Die Buchhandelskette Thalia, die vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine bedeutende Marktposition innehat, bekennt sich zu einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Logistikstrategie. In einem entscheidenden Schritt für die Optimierung ihrer Fulfillment- und Verpackungsprozesse hat Thalia die Zusammenarbeit mit Ranpak bekannt gegeben, einem führenden Anbieter für automatisierte, papierbasierte Verpackungstechnologien. Diese Partnerschaft wird einen bedeutenden Wandel in der Buchvertriebskette einleiten und sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile mit sich bringen. Ranpak, ein weltweit anerkannter Spezialist für nachhaltige Verpackungslösungen, wird im Rahmen einer ersten Projektphase insgesamt zwölf automatisierte Verpackungssysteme am neuen Fulfillment- und Produktionszentrum von Thalia installieren. Diese moderne Anlage soll im Jahr 2026 in Betrieb gehen und wird die Versandlogistik für die Buchhandelskette revolutionieren.
Die eingesetzten Technologien umfassen drei Cut'It! EVO Systeme, drei Form'It! Systeme und sechs Flap’It! Systeme – jede Komponente erfüllt dabei eine spezifische Aufgabe im Verpackungsprozess und trägt dazu bei, sowohl Effizienz als auch Nachhaltigkeit erheblich zu steigern. Die Cut'It! EVO Systeme sind insbesondere für die automatische Anpassung der Kartongrößen konzipiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Verpackungsverfahren, bei denen oft zu große Kartons verwendet werden, sorgen diese Systeme dafür, dass die Höhe der Versandboxen präzise an den jeweiligen Inhalt angepasst wird. Dieses Prinzip der Right-Sizing-Technologie minimiert nicht nur den Materialverbrauch, sondern reduziert auch den Leerraum in den Paketen, was wiederum den Einsatz von Füllmaterialien und damit verbundene Abfälle deutlich verringert. Überdies sind die Cut'It! EVO Einheiten in der Lage, die Pakete vollautomatisch zu verschließen und zu versiegeln, was die Gesamteffizienz im Versandprozess erheblich verbessert.
Ein weiterer Baustein bilden die Form'It! Systeme, welche die Grundlage für eine automatisierte Kartonherstellung bilden. Diese Systeme formen Wellpappkartons in der gewünschten Größe direkt vor Ort und ersetzen damit zuvor vorkonfektionierte Verpackungseinheiten. Durch diesen Prozess wird nicht nur die Lagerhaltung vereinfacht, sondern auch die Flexibilität im Packaging-Prozess gesteigert. Der Einsatz solcher Boxform-Lösungen ermöglicht es Thalia, auf verschiedene Produktgrößen und -mengen flexibel und ressourcenschonend zu reagieren. Zur Komplettierung des Systems kommen sechs Flap’It! Geräte zum Einsatz.
Sie sind speziell auf die effiziente Verpackung kleiner, flacher Artikel ausgerichtet, was besonders im Buchhandel von Bedeutung ist, wo viele Produkte ähnlich geformt sind. Flap'It! optimiert den Verpackungsvorgang, indem es den Einsatz der Kartonaschen maximiert und gleichzeitig den Materialverbrauch kontinuierlich minimiert. Dadurch wird der Verpackungsprozess nicht nur schneller, sondern auch kosteneffizienter gestaltet. Im Kontext der heutigen Handelslandschaft spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle – nicht nur bei Verbrauchern, sondern auch auf Seiten der Unternehmen. Thalia geht mit seiner Entscheidung, Ranpak’s papierbasierte Verpackungsautomatisierung einzusetzen, klar einen Schritt in Richtung grüner Logistik und verantwortungsbewusstem Wirtschaften.
Papierbasierte Lösungen von Ranpak sind vollständig recycelbar und kompostierbar, wodurch sie den ökologischen Fußabdruck der gesamten Lieferkette erheblich reduzieren. Dieses Engagement entspricht den wachsenden Erwartungen von Kunden, die zunehmend umweltbewusst einkaufen und Unternehmen belohnen, die nachhaltige Praktiken implementieren. Die Implementierung der neuen Systeme wird von Element Logic begleitet, einem Experten im Bereich der Lager- und Fulfillmentoptimierung. Dieser Partner trägt durch seine Erfahrung mit innovativen Logistiklösungen maßgeblich dazu bei, dass die Integration reibungslos verläuft und die neuen Technologien vollständig in die bestehenden Prozesse bei Thalia eingegliedert werden können. Zudem ermöglicht die Zusammenarbeit eine kontinuierliche Verbesserung der Abläufe, wobei nicht nur die Automatisierung im Vordergrund steht, sondern auch die gesamtheitliche Betrachtung der Lieferkette hinsichtlich Zeit-, Kosten- und Nachhaltigkeitsparametern.
Ein weiterer Vorteil der automatisierten Verpackungslösungen liegt in der Steigerung der Skalierbarkeit der Fulfillment-Strukturen. Angesichts des wachsenden Online-Handels, insbesondere im Buchsegment, sind logistische Systeme gefragt, die flexibel auf schwankende Bestellvolumina reagieren können, ohne Kompromisse bei Qualität oder Geschwindigkeit einzugehen. Die modularen und intelligent steuerbaren Ranpak-Systeme ermöglichen genau diese Flexibilität und tragen dazu bei, dass Thalia seinen Kunden auch in Wachstumsszenarien stets einen erstklassigen Service bieten kann. Die Partnerschaft der beiden Unternehmen stellt auch einen wichtigen Schritt in der internationalen Expansion und Bekanntheit von Ranpak dar. Während Ranpak somit seine Präsenz in der DACH-Region ausbaut, profitiert Thalia von modernster Technologie, die den Buchhandel in ein neues Zeitalter der intelligenten Logistik führt.
Dieses Vorhaben wird von Omar Asali, dem Vorstandsvorsitzenden von Ranpak, als gemeinsame Mission beschrieben: Zu einer nachhaltigeren und gleichzeitig effizienteren Verpackungswelt beizutragen. Marco Rebohm, Verantwortlicher für Supply Chain und Logistik bei Thalia, hebt hervor, dass das neue omnichannel Fulfillment- und Produktionszentrum eine Schlüsselposition im Unternehmenswachstum einnimmt. Die neue Infrastruktur wird nicht nur die bestehende Handelsplattform unterstützen, sondern stellt auch einen wichtigen Meilenstein dar, um eine zukunftsfähige und ökologische Verteilung von Büchern in der gesamten Region sicherzustellen. Die Investition in automatisierte Verpackungssysteme ist dabei ein Kernstück der Strategie, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig den Kundenservice nachhaltig zu verbessern. Der Einsatz dieser innovativen Automatisierungstechnologien erfolgt in einem Umfeld, das stark von Digitalisierung und neuen Verbraucheranforderungen geprägt ist.
Kunden erwarten heute nicht nur schnelle und zuverlässige Lieferungen, sondern legen auch großen Wert auf die Herkunft der Produkte und deren Verpackungsmaterialien. Durch die Kombination von effizienten Prozessen und nachhaltigem Materialeinsatz positioniert sich Thalia als Vorreiter in der Buchbranche, der den Spagat zwischen ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit und grüner Unternehmensführung erfolgreich meistert. Insgesamt zeigt das Vorhaben exemplarisch, wie moderne Handelsunternehmen durch technologische Partnerschaften ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig gestalten können. Der gezielte Einsatz automatisierter, umweltfreundlicher Verpackungslösungen wie bei Thalia und Ranpak könnte deshalb auch für andere Branchen eine wichtige Orientierungshilfe sein, wenn es darum geht, nachhaltige Innovationen zu implementieren und so langfristig sowohl wirtschaftlichen Erfolg als auch ökologische Verantwortung miteinander zu vereinen. Mit Blick auf die kommenden Jahre darf man gespannt sein, wie Thalia seine Fulfillment-Strukturen weiter ausbauen wird und welche zusätzlichen Ranpak Systeme in der weiteren Projektentwicklung zum Einsatz kommen.
Fest steht, dass die Automatisierung und Nachhaltigkeit zentrale Treiber für die nächste Generation der Buchlogistik sind und dass die Partnerschaft zwischen Thalia und Ranpak dafür einen wegweisenden Maßstab setzt.