Digitale NFT-Kunst

So erzielt BlackRocks Anleihenchef Rick Rieder fast 7 % Rendite: Die zwei entscheidenden Trades

Digitale NFT-Kunst
2 trades BlackRock bond chief Rick Rieder told us he's making to help generate almost 7% yield

Rick Rieder, der globale Chef für festverzinsliche Wertpapiere bei BlackRock, nutzt gezielt Marktvolatilitäten, um attraktive Renditen von fast 7 % zu erzielen. Er setzt dabei auf zwei zentrale Anlagestrategien, die in heutiger wirtschaftlicher Unsicherheit besonders vielversprechend sind.

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und hoher Marktvolatilität suchen Anleger nach stabilen Ertragsmöglichkeiten, die gleichzeitig ein ausgewogenes Risiko bieten. Rick Rieder, Chief Investment Officer für globale festverzinsliche Anlagen bei BlackRock, verwaltet ein Vermögen von rund drei Billionen US-Dollar und hat kürzlich zwei Trades vorgestellt, mit denen er eine Rendite von nahezu 7 % anstrebt. Diese Strategien sind nicht nur Ausdruck seiner Expertise, sondern bieten auch wertvolle Einblicke für Investoren, die auf nachhaltige Erträge setzen wollen. Im Folgenden werden die Hintergründe, Beweggründe und Chancen dieser beiden Anlageansätze ausführlich analysiert und erklärt. Die Marktvolatilität als Chance Zu Beginn des Jahres kam es aufgrund von wirtschaftspolitischen Unsicherheiten, maßgeblich beeinflusst durch unterschiedliche Maßnahmen und Ankündigungen auf Regierungsebene, zu einer ungewöhnlich hohen Schwankungsbreite an den Anleihemärkten.

Rick Rieder bezeichnete diese teils extremen Bewegungen als seltene Gelegenheiten, um innerhalb von kurzen Zeitspannen attraktive Trades umzusetzen. Die Schwankungen können sich dabei nur wenige Minuten, Stunden oder maximal einige Tage zeigen, sind aber ausreichend, um durch gezielte Positionierungen profitieren zu können. Das dynamische Umfeld eröffnet somit weniger vorhersehbare Chancen als traditionelle, statische Anlagesettings, die oft mit geringer Volatilität einhergehen. Die erste Handelsstrategie: Short-Duration US-Staatsanleihen Ein zentraler Pfeiler von Rieders Strategie ist die gezielte Allokation in kurzfristige US-Staatsanleihen, speziell solche mit Laufzeiten von etwa zwei Jahren. Dieser Bereich der Zinskurve bietet aktuell besonders attraktive Renditen.

Während die Rendite der zweijährigen US-Treasury Notes im vergangenen Jahr noch bei 4,3 % lag, waren im April dieses Jahres Erwartungen auf mehrere Zinssenkungen, die die Fed vornehmen könnte, bereits eingepreist, wodurch die Renditen kurzfristig auf etwa 3,6 % fielen. Vor kurzem kippte die Marktmeinung wieder, sodass die erwarteten Zinssenkungen zurückgingen und die Renditen auf fast 4 % anstiegen. Dies führte dazu, dass kurzfristige US-Staatsanleihen jetzt wieder sehr attraktiv bewertet werden. Ein essentieller Vorteil dieser Investments ist die begrenzte Laufzeit, die das Halten eines stabilen Kupons ermöglicht, ohne die Anleger langfristig an unsichere Zinsentwicklungen zu binden. Gerade angesichts anhaltender wirtschaftlicher Schwankungen bietet die Front-End-Anleihenklasse Flexibilität und gleichzeitig einen robusten Ertrag, der im aktuellen Umfeld wertvoll ist.

Im Gegensatz dazu zeigten die längerfristigen US-Anleihen eher eine schlechte Eignung als Absicherungsinstrument. Sie leiden unter steigenden Inflationsängsten, die durch zusätzliche politische Belastungen wie etwa Zölle und wachsende Haushaltsdefizite verstärkt werden. Dies führt zu steigenden Zinsen und damit fallenden Kursen bei langfristigen Bonds und schmälert deren Funktion als traditionelles Sicherheitsnetz im Portfolio. Rick Rieder lehnt daher eine stärkere Positionierung am langen Ende der Zinskurve derzeit ab – die Risiken sind ihm zu groß und der Nutzen als Absicherung zu gering. Die zweite Handelsstrategie: Europäische Hochzinsanleihen aus dem Investment-Grade-Bereich Das zweite Investmentsegment, das Rieder aktuell favorisiert, liegt im europäischen Hochzinssegment, insbesondere bei Unternehmensanleihen mit Bonitätsnoten um B bis BB.

Diese Investitionen unterscheiden sich deutlich von den US-Pendants, da das makroökonomische Umfeld in Europa gegenwärtig schwächer ist, aber gleichzeitig die Inflation moderat bleibt. Die Europäische Zentralbank steht nach Einschätzung von Rieder vor der stattlichen Möglichkeit, die Zinsen im kommenden Zeitraum deutlicher zu senken als die Federal Reserve in den USA. Das beschert niedrigere Zinsen und geringere Risikoprämien, was wiederum zu relativ stabilen Bondkursen führt. In Zahlen ausgedrückt haben die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen zwischen Anfang April und heute um rund 44 Basispunkte auf 4,43 % zugelegt. In Europa hingegen verschlechterte sich die Lage der zehnjährigen Eurozonenanleihen lediglich marginal um rund 3 Basispunkte auf etwa 3,1 %.

Aufgrund dieser geringeren Volatilität greifen Währungsabsicherungen (Currency Swaps) hier besonders gut und erhöhen die Effektivität der Anlagen. Der Fokus auf europäische Hochzinsanleihen ist also nicht nur eine Gelegenheit, höhere Kupons als bei Staatsanleihen zu generieren, sondern bietet auch ein attraktives Risiko-Rendite-Profil gegenüber vergleichbaren US-Investments. Renditechancen und Risikomanagement im Fokus Gemeinsam halten diese beiden Handelsansätze das Potenzial, BlackRocks iShares Flexible Income Active ETF (BINC) eine nachhaltige Rendite von fast 7 % zu ermöglichen. Das Fondsvolumen von mittlerweile neun Milliarden US-Dollar unterstreicht das Vertrauen, das Anleger in diese Strategie setzen. Dabei steht nicht nur der reine Ertrag, sondern eine intelligente Balance zwischen Rendite und Risikominimierung im Mittelpunkt.

Insbesondere die kurze Laufzeit der US-Staatsanleihen hilft, das Portfolio gegen kurzfristige Schwankungen abzusichern. Gleichzeitig bringen europäische Unternehmensanleihen eine Diversifikation in Währungs- und Wirtschaftszyklen, die stabile Einkünfte selbst in einem schwierigen Marktumfeld gewährleisten. Der Ausblick von Rick Rieder verweist zudem auf die Bedeutung flexibler Anpassungen im Portfolio und das schnelle Reagieren auf Marktbewegungen. Gerade die gezeigte Volatilität verlangt von Anlegern eine aktive Überwachung und gegebenenfalls zügige Neugewichtung der Positionen, um Chancen optimal zu nutzen und zugleich Risiken im Rahmen zu halten. Bedeutung für private und institutionelle Investoren Während die von Rieder vertretenen Strategien primär große institutionelle Anleger wie Pensionsfonds oder Vermögensverwalter adressieren, bieten sich daraus auch Erkenntnisse für private Investoren.

Die Orientierung an kurzlaufenden Staatsanleihen und der gezielte Einsatz von Hochzinsanleihen in Europa können Teil einer zeitgemäßen Anlagestrategie sein, die auf Ertragsstärke und Risikodiversifikation abzielt. Wichtig ist dabei ein ausgewogenes Verständnis für das aktuelle Zinsumfeld, die Inflationstrends und geopolitischen Entwicklungen. Die jüngste Politik der Zentralbanken zeigt, wie schnell sich Zinserwartungen und damit auch Renditen ändern können. Investoren sollten daher wachsam bleiben und kurzfristige Marktbewegungen als Chance interpretieren, auch wenn es mehr Aufwand erfordert, Positionen aktiv zu steuern. Schlussbetrachtung Die Ansätze von Rick Rieder verdeutlichen, dass selbst in herausfordernden Zeiten mit hoher Unsicherheit und volatilen Märkten attraktive Renditen erzielt werden können.

Die Kombination aus kurzfristigen US-Staatsanleihen und europäischen Hochzinsanleihen bietet einen soliden Weg, um einen Ertrag von fast 7 % zu realisieren, ohne unverhältnismäßige Risiken einzugehen. Anleger – sowohl institutionelle als auch private – sind gut beraten, sich diese Einsichten zu Herzen zu nehmen und ihre Portfolios entsprechend auszurichten. Flexibilität, Diversifikation und ein fundiertes Verständnis über makroökonomische Entwicklungen bleiben dabei Schlüssel zum langfristigen Anlageerfolg.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Weinstein on the Hedge Fund Talent War, Harvard
Dienstag, 08. Juli 2025. Weinstein über den Arbeitskampf um Talente in Hedgefonds: Einblick aus Harvard

Ein tiefgehender Blick auf den intensiven Wettbewerb um Fachkräfte in der Hedgefonds-Branche, basierend auf den Erkenntnissen von Weinstein an der Harvard Universität. Der Artikel beleuchtet Ursachen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Talentmarkt für Hedgefonds.

Wendy's has opened 28 new US locations this year. Here's where
Dienstag, 08. Juli 2025. Wendy's Expansionsschub in den USA 2025: Wo die 28 neuen Standorte eröffnet wurden

Wendy's verstärkt seine Präsenz in den USA deutlich mit der Eröffnung von 28 neuen Restaurants im Jahr 2025. Erfahren Sie, in welchen Bundesstaaten die Fast-Food-Kette wächst und welche Bedeutung diese Expansion für den US-Markt und die Restaurantbranche hat.

GOAT Network Launches BTC Yield Dashboard, The Only Way to Earn Real Bitcoin Yield
Dienstag, 08. Juli 2025. GOAT Network startet BTC Yield Dashboard – Die einzige Möglichkeit, echten Bitcoin-Ertrag zu erzielen

GOAT Network präsentiert eine innovative Plattform zur nachhaltigen Bitcoin-Ertragsgenerierung, die ohne zentrale Verwahrung und teure Mining-Hardware auskommt. Bitcoin-Besitzer erhalten hier Zugang zu einer breiten Palette sicherer und rentabler DeFi-Produkte mit echten BTC-Auszahlungen.

GameStop Stock Slips on Disclosure of $500 Million Bitcoin Buy
Dienstag, 08. Juli 2025. GameStop und die 500-Millionen-Dollar Bitcoin-Investition: Chancen und Risiken für Anleger

GameStop sorgt mit dem Kauf von Bitcoin im Wert von über 500 Millionen US-Dollar für Aufsehen an den Finanzmärkten. Die Analyse beleuchtet Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven der Entscheidung des Traditionsunternehmens.

Cryptocurrency thefts are rising: How to safeguard Bitcoin, Crypto assets?
Dienstag, 08. Juli 2025. Kryptowährungsdiebstähle nehmen zu: Wie man Bitcoin und Krypto-Assets effektiv schützt

Der Anstieg der Kryptowährungsdiebstähle stellt Investoren weltweit vor neue Herausforderungen. Der Schutz von Bitcoin und anderen digitalen Vermögenswerten erfordert fundierte Kenntnisse und geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um die Risiken zu minimieren und das Vermögen zu sichern.

Launch HN: MindFort (YC X25) – AI agents for continuous pentesting
Dienstag, 08. Juli 2025. MindFort: Revolutionäre KI-Agenten für kontinuierliche Penetrationstests in der Cybersicherheit

MindFort nutzt fortschrittliche KI-Technologien zur automatisierten, kontinuierlichen Sicherheitsüberprüfung von Webanwendungen. Erfahren Sie, wie diese innovativen Agenten traditionelle Penetrationstests transformieren und Unternehmen dabei helfen, Sicherheitslücken effizienter zu erkennen, zu validieren und zu beheben.

RFK Jr threatens ban on federal scientists publishing in top journals
Dienstag, 08. Juli 2025. RFK Jr. droht Bundeswissenschaftlern Publikationsverbot in führenden Fachzeitschriften an

Die jüngsten kontroversen Aussagen von Robert F. Kennedy Jr.