Theta Gold Mines hat einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem das Unternehmen die Vorbereitungsarbeiten für den Bau seiner TGME Goldverarbeitungsanlage in Südafrika eingeleitet hat. Dieser Schritt ist eine klare Botschaft an den Bergbausektor und Investoren, dass der Konzern den Übergang vom Planungs- zum Ausführungsstadium vollzieht. Die TGME-Anlage soll künftig eine Kombination aus unterirdischem Erz, alten Rückständen und oberflächlichem Gestein aus dem TGME Goldprojekt verarbeiten. Ziel ist die Gewinnung von hochwertigen Doré-Barren, die anschließend zur Raffination weitergeleitet werden. Erste Arbeiten begannen mit der Stilllegung und dem Rückbau einer älteren Goldverarbeitungsanlage am Standort.
Gleichzeitig laufen die finalen Planungen mit der Unterstützung von RM Processing, die für die endgültige Ausarbeitung des Anlagenentwurfs und der Kostenschätzungen verantwortlich sind. Die Vorbereitung des Standorts ist bereits weit fortgeschritten. Hierzu gehören die Installation von Zaunanlagen, die Umleitung der Wasserversorgung sowie die Einrichtung temporärer Wassertanks. Zudem wurden notwendige Elektrosysteme und Abwasseranlagen beschafft, notwendige mobile Kräne und schweres Gerät organisiert und Maschinen für den Abriss der alten Strukturen angeschafft. Die Genehmigungen für das ziviltechnische Design und die Standortplanung liegen vollständig vor, was einen reibungslosen Übergang in die Bauphase sicherstellt.
Der Vergabeprozess für Bauaufträge befindet sich in der Endphase. Der Zeitplan sieht vor, dass die Vergabe der Verträge für Planung, Beschaffung, Bau und Management im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein wird. Anschließend sollen die umfangreichen Erdarbeiten beginnen, die das Fundament für die neue Anlage legen werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der nachhaltigen Wiederverwertung von Altrückständen. Das Unternehmen hat kurzfristig die Möglichkeit identifiziert, rund 174.
000 Unzen Gold aus Tailings-Dämmen und Gesteinsablagerungen zu gewinnen, wovon etwa 140.600 Unzen als indikierte Ressourcen eingestuft sind. Diese Strategie unterstreicht die Fähigkeit von Theta Gold, vorhandene Bergwerksreste effizient zu nutzen, Ressourcenverschwendung zu minimieren und gleichzeitig ökonomischen Gewinn zu maximieren. Bill Guy, der Vorsitzende von Theta Gold Mines, betont die strategische Bedeutung der Entwicklung: „Mit einer vollständig entworfenen, genehmigten und teilweise in Umsetzung befindlichen Anlage sind wir kurz davor, in die Bauphase einzutreten. Die Umstellung von der Planung zur Aktion hat mit dem Rückbau der alten Anlage und der Vorbereitung des Geländes begonnen.
Dies ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer baldigen Goldproduktion.“ Bereits im Februar 2024 wurde eine Absichtserklärung mit Yellow River unterzeichnet, einer Tochtergesellschaft der Power Construction Corporation of China. Diese Zusammenarbeit sieht den Bau der ersten Ausbaustufe des TGME-Projekts vor und unterstreicht die internationale Bedeutung und das Vertrauen, das diesem Vorhaben entgegengebracht wird. Das TGME-Projekt setzt neue Maßstäbe für die Goldgewinnung in Südafrika, indem es nicht nur neue Ressourcen erschließt, sondern auch bestehende Ressourcen optimal nutzt und durch modernste Technik hohe Umwelt- und Sicherheitsstandards garantiert. Die Kombination verschiedener Rohstoffquellen bietet einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Projekten, da das Unternehmen damit flexibel auf Marktveränderungen reagieren kann und die Produktivität maximiert wird.
Zudem sorgt die Nutzung von bereits existierenden Rückständen und Gesteinsablagerungen für eine effizientere Ressourcennutzung und reduziert Umwelteinwirkungen im Vergleich zum Abbau neuer Lagerstätten. Der wirtschaftliche Einfluss des Projektes auf die Region kann nicht unterschätzt werden. Die Bau- und Betriebsphase wird zahlreiche Arbeitsplätze schaffen, lokale Zulieferer einbinden und durch Zahlung von Steuern und Abgaben zur regionalen Entwicklung beitragen. Gleichzeitig setzt das Projekt auf moderne Technologien für Abwasser- und Strommanagement, um den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Insgesamt zeigt die Entwicklung der TGME Goldanlage das zunehmende Potenzial für nachhaltiges Bergbauwachstum in Südafrika und unterstreicht die wichtige Rolle von Unternehmen wie Theta Gold Mines, die durch gezielte Investitionen und technologische Innovationen den Rohstoffsektor stärken.