Bitcoin Institutionelle Akzeptanz

Core Banking wird revolutionär: Wie Sai Rangachari mit Innovation die Zukunft des Bankwesens gestaltet

Bitcoin Institutionelle Akzeptanz
‘Core banking is about to become really cool’: Rangachari

Die Finanzbranche steht vor einer grundlegenden Transformation. Mit der Integration von Künstlicher Intelligenz, neuen Technologien und sich ändernden Kundenanforderungen erlebt das Kernbankensystem eine nie dagewesene Evolution, geprägt durch die Vision von Sai Rangachari, Chief Product Officer bei Temenos.

Die Bankenwelt befindet sich an einem Wendepunkt, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. Lange Zeit galten traditionelle Kernbankensysteme als komplex und wenig flexibel. Doch nun sind sie auf dem Weg, nicht nur effizienter, sondern auch erheblich attraktiver und innovativer zu werden. Der strategische Kopf hinter dieser Entwicklung bei Temenos, Sai Rangachari, sieht in den neuen Technologien und den Herausforderungen des Marktes eine enorme Chance, das Bankwesen neu zu definieren und attraktiver für alle Beteiligten zu machen. Seit den 1990er Jahren hat sich das Bankwesen mehrfach grundlegend gewandelt.

Damals waren es vor allem Liberalisationen und der Abbau regulatorischer Einschränkungen, die den Markt öffneten und ausländischen Banken den Zugang erleichterten. Die Finanzkrise von 2007 bis 2009 markierte einen weiteren Einschnitt und leitete die digitale Revolution im Bankensektor ein. Mobile Banking, digitale Kanäle und der wachsende Wettbewerb durch Nichtbanken veränderten die Spielregeln nachhaltig. Doch die aktuell anstehende Revolution wird noch weitreichender sein. Künstliche Intelligenz und andere aufkommende Technologien, darunter maschinelles Lernen und Cloud-Computing, treiben einen Paradigmenwechsel voran.

Es geht nicht mehr nur darum, Prozesse zu automatisieren oder Kosten zu senken. Nay, es geht um die Gestaltung eines neuen Mindsets, das Banken erlaubt, ihre Kernsysteme flexibel, kundenorientiert und zukunftssicher zu gestalten. Mit solchen Systemen kann beispielsweise das Risikomanagement signifikant verbessert, die Personalisierung von Bankdienstleistungen auf eine völlig neue Ebene gehoben und Neukunden sowie Bestandskunden intensiver betreut werden. Bei Temenos, einem der führenden Anbieter von Kernbanksystemen, war die Verpflichtung von Sai Rangachari als Chief Product Officer ein strategischer Schritt, der großen Eindruck hinterlassen hat. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der US-amerikanischen Finanzwelt, unter anderem mit Führungspositionen bei JPMorgan, FIS und Capital One, bringt Rangachari nicht nur tiefgreifendes Branchenwissen mit, sondern auch einen klaren Fokus auf Innovation und digitale Transformation.

Seine Expertise erstreckt sich von der Entwicklung digitaler Plattformen bis zu Open Banking-Strategien und Cloud-basierten Lösungen. Seine Sichtweise ist geprägt von der Überzeugung, dass die derzeitige Entwicklung eine neue Ära einläutet. Während frühere Fortschritte im Bankwesen vor allem durch regulatorische Veränderungen und technologische Standardisierungen geprägt waren, markieren die heutigen Tools einen radikalen Wandel in der Art, wie Banken ihre Produkte gestalten und mit Kunden interagieren. Kernbankensysteme werden damit nicht nur zum technischen Rückgrat der Finanzinstitute, sondern auch zu Innovationsmotoren, die den Kunden echten Mehrwert bieten. Darauf aufbauend zeigt Rangachari, wie Banken durch intelligente Technologien die Effizienz steigern und gleichzeitig neue Ertragsquellen erschließen können.

Das beginnt beim verbesserten Datenmanagement, das durch KI-gestützte Analysen einem besseren Verständnis von Kundenbedürfnissen dient. Es geht weiter über die Optimierung der Compliance-Prozesse, die regulatorische Anforderungen automatisiert und somit Risiken minimiert. Nicht zuletzt wird mit individualisierten, datengetriebenen Angeboten die Kundenbindung deutlich verbessert, da die Bank damit passgenaue Services anbieten kann. Ein besonders spannender Aspekt ist der Einsatz von Cloud-Technologien. Sie ermöglichen es Banken, agil zu bleiben und schneller auf Marktveränderungen und Kundenwünsche zu reagieren.

Die Cloud-Infrastruktur gewährleistet zudem Skalierbarkeit und Sicherheit, zwei entscheidende Faktoren in der heutigen Bankenwelt. Rangachari betont, dass der Weg in die Cloud kein Selbstzweck ist, sondern nur ein Mittel, um Innovationen schneller und effizienter voranzutreiben. Die steigenden Kundenerwartungen an digitale Services sind ein weiterer Motor für die Transformation. Nutzer wollen nicht nur rund um die Uhr Zugriff auf Bankdienstleistungen, sondern erwarten eine reibungslose, personalisierte Nutzererfahrung über alle Kanäle hinweg. Rangachari sieht hierin eine große Chance, die Kernbankensysteme mit Kunden- und Frontend-Plattformen zu verknüpfen und so eine nahtlose, intuitive Customer Journey zu schaffen.

Nicht zu vergessen sind auch die Herausforderungen, die weiterhin bestehen. Die Integration neuer Technologien in althergebrachte Systeme ist komplex und mit einem gewissen Risiko verbunden. Es erfordert eine klare Vision, eine mutige Kulturveränderung und die Bereitschaft, bestehende Geschäftsmodelle zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. Rangachari ist überzeugt, dass genau dies heute möglich und notwendig ist – gestützt durch moderne Technologien, bewährte Partnerschaften und einen offenen Innovationsansatz. Abschließend zeigt sich, dass die Rolle der Kernbankensysteme in der Finanzwelt von morgen eine völlig neue sein wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Alibaba (BABA) Down on US-China Trade Caution
Dienstag, 02. September 2025. Alibaba im Fokus: US-China-Handelssorgen drücken auf Aktienkurs von BABA

Die Entwicklungen im Handelsstreit zwischen den USA und China wirken sich weiterhin auf die Aktienmärkte aus. Alibaba, als einer der führenden chinesischen Technologiekonzerne, spürt die Verunsicherung der Investoren.

Gap (GAP) Drops on US-China Trade Deal
Dienstag, 02. September 2025. Aktuelle Entwicklungen bei The Gap: Kursrückgang durch US-China-Handelsdeal und tarifliche Herausforderungen

The Gap, Inc. erlebt infolge der jüngsten US-China-Handelsgespräche und der anhaltenden Zollbelastungen signifikante Kursverluste.

CN to invest $20M in Indiana to build capacity
Dienstag, 02. September 2025. CN investiert 20 Millionen Dollar in Indiana zur Kapazitätserweiterung und Infrastrukturmodernisierung

Die Canadian National Railway Company (CN) plant für das Jahr 2025 eine bedeutende Investition in Indiana, um die Kapazitäten zu erweitern und die Infrastruktur des Schienennetzes zu stärken. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Effizienz und Zuverlässigkeit des Netzwerks zu erhöhen und die wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu fördern.

Cardano Price Prediction: Whales Scoop Up 300 Million ADA – Is a Big Update Coming?
Dienstag, 02. September 2025. Cardano Preisprognose: Wale kaufen 300 Millionen ADA – Steht ein großes Update bevor?

Die jüngste Akkumulation von 300 Millionen ADA durch große Investoren nährt Spekulationen über bedeutende Entwicklungen im Cardano-Ökosystem. Wie wirken sich diese Aktivitäten auf den ADA-Preis und die Zukunft der Plattform aus.

Gaming on BNBChain
Dienstag, 02. September 2025. Gaming auf der BNB Chain: Die Zukunft des Web3-Gamings erleben

Die BNB Chain etabliert sich als führende Blockchain-Plattform für Web3-Gaming mit hoher Skalierbarkeit, niedrigen Gebühren und innovativen Technologien. Dieser umfassende Beitrag beleuchtet, wie Entwickler und Spieler von der BNB Chain profitieren, welche Spiele den Markt prägen und welche Rolle dezentrale Lösungen in der Gaming-Branche spielen.

CoinDesk 20 Performance Update: Bitcoin Price (BTC) Falls 2.2% as All Assets Decline
Dienstag, 02. September 2025. Marktrückblick: Bitcoin fällt um 2,2 % – Analyse des CoinDesk 20 Performance-Updates und der aktuellen Krypto-Marktlage

Ein detaillierter Einblick in die jüngsten Entwicklungen am Kryptowährungsmarkt mit Fokus auf Bitcoin, den CoinDesk 20 Index und die Gründe für den aktuellen Abwärtstrend aller führenden digitalen Assets.

Dundee Precious Metals to acquire Adriatic Metals for $1.3bn
Dienstag, 02. September 2025. Dundee Precious Metals übernimmt Adriatic Metals für 1,3 Milliarden Dollar: Ein bedeutender Schritt für die Bergbauindustrie

Dundee Precious Metals stärkt mit der Übernahme von Adriatic Metals seine Position im Bergbausektor. Die Transaktion verspricht erweiterte Produktionskapazitäten, verlängerte Reserven und einen nachhaltigen Wachstumskurs für beide Unternehmen.