Stablecoins

Künstliche Intelligenz und die Wahl des nächsten Papstes: Eine Analyse der Prognosegenauigkeit

Stablecoins
AI predicted the next pope. Did it get it right?

Erforschen Sie, wie moderne KI-Algorithmen die Wahl des nächsten Papstes vorherzusagen versuchten, welche Herausforderungen sich dabei ergaben und warum die Prognose letztlich danebenlag. Ein tiefgehender Einblick in die Komplexität päpstlicher Wahlen und die Grenzen von KI in politischen Prozessen.

Die Wahl eines neuen Papstes ist eines der geheimnisvollsten und traditionsreichsten Ereignisse in der globalen Religionslandschaft. Seit Jahrhunderten findet die Konklave in den Vatikanischen Mauern statt – ein abgeschotteter, mehrstufiger Wahlprozess, bei dem 133 Kardinäle in geheimer Abstimmung den Oberhaupt der katholischen Kirche bestimmen. In den letzten Jahren rückte die künstliche Intelligenz (KI) vermehrt auch in Bereiche vor, die früher als unzugänglich für datengetriebene Analysen galten, darunter eben auch die Vorhersage von Wahlergebnissen verschiedenster Art. Die Frage, ob KI den nächsten Papst schon im Voraus präzise vorhersagen kann, ist dabei besonders spannend und wirft ein Licht auf die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen moderner Technologien in einem derart komplexen politischen und ideologischen Kontext. Im Mai 2025 begannen die Kardinalwähler ihr neues Konklave, um den 267.

Papst zu bestimmen. In den Tagen zuvor hatten Forscher aus mehreren Ländern versucht, mit modernen maschinellen Lernverfahren und algorithmischen Modellen den Ausgang dieser Wahl vorherzusagen. Dabei lag der Fokus darauf, die ideologischen und politischen Strömungen innerhalb des Kardinalskollegiums zu analysieren und durch ein datenbasiertes Modell eine Reihenfolge der potentiellen Favoriten zu erstellen. Überraschend war jedoch, dass die tatsächliche Wahl von Kardinal Robert Prevost aus den USA einerseits unerwartet kam und andererseits von der KI nicht als führender Kandidat betrachtet wurde. Der verwendete Algorithmus basierte hauptsächlich auf historischen Daten, und zwar auf detaillierten Analysen der letzten fünfhundert Jahre genealogischer Verbindungen zwischen Bischöfen und Kardinälen sowie deren ideologischer Ausrichtung.

Dabei werden Nachfolgeentscheidungen und Ernennungen in der Kirche als Indikatoren für gemeinsame politische und theologische Einstellungen gewertet. Die Forscher identifizierten vier zentrale Themen, die im Wahlprozess eine Rolle spielen könnten: Einstellungen gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren, internationale Migration und Armut, interreligiöser Dialog sowie das Konzept der Synodalität – also die Autonomie der lokalen Kirchen im Verhältnis zum Vatikan. Die Bewertungen der einzelnen Kardinäle wurden aufgrund ihrer öffentlichen Stellungnahmen durchforstet, um ihre wahrscheinliche Haltung zu diesen Themen zu ermitteln. Im Modell belegte der italienische Kardinal Pietro Parolin, der derzeitige Staatssekretär des Vatikans, die Spitzenposition. Parolin gilt als erfahrener Diplomat und eine Persönlichkeit, die sowohl progressive als auch konservative Fraktionen innerhalb der Kirche ausbalancieren kann.

Zudem war Parolin auch einer der Top-Favoriten in diversen Wetten rund um den Papstwahlprozess. Überraschend waren weitere Kandidaten, die im Modell gut abschnitten, etwa der südafrikanische Erzbischof Stephen Brislin und der philippinische Kardinal Luis Antonio Tagle, die beide als moderat-progressiv gelten und jeweils ihre regionalen Gemeinden repräsentieren. Die KI-Analyse zeigte außerdem, dass je nach Schwerpunktsetzung des Wahlinstruments – ob Migration, Armut oder Synodalität – sich unterschiedliche Kandidaten als Favoriten herauskristallisierten, so zum Beispiel der italienische Erzbischof Matteo Zuppi, der sich offen gegen migrationsfeindliche Politiken positioniert. Der tatsächliche Ausgang der Konklave jedoch wich von diesen Prognosen deutlich ab. Robert Prevost, dessen ideologische Positionen im Modell als mittelmäßig zentriert bewertet wurden, wurde zum neuen Papst gewählt, was von vielen als ein Kompromiss- oder Ausgleichskandidat verstanden wird.

Die Wahl eines US-amerikanischen Papstes könnte zudem als strategisch bedeutsam gedeutet werden, um insbesondere die große katholische Gemeinschaft in den Vereinigten Staaten stärker einzubinden und zu repräsentieren. Die Diskrepanz zwischen KI-Vorhersage und realem Ergebnis lässt sich durch mehrere Faktoren erklären. Zum einen fehlten im Modell elementare politische und geografische Einflüsse, die bei einer solchen Wahl eine maßgebliche Rolle spielen. Die komplexen Verhandlungs- und Lobbyingprozesse, die im Schutz des Konklaves stattfinden, sind schwer zu quantifizieren und bleiben für Forscher oft unzugänglich. Zudem sind öffentliche Äußerungen der Kardinäle nicht zwangsläufig deckungsgleich mit ihren tatsächlichen Überzeugungen oder taktischen Überlegungen, was die Datenlage weiter erschwert.

Letztlich spielen auch informelle soziale Dynamiken eine Rolle: Während der Wahl sind die Kardinäle in gemeinsamen Quartieren isoliert, verbringen viel Zeit miteinander und führen intensive Gespräche, die eine Anpassung der Wahlpräferenzen im Verlauf des Konklaves ermöglichen. Viele Experten sind dennoch davon überzeugt, dass die Methodik, die ideologischen Profile der Wahlmänner maschinell zu erfassen und Wahlprozesse zu simulieren, ein vielversprechendes Forschungsfeld darstellt. Insbesondere bei allgemeineren politischen Wahlen mit größerer Teilnehmerschaft könnten solche Modelle durch Einbezug von Social-Media-Analysen, Reden und weiteren kommunikativen Daten bessere Prognosen liefern. Im Fall des Papstwahlprozesses wäre die Erweiterung der Modelle um geopolitische Aspekte, persönliche Netzwerke und saisonale Trends wünschenswert, auch wenn die praktische Umsetzung herausfordernd bleibt. Die Wahl eines neuen Papstes ist also trotz technologischer Fortschritte nach wie vor ein zutiefst menschliches, komplexes und überraschendes Ereignis.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Long-Term Decline In Cereal Market Poses Structural Challenges For Kellogg, Analyst Says
Samstag, 14. Juni 2025. Langfristiger Rückgang des Getreidemarktes: Strukturelle Herausforderungen für Kellogg

Der anhaltende Rückgang im Getreidemarkt stellt Kellogg vor bedeutende strukturelle Herausforderungen. Analysten bewerten die Zukunftsaussichten des Unternehmens im Kontext von Umsatzrückgängen, veränderten Verbrauchergewohnheiten und externen wirtschaftlichen Faktoren.

Why Rockwell Automation Stock Surged to a Nearly 12% Gain Today
Samstag, 14. Juni 2025. Warum die Aktien von Rockwell Automation heute um fast 12 % gestiegen sind

Ein umfassender Überblick über die überraschende Kursentwicklung von Rockwell Automation, die Ursachen hinter dem starken Anstieg und die zukünftigen Aussichten des Unternehmens im Kontext aktueller Marktbedingungen.

TOKEN2049 Dubai Hits 15,000-Ticket Sell-Out - Largest Crypto Gathering of 2025
Samstag, 14. Juni 2025. TOKEN2049 Dubai: Rekordverdächtiges Krypto-Event mit 15.000 Teilnehmern setzt Maßstäbe für 2025

TOKEN2049 Dubai etabliert sich als größte Krypto-Veranstaltung 2025 mit 15. 000 verkauften Tickets und einem globalen Teilnehmerfeld.

KuCoin Commits $2 Billion to "Trust Project" to Strengthen Confidence in Crypto; CEO BC Wong Announces Initiative at TOKEN2049
Samstag, 14. Juni 2025. KuCoin startet Milliardenprojekt zur Vertrauenssteigerung in Kryptowährungen

KuCoin verpflichtet sich mit einem 2-Milliarden-Dollar-Investment zum 'Trust Project', um Transparenz, Sicherheit und Compliance in der Kryptowährungsbranche zu fördern und somit das Vertrauen der Nutzer nachhaltig zu stärken.

The crypto trends Animoca Brands is eyeing this year — Token2049
Samstag, 14. Juni 2025. Die wegweisenden Krypto-Trends 2025 laut Animoca Brands auf der Token2049

Animoca Brands prägt mit innovativen Investitionen und Entwicklungen in den Bereichen Stablecoins, Tokenisierung realer Vermögenswerte, Künstliche Intelligenz und Web3-Gaming die Zukunft der Blockchain-Technologie und eröffnet neue Chancen für Investoren und Nutzer.

Meet up CoinW at the Top Web3 Event of the Year, 2025 Dubai TOKEN2049
Samstag, 14. Juni 2025. CoinW Auf Dem Höhepunkt des Web3-Jahres 2025: Treffen Sie Die Krypto-Exchange Auf TOKEN2049 In Dubai

TOKEN2049 in Dubai 2025 gilt als eines der bedeutendsten globalen Web3-Events. Die Teilnahme von CoinW, einer führenden Krypto-Börse, unterstreicht die Innovationskraft und das Wachstumspotenzial in der Welt der digitalen Assets und dezentralen Finanzen.

Bitget Limited: Bitget Amplifies Global Leadership and Community Impact with Strong Presence at TOKEN2049 Dubai
Samstag, 14. Juni 2025. Bitget Limited: Marktführerschaft und Community-Stärkung durch starke Präsenz bei TOKEN2049 Dubai

Bitget Limited festigt seine globale Führungsposition und stärkt die Community durch herausragende Auftritte und strategische Initiativen bei der TOKEN2049-Konferenz in Dubai. Ein Einblick in die dynamische Entwicklung des Unternehmens, seine innovativen Ansätze und die Auswirkungen auf die Zukunft der Krypto- und Web3-Branche.