Die Kryptowelt hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht, und während Bitcoin traditionell das Gesicht des Marktes war, hat Ethereum sich als zweites wichtigstes Krypto-Asset etabliert. Doch im Jahr 2024 scheint sich das Bild zu ändern. Bitcoin hat erhebliche Gewinne verzeichnet und die Dominanz auf dem Markt gesteigert, während Ethereum mit Herausforderungen zu kämpfen hat, die zu einem Rückstand im Vergleich zu Bitcoin führen. In diesem Artikel beleuchten wir drei Hauptgründe, warum Ethereum im Jahr 2024 hinter Bitcoin zurückbleibt. 1.
Unterdurchschnittliche Performance von Ethereum-ETFs Ein wesentlicher Faktor, der zur Schwäche von Ethereum beiträgt, ist die unterdurchschnittliche Leistung der Ethereum-basierten Exchange-Traded Funds (ETFs). Nachdem die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC am 10. Januar Bitcoin-ETFs genehmigte, explodierte das Interesse an Bitcoin als Anlageform. Diese ETFs haben in kurzer Zeit erhebliches Kapital angezogen und sowohl institutionelle als auch private Investoren begeistert. Laut Glassnode, einem Anbieter von On-Chain-Daten, machen Bitcoin-ETFs etwa 8 % des Spotvolumens aus, während Ethereum-ETFs nur rund 1 % beitragen.
Diese Diskrepanz zeigt, dass die Nachfrage nach Bitcoin-ETFs um ein Vielfaches höher ist als nach den entsprechenden Produkten für Ethereum. Dadurch hat der gewachsene Appetit auf Bitcoin-Investitionen die Kursgewinne von Bitcoin weiter angeheizt, während Ethereum im Schatten bleibt. 2. Steigende Bitcoin-Marktdominanz Ein weiterer entscheidender Faktor ist die zunehmende Marktdominanz von Bitcoin. Die Marktdominanz beschreibt die Marktkapitalisierung von Bitcoin im Verhältnis zur Gesamtmarktkapitalisierung aller Kryptowährungen.
In den letzten Monaten hat sich gezeigt, dass Bitcoin seine Dominanz stetig erhöht hat. Am 5. August 2024 erreichte die Marktdominanz von Bitcoin mit 58 % ein 40-Monats-Hoch. Diese steigende Dominanz spiegelt das Vertrauen und die Vorliebe der Investoren in Bitcoin wider. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit neigen Anleger dazu, sicherere Anlagen zu bevorzugen, und Bitcoin hat sich als das „digitalisierte Gold“ positioniert.
Diese Verschiebung zulasten von Ethereum ist für den langfristigen Preis von Ether schlecht, da immer mehr Investoren in Bitcoin statt in Altcoins investieren. In der aktuellen Marktlandschaft zeigt sich deutlich, dass das Interesse der Anleger zunehmend auf Bitcoin und von Ethereum weggeht. 3. Mangelnde Aktivität und stagnierende On-Chain-Metriken von Ethereum On-Chain-Daten liefern wertvolle Einblicke in die Gesundheit und Nutzung eines Blockchain-Netzwerks. Bei Ethereum gibt es hinsichtlich der aktuellen On-Chain-Metriken besorgniserregende Anzeichen.
Die Anzahl der täglichen aktiven Adressen im Ethereum-Netzwerk ist in den letzten 30 Tagen auf durchschnittlich 430.250 gesunken, was einem Rückgang von 7,7 % im Vergleich zu vor drei Monaten entspricht. Zum Vergleich: Im Mai 2021 erreichte das Netzwerk mit über 686.350 aktiven Adressen einen Höchststand. Dieser Rückgang lässt auf eine abnehmende Interaktion mit dem Netzwerk schließen – weniger aktive Adressen können zu einem geringeren Handelsvolumen und damit negativ zu Ether-Preisen führen.
Zusätzlich berichten Plattformen wie DAppRadar von einem Rückgang von 19 % bei den aktiven Adressen, die mit den dezentralen Anwendungen (DApps) von Ethereum interagieren. In der Zwischenzeit haben konkurrierende Blockchains wie Solana und Tron ihren Nutzerstamm erheblich vergrößert, mit einem Anstieg der einzigartigen aktiven Wallets um erstaunliche 257 % und 343 %. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass Ethereum im Wettbewerb um die Benutzerbasis seiner DApps an Boden verliert, was sich negativ auf die Gesamtmarktentwicklung von Ethereum auswirken könnte. Fazit Die unterdurchschnittliche Performance von Ethereum-ETFs, die steigende Marktdominanz von Bitcoin und die stagnierenden On-Chain-Metriken sind nur einige der Faktoren, die Ethereum im Jahr 2024 hinter Bitcoin zurückfallen lassen. Während Bitcoin sich nicht nur als erstklassige Wertaufbewahrung etabliert, hat Ethereum Schwierigkeiten, sein Potenzial in vollem Umfang auszuschöpfen.
Anleger und Marktbeobachter schauen gespannt auf die kommenden Monate, um zu beobachten, ob Ethereum Maßnahmen ergreifen kann, um das Momentum zurückzugewinnen. Um die verlorene Zeit aufzuholen, wird Ethereum eine erhebliche Verbesserung bei der Performance der ETFs benötigen, eine Wende in den Dominanztrends des Marktes sowie eine Belebung der On-Chain-Aktivitäten. Solange diese Faktoren nicht aufbrechen, wird Ethereum weiterhin im Schatten seines Hauptkonkurrenten Bitcoin agieren müssen. Das Jahr 2024 stellt für Ethereum eine entscheidende Zeit dar. Es bleibt abzuwarten, ob innovative Entwicklungen, neue Partnerschaften oder technologische Fortschritte den Kurs von Ethereum in den kommenden Monaten positiv beeinflussen können.
Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine Volatilität und Unvorhersehbarkeit – jedoch muss Ethereum strategisch handeln, um nicht permanent hinter Bitcoin zurückzufallen und seine Stellung als zweitwichtigste Kryptowährung zu gefährden.