Blockchain-Technologie

Quimera: Mit Künstlicher Intelligenz Schwachstellen in Smart Contracts Aufdecken

Blockchain-Technologie
Quimera: LLMs based tool to discover smart contract exploits

Ein ausführlicher Einblick in Quimera, ein innovatives Tool auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs), das gezielt Sicherheitslücken in Ethereum-Smart-Contracts erkennt und so die Blockchain-Sicherheit revolutioniert.

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere durch den Einsatz von Smart Contracts. Diese selbstausführenden Programme automatisieren Transaktionen und Abwicklungen ohne Zwischenhändler, und bilden das Rückgrat vieler dezentraler Finanzsysteme (DeFi) und anderer Blockchain-Lösungen. Doch mit der wachsenden Verbreitung von Smart Contracts steigt auch die Gefahr, dass Sicherheitslücken ausgenutzt werden. Das Auffinden solcher Schwachstellen ist aufwendig und komplex. Hier setzt Quimera an – ein revolutionäres Tool, das mithilfe von großen Sprachmodellen (LLMs) und automatisiertem Testing dazu beiträgt, Exploits in Smart Contracts zu entdecken.

Quimera stellt eine innovative Verbindung zwischen moderner künstlicher Intelligenz und der Welt der Blockchain-Sicherheit her. Die zugrundeliegende Idee basiert darauf, dass große Sprachmodelle wie Gemini Pro, GPT-4o oder lokal einsetzbare Alternativen intelligente Vorschläge für Angriffsszenarien generieren können. Dabei analysiert Quimera den Quellcode eines Smart Contracts, definiert ein potenzielles Ziel für den Exploit – etwa eine Guthabenerhöhung nach einem Flashloan – und lässt das Sprachmodell einen Testfall mit Foundry, einer populären Ethereum-Testumgebung, entwerfen. Der Ablauf von Quimera ist iterativ: Zunächst wird der Vertragscode von der Ethereum-Blockchain oder lokal geladen. Anschließend generiert das LLM eine bzw.

mehrere Attacken-Simulationen, die als Foundry-Testfälle ausgeführt werden. Die Transaktions-Trace-Daten und Ergebnisse der Tests werden dann zurück an das LLM gegeben, das basierend auf diesem Feedback die Angriffsmuster verfeinert. Die Iterationen werden fortgeführt, bis entweder ein profitabler Exploit gefunden wird oder das Limit der Versuche erreicht ist. Diese Automatisierung spart nicht nur wertvolle Zeit in der Sicherheitsanalyse, sondern erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, unbekannte Schwachstellen oder neue Exploit-Techniken zu entdecken. Zudem ermöglicht Quimera die Wiederentdeckung bereits bekannter Exploits, was seine Effektivität und Anwendbarkeit unterstreicht.

Beispiele wie APEMAGA, VISOR, FIRE oder Thunder-Loan zeigen, wie das Tool unterschiedliche Komplexitätslevel bei Angriffen bewältigt. Während einfache Exploits mit wenigen Schritten generiert werden, nimmt Quimera bei komplexeren Angriffen Anpassungen und Feinjustierungen der Parameter vor, bis die Profitabilität im Test erkennbar ist. Die Kombination aus leistungsfähigen LLMs und dem robusten Testing-Framework Foundry macht Quimera zu einem wertvollen Werkzeug für Entwickler, Auditoren und Sicherheitsexperten im Blockchain-Bereich. Trotz seines experimentellen Status zeigt Quimera bereits heute das Potenzial, die Sicherheit von Smart Contracts durch datengetriebene Exploit-Generierung nachhaltig zu verbessern. Quimera erfordert gewisse Voraussetzungen für einen erfolgreichen Betrieb.

Ein funktionierender Ethereum-Node-Zugang oder ein RPC-Provider wie Alchemy ermöglicht den Zugriff auf Blockchain-Daten. Über die Etherscan-API kann der Quellcode von öffentlichen Smart Contracts unkompliziert bezogen werden. Für die KI-Komponente sind verschiedene LLM-Dienste nutzbar, etwa die lokale Lösung Ollama oder der Cloud-basierte Gemini-Service. Dank „manuellem Modus“ lässt sich Quimera auch ohne direkte API-Integration verwenden, indem Eingaben und Antworten manuell kopiert und eingefügt werden. Auf diese Weise bleibt der Einstieg flexibel und auch für kleine Budgets realisierbar.

Darüber hinaus ist Quimera modular konzipiert. Das erlaubt die Integration unterschiedlicher Modelle und das Anpassen von Parametern wie der Temperatur bei der Textgenerierung, was die Kreativität und Variabilität der Angriffssimulationen steuert. Nutzer können sowohl lokale Codebasen als auch live deployte Verträge analysieren. Dabei erleichtern Beispiel-Tests im ERC4626-Bereich den Einstieg und die Konfiguration für Anwender. Aus Sicherheits- und Verantwortungsgründen sollten Anwender darauf achten, dass die LLMs nicht mit aktiviertem Webzugriff betrieben werden, wenn bekannte Exploits getestet werden.

Ansonsten könnten die Modelle unabsichtlich auf öffentlich verfügbare Originalcodes zugreifen, was die Objektivität und das Testing verfälscht. Dieser Hinweis unterstreicht die Bedeutung eines kontrollierten und transparenten Einsatzes von KI-Tools bei sicherheitsrelevanten Anwendungen. Die Entwicklung von Quimera reiht sich in eine wachsende Bewegung ein, die KI-basierte Methoden in der Sicherheit von Blockchain-Systemen einsetzt. Ähnliche Projekte verfolgen die automatische Generierung von Angriffen oder die Unterstützung von Penetrationstests durch smarte Agenten. Quimera zeichnet sich durch die Verbindung mit Foundry sowie die iterative Optimierung aus, was es besonders effizient macht.

Insgesamt zeigt Quimera, wie Künstliche Intelligenz die Zukunft der Blockchain-Sicherheit maßgeblich beeinflussen kann. Indem es menschliche Expertise in der Analyse ergänzt und Routinearbeiten automatisiert, eröffnet es neue Pfade zur schnellen Identifizierung kritischer Schwachstellen. Für Entwickler bedeutet dies eine bessere Vorbereitung und Absicherung ihrer Smart Contracts. Für die breite Blockchain-Community sind solche Fortschritte essentiell, um das Vertrauen in dezentrale Anwendungen und die Sicherheit der zugrundeliegenden Infrastruktur zu stärken. Quimera steht zum Open-Source-Download bereit und erfreut sich wachsender Aufmerksamkeit.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung und das Experimentieren mit Einstellungen und Modellen versprechen, die Leistungsfähigkeit und Genauigkeit noch weiter zu steigern. Damit positioniert sich Quimera als wegweisendes Werkzeug im Bereich der datengestützten Exploit-Generierung und hebt die Sicherheitsanalyse von Ethereum-Smart-Contracts auf ein neues Level. Zukunftsperspektiven könnten darin liegen, Quimera noch stärker mit weiteren Analysetools zu koppeln, zusätzliche Blockchain-Netzwerke zu unterstützen oder die Integration von Echtzeitüberwachung für aktive Verträge zu ermöglichen. Die Kombination aus KI, Testing-Frameworks und Blockchain bietet ein enormes Potenzial, Sicherheitslücken schnell zu erkennen, Schadensrisiken zu minimieren und somit das komplette Ökosystem sicherer zu machen. Zusammenfassend ist Quimera eine beeindruckende Symbiose aus moderner KI-Technologie und blockchain-spezifischem Know-how, welche den Prozess der Sicherheitsüberprüfung von Smart Contracts effizienter, flexibler und wirkungsvoller gestaltet.

Es lädt die Entwicklerwelt ein, diese neue Herangehensweise zu nutzen und gemeinsam an der Verbesserung der Blockchain-Sicherheit zu arbeiten – mit Technologie, die sich lernend und adaptiv stetig weiterentwickelt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Concatenative Language
Freitag, 11. Juli 2025. Die Welt der konkativen Programmiersprachen: Ein Blick auf Funktionskomposition und Stack-Operationen

Eine umfassende Einführung in konkatative Programmiersprachen, die Funktionskomposition, den Unterschied zu Stapelsprachen und praktische Anwendungen in modernen Programmierumgebungen erläutert.

TIO is a family of online interpreters
Freitag, 11. Juli 2025. TIO: Die ultimative Plattform für Online-Interpreter und Programmiersprachen

TIO bietet eine einzigartige und vielseitige Sammlung von Online-Interpretern für Hunderte von Programmiersprachen. Die Plattform ermöglicht es Anwendern, Code direkt im Browser auszuführen, ohne lokale Entwicklungsumgebungen einzurichten, und unterstützt sowohl praxisorientierte als auch kreative Programmiersprachen.

OpenAI Can Stop Pretending
Freitag, 11. Juli 2025. OpenAI: Vom gemeinnützigen Startup zum dominanten KI-Giganten

OpenAI hat sich von einer idealistischen Forschungseinrichtung zu einem der wertvollsten Unternehmen der Welt entwickelt, das mit seiner KI-Technologie die Zukunft der Digitalisierung prägt. Ein Blick auf die Geschichte, Herausforderungen und den Wandel des Unternehmens zeigt, wie es heute die Branche bestimmt.

Data watchdog put cops on naughty step for lost CCTV footage
Freitag, 11. Juli 2025. Datenschutzpanne bei Polizei: Wie der Verlust von CCTV-Aufnahmen das Vertrauen erschüttert

Der Verlust von Überwachungsvideos bei der Polizei wirft ernsthafte Fragen zum Schutz personenbezogener Daten auf. Ein aktueller Fall bei der Greater Manchester Police zeigt, wie wichtig technische und organisatorische Maßnahmen sind, um sensible Daten sicher zu verwahren und das Vertrauen der Öffentlichkeit zu erhalten.

Surface-Stable Fractal Dithering
Freitag, 11. Juli 2025. Surface-Stable Fractal Dithering – Revolutionäre Dithering-Technik für Grafik und Spieleentwicklung

Eine tiefgehende Betrachtung der innovativen Technik Surface-Stable Fractal Dithering, die stabile und konsistente Dither-Muster auf Oberflächen ermöglicht und neue ästhetische Möglichkeiten für Grafikdesign und Spiele eröffnet.

Ways People Are Using AI in 2025 (It's Not What You Expect)
Freitag, 11. Juli 2025. Wie Menschen im Jahr 2025 KI nutzen – überraschende Einsichten in den Alltag mit künstlicher Intelligenz

Im Jahr 2025 hat sich die Nutzung von künstlicher Intelligenz grundlegend gewandelt. Die Interaktion mit KI spiegelt vor allem menschliche Bedürfnisse wie Überforderung, Einsamkeit und den Wunsch nach Orientierung wider.

On The Campaign Trail, Elon Musk Juggled Drugs and Family Drama
Freitag, 11. Juli 2025. Elon Musk: Zwischen Politik, Drogenkonsum und Familienstreitigkeiten – Ein Blick hinter die Kulissen

Ein umfassender Einblick in Elon Musks turbulentes Jahr an der Seite der Trump-Administration, seine intensiven Drogenkonsumgewohnheiten sowie die privaten und familiären Herausforderungen, mit denen der Unternehmer konfrontiert war.