Krypto-Wallets

BlackRock warnt: Quantencomputer könnten zur ernsthaften Bedrohung für Bitcoin werden

Krypto-Wallets
BlackRock sieht Quantencomputer als Gefahr für Bitcoin

BlackRock hebt die potenziellen Risiken von Quantencomputern für die Sicherheit von Bitcoin hervor und diskutiert die Herausforderungen und Chancen, die diese disruptive Technologie für die Blockchain-Technologie mit sich bringt.

Die Welt der Kryptowährungen ist stets im Wandel und wird immer wieder von technologischen Innovationen, regulatorischen Entwicklungen und Marktbewegungen beeinflusst. Eine der jüngsten und bedeutendsten Entwicklungen ist die Einschätzung des weltgrößten Vermögensverwalters BlackRock, der Quantencomputer als potenzielle Gefahr für Bitcoin identifiziert hat. Dieser Schritt zeigt, wie ernst etablierte Finanzakteure die technologischen Risiken rund um digitale Assets nehmen und wie wichtig es ist, solche Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen. BlackRock hat sich in den letzten Jahren von einem skeptischen Beobachter zum aktiven Befürworter von Bitcoin gewandelt. Insbesondere mit dem Launch des iShares Bitcoin ETFs hat das Unternehmen eine führende Rolle bei der institutionellen Adoption von Bitcoin übernommen.

CEO Larry Fink betont immer wieder das Potenzial von Bitcoin als wichtiges Instrument zur Portfolio-Diversifikation. Doch trotz dieser positiven Haltung warnt BlackRock nun vor den langfristigen Risiken, die von den rasant fortschreitenden Quantencomputern ausgehen könnten. Quantencomputer unterscheiden sich grundlegend von klassischen Computern. Während traditionelle Rechner Bits verwenden, die entweder den Wert 0 oder 1 annehmen, arbeiten Quantencomputer mit Quantenbits oder Qubits, die gleichzeitig mehrere Zustände annehmen können. Dieses Prinzip ermöglicht es Quantencomputern, komplexe Berechnungen exponentiell schneller durchzuführen.

Besonders relevant ist dies für kryptografische Verfahren wie die elliptische Kurvenkryptografie (ECDSA), die Bitcoin verwendet, um private Schlüssel zu sichern und Transaktionen zu verifizieren. Das enorme Potenzial von Quantencomputern weckt zugleich Sorgen. Denn theoretisch könnten leistungsfähige Quantenrechner private Schlüssel aus öffentlichen Bitcoin-Adressen zurückrechnen. Dies würde die Integrität der Bitcoin-Blockchain gefährden, da ein Angreifer dadurch Zugang zu Wallets und damit zu großen Mengen digitaler Werte erhalten könnte. Zwar existieren derzeit keine Quantencomputer, die über die notwendige Rechenleistung verfügen, doch die Forschungsfortschritte führen dazu, dass die Krypto-Community und institutionelle Investoren sich intensiver mit diesem Zukunftsszenario beschäftigen.

Die Erwähnung von Quantencomputern als Risiko in BlackRocks ETF-Dokumentationen ist formal betrachtet ein regulatorischer Standard. Emittenten von Finanzprodukten müssen theoretische Risiken transparent kommunizieren, um Anleger umfassend zu informieren. Obwohl dies nicht bedeutet, dass eine unmittelbare Gefährdung besteht, signalisiert der Schritt, dass das Thema in Fachkreisen und unter Investoren zunehmend an Bedeutung gewinnt. In der Blockchain-Community wird bereits aktiv an Lösungen gearbeitet, die Bitcoin und andere digitale Assets vor quantenbasierten Angriffen schützen sollen. „Post-quantum“-Kryptografie stellt hier einen wichtigen Forschungsbereich dar.

Diese neuen Algorithmen sollen resistent gegenüber den Angriffen leistungsfähiger Quantencomputer sein. Parallel dazu debattieren Bitcoin-Entwickler mögliche Protokoll-Updates, die in Zukunft implementiert werden könnten, um die Sicherheit weiterhin zu gewährleisten. Der Wandel zu quantensicheren Signaturverfahren ist komplex, aber mit ausreichender Planung und Vorlaufzeit gut machbar. Allerdings gibt es unterschiedliche Meinungen zur tatsächlichen Bedrohung durch Quantencomputer. Charles Edwards, Gründer des Capriole Fund, warnt eindringlich davor, das Risiko zu unterschätzen.

Er zieht Parallelen zum frühen Bitcoin-Zeitalter, als die Kryptowährung von vielen als wertlos abgetan wurde. Edwards betont, dass der Durchbruch in der Quantencomputing-Forschung innerhalb der nächsten fünf Jahre realistisch sei und dass eine rechtzeitige Umstellung auf neue kryptografische Verfahren entscheidend sei, um Schäden zu vermeiden. Laut Studien könnten bereits 2.500 logische Qubits ausreichen, um den bislang als sicher geltenden SHA-256-Algorithmus zu knacken. Auf der anderen Seite relativiert Ki Young Ju, CEO von CryptoQuant, die Gefahreneinschätzung.

Er betrachtet die Quantenbedrohung eher als langfristige technische Herausforderung denn als akute Gefahr. Seiner Meinung nach wird Bitcoin rechtzeitig auf quantensichere Technologien umgestellt, bevor Quantencomputer effektiv Angriffe durchführen können. Ju sieht die aktuelle Debatte vielfach als zu alarmistisch an und warnt vor Panikmache, die langfristige Entwicklungen unnötig negativ beeinflussen könnte. Aus der Sicht vieler Experten ist die Debatte um Quantencomputer ein klassisches Beispiel für das Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Sicherheitsbedenken. Während die Technologie viele Chancen eröffnet, etwa durch effiziente Problemlösungen in der Wissenschaft und Industrie, fordert sie auch ein Umdenken bei der Sicherheitsarchitektur klassischer Blockchain-Systeme.

Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit quantensicheren Verfahren kann die Krypto-Community mögliche Risiken abmildern und die Stabilität des Ökosystems langfristig sichern. Die Rolle von institutionellen Akteuren wie BlackRock ist dabei nicht zu unterschätzen. Mit ihrer Marktstellung und ihrem Einfluss tragen sie dazu bei, technologische Risiken öffentlich zu machen und entsprechende Anpassungsprozesse voranzutreiben. Durch die Integration von Quantencomputing als Risikofaktor in reguläre Finanzdokumente wird das Thema in der Breite adressiert. Dies fördert die Entwicklung und Implementierung neuer Sicherheitsstandards und erhöht das Bewusstsein bei Investoren.

Parallel zu den technischen Diskussionen bleibt Bitcoin weiterhin die wachstumsstärkste und prominenteste Kryptowährung. Im Jahresverlauf 2025 stehen neue Projekte und Token im Fokus, die innovative Ansätze mit Bitcoin verbinden und dadurch frische Impulse setzen. Ein Beispiel ist BTCBULL, ein deflationärer Token, der über Airdrops echte Bitcoin-Ausschüttungen bietet und somit den Wert von Bitcoin in sein Ökosystem integriert. Solche Initiativen zeigen, wie vielfältig und dynamisch die Kryptoszene weiter wächst – trotz bestehender Herausforderungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Quantencomputer eine potenzielle technologische Revolution darstellen, die auch vor der Blockchain-Technologie nicht Halt macht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Beyond to acquire Kirkland’s IP for $5M — and plans to license it back
Samstag, 21. Juni 2025. Beyond übernimmt Kirkland’s geistiges Eigentum für 5 Millionen USD und plant Lizenzrückgabe

Beyond stärkt seine Markenpräsenz im Einzelhandel durch den Erwerb von Kirkland’s geistigem Eigentum und eine strategische Partnerschaft mit umfassenden Lizenz- und Beteiligungsvereinbarungen.

The Energy Trap (2011)
Samstag, 21. Juni 2025. Die Energie-Falle: Warum der Übergang zu erneuerbaren Energien eine große Herausforderung ist

Die Energie-Falle beschreibt das komplexe Dilemma beim Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Der Artikel erklärt die physikalischen Grenzen, die Rolle des Energieertrags und die wirtschaftlichen sowie politischen Hürden, die sich daraus ergeben.

Apple ventures into brain-computer interfaces, teams up with Synchron
Samstag, 21. Juni 2025. Apple startet Revolution im Bereich Gehirn-Computer-Schnittstellen mit Zusammenarbeit von Synchron

Apple betritt das innovative Feld der Gehirn-Computer-Schnittstellen durch eine Zusammenarbeit mit Synchron und entwickelt Technologien, die eine neue Art der Interaktion zwischen Mensch und Gerät ermöglichen. Die Partnerschaft birgt großes Potenzial für Menschen mit schweren Einschränkungen und stellt technologische sowie ethische Herausforderungen dar.

Red Bean Paste
Samstag, 21. Juni 2025. Rote-Bohnen-Paste: Das süße Herz der ostasiatischen Küche entdecken

Rote-Bohnen-Paste ist eine vielseitige und beliebte Zutat in der ostasiatischen Küche. Von ihrer Herstellung über verschiedene Varianten bis hin zu vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten bietet sie ein faszinierendes kulinarisches Erlebnis, das Tradition und Geschmack perfekt vereint.

Cursor Rules for TypeScript Engineers
Samstag, 21. Juni 2025. Effiziente Cursor Regeln für TypeScript Entwickler: So optimieren Sie Ihre Codequalität

Ein umfassender Leitfaden zu modernen Cursor Regeln für TypeScript Entwickler, der zeigt, wie man durch präzise Vorgaben bessere Codequalität, Konsistenz und Wartbarkeit im Projekt erzielt.

Audible is using AI narration to help publishers crank out more audiobooks
Samstag, 21. Juni 2025. Wie Audible mit KI-Erzählungen die Audiobuchproduktion revolutioniert

Audible setzt auf künstliche Intelligenz, um die Produktion von Audiobüchern zu steigern und Verlagen neue Möglichkeiten zu eröffnen, ihr Inhalteangebot schneller und vielfältiger zu erweitern. Das innovative Konzept verbindet technologische Entwicklung mit kulturellem Wandel in der Verlagswelt.

Bitcoin Slips With XRP, ADA as Nvidia's Massive $5.5B Charge Sours Investor Sentiment
Samstag, 21. Juni 2025. Bitcoin und Kryptomarkt im Abwärtstrend: Nvidia’s 5,5 Milliarden Dollar Abschreibung drückt Anlegerstimmung bei XRP und ADA

Die Kryptowährungen Bitcoin, XRP und Cardano geraten unter Druck, während eine große Abschreibung bei Nvidia die Anlegerstimmung weltweit trübt und die Dynamik auf den Kryptomärkten deutlich dämpft.