Rechtliche Nachrichten

Mastodon verschärft Nutzungsbedingungen: KI-Modelle künftig verboten

Rechtliche Nachrichten
Mastodon updates its terms to prohibit AI model training

Die dezentrale Social-Media-Plattform Mastodon hat ihre Nutzungsbedingungen aktualisiert und verbietet nun ausdrücklich das Training von Künstlichen Intelligenzmodellen mit Nutzer*innendaten. Diese Maßnahme hat weitreichende Folgen für den Datenschutz und die Nutzung von öffentlich zugänglichen Informationen im Web.

In der dynamischen Welt der sozialen Medien gewinnen Datenschutz und die Rechte der Nutzer*innen zunehmend an Bedeutung. Insbesondere mit dem rasanten Fortschritt von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning rückt der Schutz persönlicher Daten stärker in den Fokus. Die dezentrale Social-Media-Plattform Mastodon hat nun ihre Nutzungsbedingungen grundlegend überarbeitet und den Einsatz von Nutzerdaten für KI-Modelle ausdrücklich verboten. Dieser Schritt folgt auf ähnliche Änderungen bei anderen großen Plattformen und zeigt den wachsenden Widerstand gegen die umfassende Nutzung von Daten für automatisierte Trainingssysteme. Mastodon ist eine Plattform, die sich durch ihre Dezentralisierung vom klassischen Social-Media-Modellen abhebt.

Anders als bei zentralisierten Anbietern ist Mastodon über zahlreiche Instanzen verteilt, die von verschiedenen Organisationen und Communities betrieben werden. Die wohl bekannteste Instanz ist Mastodon.social, auf der die neuen Regelungen ab dem 1. Juli 2025 verbindlich werden. Diese Änderung schränkt das automatisierte Sammeln und die Nutzung von Daten stark ein, insbesondere wenn diese dazu verwendet werden sollen, große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs) oder andere KI-Systeme zu trainieren.

In einer E-Mail an seine Nutzer*innen verdeutlichte Mastodon diese rechtliche Änderung mit klaren Worten: Das Scrapen von Nutzerdaten für nicht genehmigte Zwecke, einschließlich der Verwendung für KI-Training, ist ausdrücklich untersagt. Das bedeutet, dass automatisierte Systeme wie Spider, Bots oder Scraper, die bislang Daten extrahieren konnten, um beispielsweise Textmodelle zu trainieren, künftig nicht mehr auf der Mastodon.social-Instanz operieren dürfen. Die Nutzungsbedingungen umfassen eine umfassende Definition solcher automatisierter Systeme und verbieten deren Einsatz, wenn er nicht den zulässigen Ausnahmen wie Suchmaschinen oder menschlicher Interaktion entspricht. Dieser Schritt reagiert auch auf aktuelle Entwicklungen bei anderen Plattformen.

Bereits Twitter, inzwischen unter der Führung von Elon Musk als Plattform X bekannt, hatte ähnliche Verbote eingeführt. Auch große Unternehmen wie OpenAI, Reddit und The Browser Company haben ihre Nutzungsrichtlinien angepasst, um das Trainieren von KI-Modellen auf den Daten ihrer Nutzer*innen zu verhindern. Die wachsende Resistenz gegen automatisiertes Datensammeln verdeutlicht einen Trend hin zu mehr Kontrolle und Transparenz hinsichtlich der Verarbeitung persönlicher Daten im digitalen Raum. Wichtig ist zu verstehen, dass diese Einschränkungen lediglich für die Mastodon.social-Instanz gelten und nicht automatisch auf andere Instanzen innerhalb des sogenannten Fediverse übertragen werden.

Da Mastodon dezentral organisiert ist, haben Betreiber anderer Server weiterhin die Freiheit, eigene Nutzungsbedingungen zu definieren. Dies könnte dazu führen, dass Daten von Nutzer*innen anderer Instanzen weiterhin für KI-Trainingszwecke extrahiert werden, sofern die jeweiligen Betreiber dies nicht explizit unterbinden. Neben der datenschutzbezogenen Änderung führt Mastodon auch eine Erhöhung der Altersbeschränkung für Nutzer*innen ein. Künftig ist eine Registrierung erst ab 16 Jahren möglich, weltweit. Damit wird die bisher geltende Altersgrenze von 13 Jahren, gültig lediglich für die USA, global angehoben.

Dieser Schritt unterstreicht die Bemühungen der Plattform, eine sicherere und verantwortungsvollere Umgebung für ihre Community zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf junge Nutzer*innen. Die neuen Nutzungsbedingungen von Mastodon haben eine Reihe von Implikationen für den Umgang mit Nutzer*innendaten und die Entwicklung von KI. Künstliche Intelligenz lebt von der Verfügbarkeit großer Datenmengen, die zur Erstellung und Verbesserung von Modellen verwendet werden. Soziale Netzwerke stellen in diesem Kontext eine attraktive Quelle dar, weil sie eine Fülle an vom Menschen generierten Texten, Bildern und Interaktionen enthalten. Mit den neuen Verboten schränken Plattformen wie Mastodon künftig die Verfügbarkeit solcher Daten deutlich ein und setzen ein klares Zeichen für Datenschutz und Rechte der Nutzer*innen.

Gleichzeitig wirft die Regulierung mehrere Fragen auf. Wie durchsetzbar sind derartige Verbote im dezentralen Web? Wie werden Techniken wie das Web Scraping oder der Einsatz von Bots künftig kontrolliert? Mastodon adressiert diese Probleme vor allem durch die rechtliche Absicherung in seinen Nutzungsbedingungen. Dennoch bleibt die praktische Umsetzung eine Herausforderung, da viele technische Möglichkeiten zur Datenextraktion weiterhin bestehen. Auf der anderen Seite stehen Unternehmen und Entwickler*innen von KI-Systemen vor neuen Hindernissen. Ohne die Möglichkeit, auf frei zugängliche Daten großer sozialer Netzwerke zuzugreifen, könnte sich die Entwicklung von Sprachmodellen oder anderen automatisierten Systemen verlangsamen oder teurer werden.

Ressourcenschonendere Methoden oder Kooperationen mit Datenanbietern könnten künftig stärker gefragt sein, um den Bedarf an Trainingsdaten zu decken. Die Entwicklung wirft auch grundlegende ethische Überlegungen auf. Nutzer*innen erwarten zunehmend, respektvoll behandelt zu werden und transparent darüber informiert zu sein, wie ihre Daten genutzt werden. Die überarbeitete Mastodon-Richtlinie trägt diesen Erwartungen Rechnung und setzt einen Maßstab für Plattformen im Umgang mit technischen Innovationen sowie den Schutz der Privatsphäre. Zusammenfassend zeigt die Neuausrichtung von Mastodon, wie sehr sich die Landschaft sozialer Netzwerke im Angesicht von KI-Wachstum verändert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Jabil Stock Leads S&P 500 Gainers, Sets All-Time High as Results Top Estimates
Donnerstag, 11. September 2025. Jabil Aktien steigen auf Allzeithoch: Starke Quartalsergebnisse treiben Erfolgskurs an

Jabil überzeugt mit herausragenden Quartalsergebnissen, übertrifft Analystenschätzungen und setzt neue Maßstäbe an der Börse. Die Aktien des Unternehmens führen die Gewinner im S&P 500 an und profitieren von einer optimistischen Prognose.

SOL Drops Below $150 After Sell-Off Despite Growing Institutional Adoption Narrative
Donnerstag, 11. September 2025. Solana steigt trotz Kursverfall unter 150 US-Dollar weiter im institutionellen Interesse auf

Solanas Kryptowährung SOL verzeichnete einen deutlichen Kursrückgang unter die Marke von 150 US-Dollar. Dennoch zeigt die zunehmende institutionelle Akzeptanz und technologische Überlegenheit gegenüber Wettbewerbern wie Ethereum eine vielversprechende langfristige Perspektive für Solana im Kryptomarkt.

When Humans Learned to Live Everywhere
Donnerstag, 11. September 2025. Wie der Mensch lernte, überall zu leben: Eine Reise durch die Extreme der Erde

Vor etwa 70. 000 Jahren begann der Mensch, sich an extrem unterschiedliche Lebensräume anzupassen.

GENIUS Act puts renewed spotlight on stablecoins, digital assets
Donnerstag, 11. September 2025. GENIUS Act: Neue Impulse für Stablecoins und digitale Vermögenswerte in Deutschland und weltweit

Der GENIUS Act sorgt für dringend benötigte regulatorische Klarheit im Bereich der Stablecoins und digitalen Vermögenswerte und ebnet den Weg für breitere Akzeptanz und Nutzung insbesondere durch konservative Finanzakteure. Eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen und Chancen für Unternehmen, Finanzverantwortliche und den Kryptomarkt.

How to negotiate your salary package
Donnerstag, 11. September 2025. Erfolgreich Gehalt verhandeln: Mehr verdienen und Wertschätzung erzielen

Eine umfassende Anleitung zum Gehaltsgespräch, die zeigt, wie Sie mit der richtigen Einstellung, gründlicher Vorbereitung und klugen Taktiken Ihre Entlohnung verbessern und nachhaltige Vorteile erzielen können.

Yum Brands CFO to receive $1.1M salary as next CEO
Donnerstag, 11. September 2025. Yum Brands CEO-Wechsel: CFO Chris Turner übernimmt mit 1,1 Millionen Dollar Jahresgehalt

Yum Brands bereitet einen bedeutenden Führungswechsel vor. Chris Turner, bisher CFO und Chief Franchise Officer, wird neuer CEO und erhält ein Jahresgehalt von 1,1 Millionen Dollar.

AI Warns of Crypto Black Swan: Would Blockchains Survive Nuclear War?
Donnerstag, 11. September 2025. KI warnt vor Crypto-Black-Swan: Überleben Blockchains einen Nuklearkrieg?

Die wachsende geopolitische Spannung und das Risiko eines Nuklearkriegs werfen Fragen zur Sicherheit und Stabilität von Kryptowährungen auf. Die Analyse einer neuen KI liefert Einblicke in die mögliche Resilienz von Blockchain-Netzwerken angesichts eines globalen Konflikts und erörtert, welche Token und technischen Ansätze in Extremszenarien bestehen könnten.