Die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) ist für die finanzielle Steuerung, strategische Weichenstellung und das Risikomanagement eines Unternehmens von zentraler Bedeutung. Insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen und schneller Marktbewegungen ist es essenziell, erfahrene und dynamische Führungspersönlichkeiten an dieser Schlüsselposition zu haben. Die Woche endend am 2. Mai 2025 brachte einige der bemerkenswertesten CFO-Wechsel in namhaften Unternehmen mit sich, die sowohl spannende Einblicke in aktuelle Branchenentwicklungen als auch mögliche zukünftige Trends der Finanzführung bieten. Bei eBay wurde bekannt, dass Steve Priest, der seit 2021 die CFO-Rolle innehatte, diese Position am 11.
Mai niederlegen wird. Seine Nachfolgerin wird Peggy Alford sein, die bereits am 12. Mai als neue Finanzchefin einsteigen wird. Dieser Wechsel ist besonders interessant, da Alford eine vielseitige und beeindruckende Karriere vorweisen kann. Derzeit ist sie als Executive Vice President für globalen Vertrieb und Händlerdienstleistungen bei PayPal tätig.
Bevor sie 2017 zu PayPal zurückkehrte, wirkte sie als CFO und Leiterin der operativen Geschäfte bei der Chan Zuckerberg Initiative. Zudem war sie mehr als sechs Jahre bei PayPal in diversen leitenden Positionen tätig, darunter als Vice President und CFO für Amerika. Ihre Expertise, auch als CFO bei Rent.com, einem früheren Tochterunternehmen von eBay, verleiht ihr tiefe Einblicke in die Firmenstrukturen und Herausforderungen des Unternehmens. Die Nachfolgeregelung bei eBay zeigt somit nicht nur eine interne Vernetzung innerhalb des Unternehmensumfelds, sondern auch eine strategische Entscheidung, die weibliche Führungstalent und vielseitige Branchenerfahrung vereint.
ADP, ein führender Anbieter von Personal- und Gehaltsabrechnungsdienstleistungen, setzt mit der Ernennung von Peter Hadley als neuen CFO auf Kontinuität und langjährige Erfahrung. Hadley, der seit 2002 bei ADP ist, zeichnet sich durch eine beeindruckende Karriere aus, die ihn durch mehrere wichtige leitende Positionen führte. Aktuell war er seit 2022 Corporate Vice President und Treasurer. Sein fundiertes Know-how erstreckt sich über verschiedene internationale Bereiche, darunter als Präsident der Asien-Pazifik-Region sowie als CFO für ADP’s globale Unternehmenslösungen und internationale Arbeitgeberdienste. Die Nachfolge von Don McGuire, der seit 2021 als CFO tätig war, und der nun zur Unterstützung der Übergangsphase bis September zur Verfügung stehen wird, verspricht eine reibungslose und strategisch durchdachte Managementübergabe.
Durch Hadleys Background bei KPMG im Vereinigten Königreich und Arthur Andersen in Australien bringt er zudem umfassende Beratungs- und Managementerfahrung mit, die ADP in einem sich wandelnden Markt zugutekommt. Mars, bekannt für ikonische Marken wie M&M's und Snickers, hat mit der Schaffung der Position des stellvertretenden CFO eine organisatorische Erweiterung vorgenommen und dabei Scott Gray für diese neu geschaffene Rolle ausgewählt. Gray bringt eine vielfältige internationale Expertise mit, nachdem er fünf Jahre als Group CFO bei JDE Peet’s tätig war und dort auch zeitweise die Rolle des Interim-CEO inne hatte. Seine langjährige Erfahrung bei Anheuser-Busch InBev, wo er unter anderem als globaler Vice President für Treasury und Risikomanagement sowie als Vice President für Finanzen für Europa fungierte, ergänzt seine umfassenden Kenntnisse in den Bereichen Finanzen, Beschaffung und strategisches Management. Mars setzt mit dieser Personalentscheidung nicht nur auf fachliche Kompetenz, sondern auch auf Führungserfahrung in diversen Kulturen und Märkten, um den Herausforderungen auf dem globalen Süßwaren- und Lebensmittelmarkt gerecht zu werden.
Der Finanzsektor erlebt ebenfalls einen bedeutenden Wechsel bei State Street: John Woods wird dort neuer CFO, der die Nachfolge von Interim-CFO Mark Keating antreten wird, der seit Februar diese Rolle innehatte. Woods kommt von Citizens Financial Group, wo er seit 2017 als CFO und Vizevorsitzender tätig ist. Seine Vita ist geprägt von bedeutenden Finanzverantwortlichkeiten bei großen Finanzinstituten, darunter Mitsubishi UFJ Financial Group, wo er als CFO von MUFG Americas Holdings fungierte. Zudem verfügt er über reichhaltige Erfahrung bei JPMorgan Chase im Bereich Home Lending Finanzen. Den Grundstein legte sein Karriereweg bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen, bei der er Partner in der Finanz- und Risikoberatung war.
Woods steht für tiefgreifendes finanztechnisches Know-how kombiniert mit breitgefächerter strategischer Erfahrung in unterschiedlichen Segmenten des Finanzdienstleistungssektors. Die jüngsten CFO-Wechsel spiegeln deutlich den hohen Stellenwert wider, den Finanz- und Risikomanagement in der modernen Unternehmensführung einnehmen. Die eingesetzten Führungskräfte bringen nicht nur fundierte finanzielle Fachkenntnisse und internationale Erfahrung mit, sondern auch eine strategische Denkweise, die sie befähigt, Unternehmen auf Kurs zu halten und gleichzeitig auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Die größere Beweglichkeit und Anpassungsfähigkeit, die insbesondere in dynamischen Branchen wie Technologie, Konsumgüter und Finanzdienstleistungen gefordert werden, erfordert einen CFO, der nicht nur Zahlen im Blick hat, sondern auch eine Vision für Wachstum und Innovation mitbringt. In diesem Zusammenhang ist es bemerkenswert, wie Unternehmen unterschiedliche Ansätze bei der Gestaltung ihrer Finanzführung verfolgen.
So integriert Mars mit der Schaffung eines Deputy CFO eine zusätzliche Führungsebene, die Flexibilität und Spezialisierung ermöglicht. EBay hingegen setzt mit Peggy Alford auf eine erfahrene Expertin, die bereits interne Beziehungen und den Unternehmensmarkt kennt, was eine schnellere Einarbeitung und enge Verbindung zu den operativen Geschäftsbereichen verspricht. Bei ADP und State Street wird Kontinuität mit modernster Führungskompetenz verknüpft, um die Unternehmen sowohl für zukünftige regulatorische Herausforderungen als auch Marktverschiebungen zu rüsten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die jüngsten Personalbewegungen im Bereich CFO für die jeweiligen Unternehmen strategisch bedeutsam sind und dabei helfen, eine solide finanzielle Basis mit Innovationskraft und globaler Ausrichtung zu vereinen. Die Führungskräfte, die diese Schlüsselpositionen übernehmen, bringen ein hohes Maß an Fachkompetenz, strategischem Weitblick und internationale Erfahrung mit, die angesichts zunehmender Komplexität der Finanzmärkte und technologischer Umbrüche immer wichtiger werden.
Damit positionieren sich die Unternehmen nicht nur für kurzfristigen Erfolg, sondern auch für nachhaltiges Wachstum in einer volatilen Wirtschaftswelt. Die Entwicklungen der letzten Woche verdeutlichen, wie dynamisch und wandelbar die Finanzführung in Großunternehmen heute ist. Sie zeigen, wie essenziell es für Konzerne ist, ihre CFO-Teams mit vielseitigen und strategisch denkenden Persönlichkeiten zu besetzen, um im globalen Wettbewerb weiterhin erfolgreich zu agieren. Die Kombination aus bewährter Erfahrung und Innovation wird künftig noch stärker darüber entscheiden, welche Unternehmen ihre Marktposition behaupten und ausbauen können.