team von Versus Entertainment und Avenue Investment die Autorin mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung für das Projekt. Der Ansatz, den Film mithilfe von NFTs zu finanzieren, spiegelt die Vision von Ethereum und der Web3-Ethik wider. Russo betonte, dass es für sie von Anfang an klar war, dass das Projekt auf Ethereum-Technologie und der Ethereum-Community basieren sollte. Mit Künstlern aus der ganzen Welt wurde eine Kollektion von NFTs erstellt, um Ethereum zu feiern. Ein Teil der Erlöse aus dem Verkauf der NFT-Kollektion geht direkt an die Künstler.
Die NFT-Inhaber erhalten zudem die Möglichkeit, sich am Filmproduktionsprozess zu beteiligen und gehören einem DAO (dezentrale autonome Organisation) an, die eine exekutive Rolle im Film ausüben wird. Die Idee ist es, den Filmproduktionsprozess umzukehren und mit der Community zu beginnen. Russo ist der Überzeugung, dass Web3 das Potenzial hat, die Filmindustrie zu revolutionieren. Es eröffnet die Möglichkeit, die Filmproduktion für Menschen zugänglich zu machen, die es sonst schwer hätten, ihre Filme zu finanzieren. Die Einbindung der Community in einem solchen Ausmaß wurde in der Filmindustrie noch nie zuvor versucht.
Die Produktion von "The Infinite Machine" steckt noch in den Kinderschuhen, da das Drehbuch noch geschrieben wird. Der Film selbst wird voraussichtlich erst in ein paar Jahren erscheinen, mit dem Zieljahr 2024. Darüber hinaus diskutiert Russo die Möglichkeit einer Fortsetzung, da seit der Veröffentlichung des Buches so viel mit Ethereum passiert ist. Schließlich bleibt die Frage offen, wer die Rolle des Ethereum-Schöpfers Vitalik Buterin im Film spielen wird. Russo wollte bei der Diskussion darüber nicht spekulieren, betonte jedoch, dass in der Community bereits verschiedene Optionen wie Rami Malek und Timothée Chalamet diskutiert wurden.
Insgesamt zeigt die bevorstehende Verfilmung von 'The Infinite Machine' nicht nur die faszinierende Geschichte hinter Ethereum, sondern auch die fortschreitende Integration von NFTs und Web3-Technologien in die Filmindustrie. Es scheint, als ob die Blockchain-Revolution auch vor einem so etablierten Bereich wie Hollywood nicht Halt macht. Mit einem innovativen Ansatz bei der Finanzierung und Produktion könnte 'The Infinite Machine' nicht nur ein wegweisendes Werk in der Geschichte von Ethereum sein, sondern auch die Tür zu einer neuen Ära des Filmemachens aufstoßen.