In der schnelllebigen Welt der Technologie und Startups werden Worte und Begriffe zunehmend inflationär verwendet. Besonders der Begriff „Plattform“ hat sich zu einem Buzzword entwickelt, das oft ohne klare Definition verwendet wird. David George, General Partner bei Andreessen Horowitz (a16z) und Leiter der Growth-Praxis innerhalb des renommierten Venture-Capital-Fonds, bringt Licht ins Dunkel und fordert ein differenzierteres Verständnis dessen, was eine echte Plattform ausmacht. Seine Perspektive ist dabei nicht nur akademisch, sondern basiert auf langjähriger Erfahrung und zahlreichen Investitionen in weltweit führende Unternehmen. George sieht die übermäßige Nutzung des Begriffs „Plattform“ als ein Problem, das die Bedeutung und die Einzigartigkeit wahrer Plattform-Unternehmen verwässert.
Es sei wichtig, zwischen marketinggetriebenen Buzzwords und substantiellen, wirtschaftlich starken Geschäftsmodellen zu unterscheiden. Für ihn definiert sich eine Plattform vor allem durch mehrere kritische Faktoren, die zusammengenommen echten langfristigen Erfolg möglich machen. Eine echte Plattform, wie David George erklärt, besitzt einen hohen relativen Marktanteil und bedient einen großen und idealerweise wachsenden adressierbaren Markt. Diese Skalierungsmöglichkeit ist essenziell, um nachhaltiges Wachstum und Marktführerschaft zu sichern. Darüber hinaus muss eine Plattform über mehrere etablierte und umsatzstarke Produkte verfügen, die von den Kunden breit angenommen werden.
Das bedeutet, dass solche Unternehmen nicht von einem einzigen Produkt abhängig sind, sondern eine diversifizierte Produktlandschaft aufgebaut haben, die verschiedene Kundenbedürfnisse abdeckt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wallet Share, also der Anteil des Kundenbudgets, der innerhalb dieses Unternehmens ausgegeben wird. Eine hohe Wallet Share zeugt von Kundenbindung, Vertrauen und Qualität der Produkte sowie vom Erfolg, Kundenbedürfnisse immer wieder durch neue oder ergänzende Angebote abzudecken. Effiziente Kundenakquise und hohe Retentionsraten spielen eine zentrale Rolle. Für langanhaltenden Erfolg muss es Plattformen gelingen, Kunden kosteneffizient zu gewinnen und diese langfristig zu binden.
Gerade in der Tech- und Software-Branche, wo Wechselkosten oft niedrig sind, ist eine nachhaltige Kundenbindung ein bedeutender Wettbewerbsvorteil. David George illustriert seine Definition anhand von konkreten Beispielen: CrowdStrike, ein Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, erfüllt diese Kriterien und gilt für ihn als echte Plattform. Wiz, ein weiteres Sicherheitsunternehmen, befindet sich seiner Einschätzung nach auf dem Weg dorthin. Solche Beispiele zeigen, wie die richtige Kombination aus Marktposition, Produktvielfalt und Kundenfokus zur Etablierung einer Plattform führt. Die Bedeutung dieser Unterscheidung wird besonders deutlich, wenn man weiß, wie viel Kapital Venture-Capital-Firmen wie Andreessen Horowitz investieren und welche Verantwortung sie gegenüber ihren Anlegern und der Branche tragen.
George hat seit seinem Einstieg bei a16z im Jahr 2019 die Growth-Praxis geleitet und investiert aus einem weitreichenden Fonds mit einem Volumen von mehreren Milliarden US-Dollar. Seine Entscheidungen sind durchdacht und langfristig angelegt, was zeigt, wie wichtig klare Kriterien bei der Bewertung von Unternehmen heute sind. Seine persönliche Geschichte gibt weitere Einblicke in seinen Charakter und die Einstellung, mit der er an Investitionen herangeht. Aufgewachsen in Louisville, Kentucky, hat George früh unternehmerische Erfahrung gesammelt, als er als Teenager begann, Rasen zu mähen und später mit dem Kauf eines Werkzeugs seine Leistung und sein Einkommen steigerte. Dieses frühe unternehmerische Denken prägt seine Herangehensweise an das Geschäftsleben bis heute.
Neben seiner Ausbildung an der University of Notre Dame und einem MBA an der Stanford Graduate School of Business hat George bereits vielfältige Erfahrungen in Investment Banking und bei Private-Equity-Firmen gesammelt. Seine Investitionen bei a16z umfassen bekannte Namen wie Roblox, Databricks, SpaceX, Stripe und Coinbase – Unternehmen, die oft als Anführer in ihren Branchen gelten und ebenfalls Merkmale echter Plattformen aufweisen. Ein zentraler Aspekt, den George betont, ist die Wettbewerbsfähigkeit und die Entschlossenheit der Gründer, mit denen er zusammenarbeitet. Er sucht nach Unternehmern, die nicht nur Visionen haben, sondern auch die unermüdliche Energie und den Willen mitbringen, ihre Ideen trotz Rückschlägen konsequent und langfristig zu verfolgen. Seine eigene Geschichte als jüngerer Bruder und ehemaliger Wrestler zeigt, wie stark der Wettkampf und der Siegeswille in seiner Persönlichkeit verankert sind.
Für Startups und Gründer ist die Botschaft von David George klar: Der einfache Verweis auf ein Buzzword wie „Plattform“ reicht nicht aus. Es geht darum, substanzielle Grundlagen zu schaffen, das eigene Marktgebiet klar zu verstehen und mehrere hochwertige Produkte zu entwickeln, die von einer loyalen Kundenbasis genutzt und gerne bezahlt werden. Nur so wird aus einem Modebegriff ein echtes Geschäftsmodell. Im Kontext von Venture Capital und Unternehmenswachstum unterstützt diese klare Definition Investoren dabei, zu erkennen, welche Startups wirklich die Chance haben, zu den großen und nachhaltigen Playern der Zukunft zu werden. Sie hilft Gründern, sich selbstkritisch und strategisch mit ihrem Geschäftsmodell auseinanderzusetzen und die notwendigen Schritte zur Skalierung zu planen.
In einer Zeit, in der Begriffe wie „Disruption“, „Innovation“ und eben „Plattform“ inflationär gebraucht werden, stellt David George eine Rückkehr zu klaren Werten, belastbaren Kriterien und harter Arbeit in den Vordergrund. Dieser Ansatz sichert nicht nur bessere Investitionsentscheidungen, sondern fördert auch langfristig den Aufbau von Unternehmen, die echten Mehrwert bieten und stabil wachsen. Zusammengefasst geht es David George von Andreessen Horowitz darum, zwischen Hype und Realität zu unterscheiden und die Bedeutung von Plattformen wieder mit echtem Leben zu füllen. Sein klarer Fokus auf konkrete Kriterien und nachhaltigen Erfolg macht ihn zu einer wichtigen Stimme in der Venture-Capital-Landschaft, die sowohl Investoren als auch Gründer inspirieren kann, über oberflächliche Begriffe hinauszudenken und echte Werte zu schaffen.