Ein unbekannter pseudonymer Entitätsnamens "Monkey Drainer" hat erneut zugeschlagen und wertvolle CryptoPunks und Otherside NFTs im Wert von rund 800.000 US-Dollar gestohlen. Dies geht aus einem Bericht des 'Decrypt'-Magazins hervor. Unter dem Titel "‘Monkey Drainer’ stiehlt 800.000 US-Dollar in CryptoPunks und Otherside Ethereum NFTs" enthüllt der Artikel, wie dieser mysteriöse Akteur bereits für beträchtliche finanzielle Schäden gesorgt hat.
Monkey Drainer hat Berichten zufolge 520 ETH im Wert von NFTs aus den beiden begehrten Yuga Labs-Kollektionen gestohlen, was sich auf etwa 800.000 US-Dollar beläuft. Durch die Manipulation von NFTs und Krypto-Assets scheinen die Angriffe mit dem Namen Monkey Drainer bisher ein beachtliches Vermögen von mindestens 4,3 Millionen US-Dollar erzielt zu haben. Der Artikel hebt hervor, wie Monkey Drainer die gestohlenen NFTs zwischen verschiedenen Geldbörsen transferierte und letztendlich verkaufte. Dies geschah unter anderem durch die Durchleitung von 400 ETH über Tornado Cash, einem Krypto-Privatsphäre-Tool für Ethereum, das von der US-Regierung im August sanktioniert wurde und von Bürgern nicht mehr legal genutzt werden darf.
Diese jüngsten Attacken von Monkey Drainer fanden im Kontext einer Welle von Krypto-Betrugsfällen statt, bei denen betrügerische Akteure Millionen von Dollar an Ethereum-NFTs aus den Geldbörsen ahnungsloser Nutzer gestohlen haben. Verschiedene Berichte legen nahe, dass Monkey Drainer auch andere Angriffe durchgeführt hat, darunter das Übernehmen des Twitter-Kontos von Gabriel Leydon, dem CEO des Web3-Gaming-Startups Limit Break. Einige Experten, wie ZachXBT, ein auf Twitter aktiver “On-Chain-Sleuth”, glauben, dass Monkey Drainer möglicherweise keine einzelne Person, sondern eher eine Art "Malware-as-a-Service" ist, bei der der Schöpfer des "Drainer"-Smart-Vertrags seine Phishing-Toolkits an andere verkauft. Die Identität hinter Monkey Drainer bleibt jedoch weiterhin ein Mysterium. Trotz einiger Bemühungen von ethischen Hackern, die Angriffe von Monkey Drainer zu vereiteln, scheinen die finanziellen Schäden weiter anzusteigen.
Die NFT-Welt wird immer wieder von Betrügern heimgesucht, die durch gehackte Social-Media-Konten auf gefälschte NFT-Mints oder AirDrop-Ansprüche hinweisen, um dann Zugriff auf die Geldbörsen und wertvollen Vermögenswerte ihrer Opfer zu erlangen. Es bleibt abzuwarten, wie die Blockchain-Community auf die Bedrohung durch Monkey Drainer reagieren wird und ob es gelingen wird, solche Betrugsfälle in Zukunft zu verhindern. In einer Zeit, in der Krypto und NFTs immer beliebter werden, ist es von entscheidender Bedeutung, die Sicherheit und den Schutz der Nutzer vor solchen Angriffen zu gewährleisten.