Die Branche rund um Sports Tech gehört zu den dynamischsten und innovativsten Segmenten der globalen Technologie- und Sportlandschaft. Trotz politischer Spannungen und Handelskriegssorgen, insbesondere im Zusammenhang mit den US-Zöllen und internationalen Handelsbarrieren, verzeichnet das Segment im Bereich Fusionen und Übernahmen (M&A) anhaltend starke Aktivitäten. Nach einem Rekordjahr 2024 zeigt die Sporttechnologie-Branche auch im Jahr 2025 bemerkenswerte Widerstandskraft und Wachstumspotenziale. Dies geht aus einer aktuellen Marktanalyse der US-amerikanischen Investmentbank Drake Star hervor, die sich auf Technologie-Deals spezialisiert hat und die Sports-Tech-Szene intensiv beobachtet.Die Entwicklung im Sports-Tech-Sektor ist deshalb so interessant, weil sie zeigt, wie sich technologische Innovationen nahtlos in den Sport einfügen und diesen nachhaltig verändern.
Im Fokus stehen vor allem Technologien, die Leistung, Analyse und das Zuschauererlebnis verbessern. Insbesondere die Wearables-Technologie hat dabei einen enormen Anteil am Gesamtvolumen der M&A-Deals. Laut Drake Star entfielen im Jahr 2024 etwa 37 Prozent der abgeschlossenen Transaktionen auf diesen Bereich, was die große Nachfrage und das Potenzial von smarten Geräten im Sport unterstreicht. Wearables ermöglichen nicht nur Athleten, ihre Trainingsleistung exakter zu messen und zu optimieren, sondern eröffnen auch neue Geschäftsmodelle im Fitness- und Gesundheitsmarkt.Neben Wearables gewinnt der Bereich Esports zunehmend an Bedeutung.
Mit der immer weiterwachsenden Popularität von kompetitiven Videospielen und digitalen Sportveranstaltungen steigt auch das Interesse von Investoren und Unternehmen aus der traditionellen Sportwelt. Umsätze aus Werbung, Sponsoring und Streaming-Rechten treiben Investitionen an, die sich in strategischen Übernahmen und Partnerschaften niederschlagen. In einem vom Wandel getriebenen Markt sind solche Akquisitionen essenziell, um Synergien zu nutzen und neue Zielgruppen zu erreichen. Sowohl etablierte Sportorganisationen als auch Technologieunternehmen suchen so den Zugang zu neuen Märkten und innovativen Technologien.Ein weiterer bedeutender Geschäftsbereich innerhalb des Sports Tech-Sektors ist das Fantasy- und Sportwettensegment.
Die Liberalisierung von Sportwettenmärkten in verschiedenen Ländern führt dazu, dass Unternehmen in diesem Bereich verstärkt auf Wachstum setzen. M&A-Aktivitäten helfen den Marktteilnehmern, ihre Produktpalette zu erweitern, regulatorische Herausforderungen besser zu bewältigen und ihre Position im stark umkämpften Markt zu festigen. Durch die Verbindung von Technologie, Datenanalyse und Nutzerbindung entstehen innovative Angebote, die den Sportkonsum verändern und ein interaktiveres Erlebnis bieten.Der Gesamtwert der im Jahr 2024 angekündigten Deals im Sports Tech-Bereich erreichte bemerkenswerte 86 Milliarden US-Dollar bei über 1.100 Einzeltransaktionen.
Im Vergleich dazu lag das Gesamtvolumen im Jahr 2023 nur bei etwa 27 Milliarden US-Dollar, bei gleichzeitig deutlich weniger Deals. Dieses Wachstum unterstreicht nicht nur die Relevanz des Sektors, sondern auch die zunehmende Professionalität, mit der Unternehmen strategische Zukäufe als Mittel der Marktdominanz einsetzen. Darüber hinaus haben mehrere hochkarätige Übernahmen das Interesse der Öffentlichkeit geweckt und das Vertrauen von Investoren gestärkt.Zu den bekanntesten Transaktionen zählen die Übernahme von Endeavor durch die Private-Equity-Gesellschaft Silver Lake, die für großes Aufsehen sorgte, ebenso wie die geplante Akquisition des Medienkonzerns Paramount durch Skydance im Wert von 8,4 Milliarden US-Dollar. Auch der Kauf von Varsity Brands durch den Finanzinvestor KKR für 4,75 Milliarden US-Dollar gehört zu den spektakulären Deals im Sports-Tech-Umfeld.
Diese bedeutenden Investitionen sind ein Indikator dafür, wie stark das Potenzial und die Zukunftschancen der Sporttechnologie weltweit eingeschätzt werden.Geographisch betrachtet konzentrieren sich etwa zwei Drittel des Dealvolumens auf den nordamerikanischen Markt, der mit seiner hohen Innovationsdichte, der Präsenz großer Technologie- und Sportunternehmen sowie einem ausgebauten Finanzierungssystem als Motor der Branche fungiert. Europäische und asiatische Märkte folgen, wobei insbesondere die aufstrebenden Sportmärkte Asiens zunehmend in den Fokus rücken. Hier spielen neue Liga-Formate, Streaming-Plattformen und die Professionalisierung des Esports eine zentrale Rolle. Ebenso zeigen sich Kooperationen zwischen etablierten Sportvereinen und Technologiefirmen als wichtige Wachstumstreiber.
Natürlich wirken sich auch die fortdauernden politischen Spannungen und vor allem der Handelskrieg mit den verhängten Zöllen belastend auf das Marktumfeld aus. Dies führt zu einer gewissen Zurückhaltung bei Investoren, insbesondere bei grenzüberschreitenden M&A-Aktivitäten. Trotz dieser Hürden bleibt der Sports-Tech-Sektor vergleichsweise robust und überzeugt durch seine stabilen Wachstumsperspektiven. Die Handelsschranken können kurzfristige Unwägbarkeiten verursachen, doch angesichts des schnellen technologischen Fortschritts und der wachsenden Nachfrage nach innovativen Sportlösungen überwiegt das positive Momentum.Finanzierungsaktivitäten außerhalb von klassischen M&A weisen hingegen eine etwas schwächere Entwicklung auf.
Venture Capital, Private Equity und Kreditfinanzierungen, zusammengenommen als der Finanzierungsmarkt bezeichnet, zeigen mit Blick auf das erste Quartal 2024 einen Tiefpunkt. Es gab zwar einige große Private Placement-Deals mit Werten von jeweils über 50 Millionen US-Dollar, doch die Gesamtzahl der Transaktionen sank verglichen mit 2023 deutlich. Der Rückgang um mehr als 8 Prozent bei der Anzahl und um 22 Prozent beim Gesamtdollarvolumen verdeutlicht die Herausforderungen in der Kapitalbeschaffung und zeigt die insgesamt träger werdende Investitionsbereitschaft in frühen und mittleren Finanzierungsphasen.Trotzdem ist nicht von einem generellen Abschwung im Sports Tech-Markt auszugehen. Vielmehr läuft eine strategische Konsolidierungsphase ab, bei der etablierte Unternehmen gezielt Technologien und Marktanteile einkaufen.
Strategische Käufer setzen dabei auf langfristige Werte und sehen M&A als Schlüssel zum Zugang zu innovativen Produkten sowie als Instrument zur Effizienzsteigerung und Erweiterung des Produktportfolios. Diese Entwicklung stärkt den Sektor insgesamt und hat das Potenzial, die Innovationskraft nachhaltig zu erhöhen.Die Vorreiterrolle von Unternehmen im Bereich Wearables wird dabei auch 2025 weiter wachsen. Sensoren, intelligente Textilien und tragbare Geräte finden ständig neue Anwendungen – von der Überwachung der körperlichen Leistungsfähigkeit bis hin zur Prävention von Verletzungen. Die Integration mit Big Data und künstlicher Intelligenz ermöglicht personalisierte Trainingsempfehlungen und Echtzeit-Analysen, die den Sport auf eine neue Stufe heben.
Unternehmen, die in diesem Bereich investieren oder durch Übernahmen wachsen, sichern sich Wettbewerbsvorteile und adressieren gleichzeitig die steigende Nachfrage des Gesundheits- und Fitnessmarktes.Auch im Entertainment-Segment geht die Kombination aus Sports Tech, Streaming-Technologien und interaktiven Plattformen Hand in Hand. Sportstreaming wird durch neue Geschäftsmodelle und Übernahmen zunehmend zugänglicher, vielfältiger und mobil nutzbar. Die geplante Fusion der Sport-Streaming-Assets von Disney und Fubu zeigt eindrucksvoll, wie große Player Marktanteile konsolidieren und gleichzeitig innovative Dienstleistungen aufbauen wollen. Hier treffen Inhalte, Technologie und Nutzererlebnis aufeinander, was neue Umsatzquellen erschließt.
Der Esports-Sektor erlebt demgegenüber eine Professionalisierung und Internationalisierung, die zum Ausbau des Sports Tech-Ökosystems beiträgt. Investoren erkennen vermehrt, dass Esports nicht nur Nischenthema ist, sondern ein global bedeutendes Marktsegment mit enormem Wachstumspotenzial. Die Entwicklungen sind geprägt von einer steigenden Anzahl an Turnieren, großen Preisgeldern, professionellen Mannschaften und einer breiten Basis an Fans. In Kombination mit modernen Technologien wie Virtual Reality und Künstlicher Intelligenz wird Esports zum Innovationstreiber für den Gesamtsport.Trotz der Unsicherheiten, die Handelskriege mit sich bringen, ist zu erwarten, dass die M&A-Aktivitäten im Sports-Tech-Bereich weiterhin an Fahrt gewinnen werden.