Nachrichten zu Krypto-Börsen Investmentstrategie

Globale Trends in Forschung und Entwicklung: Ein Blick auf die weltweit größten R&D-Ausgeber 2023

Nachrichten zu Krypto-Börsen Investmentstrategie
R&D Spenders Worldwide

Eine umfassende Analyse der globalen Entwicklung von Forschung und Entwicklung (F&E) mit Fokus auf führende Länder, regionale Verschiebungen und die Bedeutung von Innovation für das Wirtschaftswachstum weltweit.

Forschung und Entwicklung (F&E) gilt als Motor für Innovation und Fortschritt und spiegelt die kreative Kraft einer Volkswirtschaft wider. Trotz zahlreicher Krisen, darunter Wirtschaftskrisen, eine globale Pandemie und geopolitische Spannungen, ist die globale Forschungs- und Entwicklungslandschaft in den letzten Jahrzehnten kräftig gewachsen. Die weltweiten Ausgaben für F&E haben sich seit dem Jahr 2000 nahezu verdreifacht, von etwa einer Billion US-Dollar auf rund 2,75 Billionen US-Dollar im Jahr 2023. Diese Entwicklung zeigt die zunehmende Bedeutung von F&E als zentralen Faktor für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und technologische Innovationen. Die Steigerung der F&E-Ausgaben fällt vor dem Hintergrund eines wachsenden globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) besonders ins Gewicht.

Seit dem Jahr 2000 ist der Anteil der F&E-Ausgaben am globalen BIP von unter 1,5 Prozent auf fast 2 Prozent im Jahr 2023 gestiegen. Diese Zunahme signalisiert eine nachhaltige Verschiebung hin zu einer innovativeren Wirtschaft, in der technologische Entwicklung und Forschung immer stärker durch staatliche und private Investitionen vorangetrieben werden. Vor allem im Jahr 2023 macht dieser Anstieg bei einem geschätzten Welt-BIP von 200 Billionen US-Dollar eine zusätzliche Investition von einer Billion US-Dollar in Forschung und Entwicklung aus. Ein maßgeblicher Trend in der globalen F&E-Landschaft ist die Verschiebung der regionalen Ausgabenschwerpunkte. Während im Jahr 2000 Nordamerika mit den USA und Kanada noch den größten Anteil an den weltweiten Ausgaben für Forschung und Entwicklung hielt, hat sich das Bild heute deutlich verändert.

Heute entfallen ungefähr 46 Prozent der globalen F&E-Ausgaben auf den asiatischen Kontinent, der damit eine dominante Rolle einnimmt. Besonders die Region Südost-, Ostasien und Ozeanien (SEAO) hat sich mit rund 40 Prozent der weltweiten Ausgaben als führender Innovationsraum etabliert. Länder wie China, Japan und die Republik Korea prägen diese Entwicklung maßgeblich. China sticht hierbei mit einem enormen Wachstum heraus: Hat das Land 2000 noch etwa 4 Prozent der globalen F&E-Ausgaben getragen, sind es 2023 bereits rund 26 Prozent. Diese Veränderung hat die globale Verteilung der Ausgaben grundlegend verändert und verringert den Anteil der Hochlohnländer von 87 Prozent im Jahr 2000 auf 63 Prozent im Jahr 2023.

Neben China haben auch andere mittlere Einkommensländer wie Indien, Ägypten, die Türkei, Brasilien und Russland ihren Anteil an den globalen F&E-Ausgaben deutlich ausgeweitet. Diese Länder zeichnen sich durch besonders hohe Wachstumsraten bei den Forschungsausgaben über die letzten zwei Jahrzehnte aus. Es zeigt sich eine zunehmende Demokratisierung von Innovation, die nicht mehr ausschließlich in den traditionellen Industrienationen stattfindet. Europa präsentiert sich heute mit einem Anteil von rund 21 Prozent an den globalen F&E-Ausgaben 2023, wobei die größten Einzelbeiträge von Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden kommen. Verglichen mit den Zahlen aus dem Jahr 2000 hat Europa zwar anteilsmäßig ein wenig eingebüßt, bleibt aber weiterhin eine innovative Schlüsselregion.

Die USA führen die Liste der Einzelstaaten mit fast 784 Milliarden US-Dollar an Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2023 an, dicht gefolgt von China mit 723 Milliarden US-Dollar. Auch Afrika zeigt erste Anzeichen für eine verstärkte Innovationsdynamik, wenngleich der Anteil an den globalen Ausgaben mit etwa 1 bis 2 Prozent noch gering bleibt. Ägypten hebt sich dabei mit einem beachtlichen Wachstumsfaktor von 13 besonders hervor und gilt als regionaler Vorreiter. Nigeria, Marokko und Algerien verzeichnen ebenfalls zunehmende Investitionen in Forschung und Entwicklung, was auf eine stärkere Einbindung Afrikas in globale Innovationsnetzwerke hindeutet. Im Segment der F&E-Intensität, also des Verhältnisses von F&E-Ausgaben zum BIP, dominieren Israel und die Republik Korea mit Werten von über 6 Prozent beziehungsweise über 5 Prozent.

Diese Zahlen unterstreichen den enormen Stellenwert, den Innovationen in diesen Volkswirtschaften einnehmen. Neben diesen Spitzenreitern haben neun weitere Länder eine F&E-Intensität von über drei Prozent, darunter die USA, Schweden, Japan und Deutschland. Bemerkenswert ist, dass China mit einer F&E-Intensität von über 2 Prozent der einzige bedeutende Mittel-Einkommensstaat in dieser Kategorie ist. Trotz dieser Erfolgsgeschichten und Steigerungen bleiben zahlreiche Länder mit ihrer F&E-Intensität unter der 1-Prozent-Marke, was auf die enormen Unterschiede und Herausforderungen weltweit hinweist. Länder wie Indien oder Vietnam beispielsweise investieren verhältnismäßig wenig in Forschung und Entwicklung im Verhältnis zu ihrer Wirtschaftsleistung, was ein großes Potenzial offenlässt.

Ein entscheidender Faktor in der Struktur der F&E-Ausgaben ist die Rolle des privaten Sektors. In einigen Ländern tragen Unternehmen maßgeblich zur Finanzierung und Durchführung von Forschung und Entwicklung bei. Israel führt diese Rangliste mit einem Anteil von 92 Prozent privater F&E-Investitionen an, gefolgt von Vietnam, Irland, Japan und der Republik Korea, wo circa 80 Prozent und mehr der F&E-Ausgaben privat finanziert werden. Dieses Verhältnis ist ein Indikator für die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen innerhalb dieser Volkswirtschaften. Andererseits dominieren in Ländern wie Kenia, Ruanda und Ägypten staatliche und öffentliche Institutionen den Forschungssektor, was auf eine andere Entwicklungsphase hinweist und die Bedeutung nachhaltiger Investitionsstrategien unterstreicht.

Nicht zuletzt spiegelt sich die Verschiebung der globalen Machtzentren im Innovationsbereich auch im Wachstum der F&E-Ausgaben wider. China ist mit einem Wachstum um den Faktor 18 zwischen 2000 und 2023 der unangefochtene Spitzenreiter. Weitere Länder mit bemerkenswertem Wachstum sind Ecuador und Saudi-Arabien, beide mit einem Wachstum um den Faktor 14, sowie Ägypten, Indonesien, Thailand und die Türkei. Diese Zahlen zeigen deutlich den Trend hin zu einer multipolaren Innovationswelt, in der sich die wirtschaftliche und technologische Entwicklung nicht mehr ausschließlich auf traditionelle Industriestaaten konzentriert. Die steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung weltweit sind ein Beleg für das zunehmende Verständnis, dass Innovation nicht nur ein Treiber für wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit ist, sondern auch eine Antwort auf globale Herausforderungen wie Klimawandel, Gesundheit und nachhaltiges Wachstum bieten kann.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
5 trades Morgan Stanley says to make right now with the US tariff picture still unclear
Donnerstag, 12. Juni 2025. Morgan Stanleys Handelsstrategien in unsicheren Zeiten: Wie Anleger mit unklarer US-Zollpolitik profitieren können

Angesichts der anhaltenden Unsicherheit rund um die US-Zollpolitik zeigt Morgan Stanley klare Handelsstrategien auf, die Anleger aktuell nutzen sollten, um ihr Portfolio zu schützen und Chancen zu wahren. Ein Fokus auf große Unternehmen, Gesundheitssektor und Industrieanlagen bietet dabei erhebliche Vorteile.

Newark Airport Is Safe, Says Sec. Duffy
Donnerstag, 12. Juni 2025. Vertrauen in die Sicherheit am Newark Liberty International Airport bestätigt: Sekretär Duffy gibt Entwarnung

Transportminister Sean Duffy betont die Sicherheit am Newark Liberty International Airport und erläutert Maßnahmen zur Verbesserung des Flugbetriebs nach einem kurzen Kommunikationsausfall.

Meta suit against Israel's NSO offered rare insight into world of cyberespionage
Donnerstag, 12. Juni 2025. Meta gegen NSO: Ein seltener Einblick in die dunkle Welt der Cyber-Spionage

Der Rechtsstreit zwischen Meta und der israelischen Firma NSO Group eröffnet tiefgreifende Einblicke in die komplexe und oftmals undurchsichtige Welt der digitalen Überwachung und Cyber-Spionage. Dabei wird nicht nur die enorme technische Raffinesse solcher Spionagesoftware deutlich, sondern auch die damit verbundenen ethischen und rechtlichen Herausforderungen auf globaler Ebene.

SKP Beijing to Sell 42 to 45 Percent Stake to Boyu Capital
Donnerstag, 12. Juni 2025. SKP Beijing verkauft bis zu 45 Prozent seiner Anteile an Boyu Capital – Eine bedeutende Transaktion im chinesischen Luxusmarkt

SKP Beijing, ein führender Luxus-Kaufhausbetreiber in China, plant den Verkauf von 42 bis 45 Prozent seiner Anteile an Boyu Capital. Diese strategische Partnerschaft könnte den Markt neu definieren und die Position von SKP Beijing in der Luxusbranche stärken.

Ethereum Could Lead the Way in AI Decentralization, Former Dev Claims
Donnerstag, 12. Juni 2025. Ethereum und die Zukunft der dezentralen Künstlichen Intelligenz: Neue Wege für Transparenz und Innovation

Ethereum könnte eine Schlüsselrolle bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in dezentralen Netzwerken spielen und dadurch Transparenz, Datenschutz sowie neue Anwendungsmöglichkeiten fördern. Die Kombination aus Blockchain-Technologie und AI eröffnet vielfältige Chancen für Entwickler und Anwender außerhalb traditioneller Kontrollstrukturen und revolutioniert so den Markt.

Stock market today: Dow, S&P 500, Nasdaq slide ahead of Fed decision as tariff fears return
Donnerstag, 12. Juni 2025. Aktienmarkt im Fokus: Dow, S&P 500 und Nasdaq vor Fed-Entscheidung unter Druck durch erneute Zolldrohungen

Die US-Aktienmärkte verzeichneten vor der geldpolitischen Entscheidung der Federal Reserve deutliche Verluste, da die Unsicherheit rund um die von Präsident Trump angekündigten Zölle wieder steigt. Die Entwicklungen werfen Schatten auf die weitere wirtschaftliche Prognose und beeinflussen Anleger weltweit.

S&P 500 Gains & Losses Today: Stocks Fall for Second Day as Palantir, Pharmaceuticals Drop
Donnerstag, 12. Juni 2025. S&P 500 am 6. Mai 2025: Aktien rutschen ab – Palantir und Pharmaaktien unter Druck

Der US-Aktienmarkt erlebte am 6. Mai 2025 einen rückläufigen Trend, der S&P 500 brach zum zweiten Mal in Folge ein.