Bitcoin befindet sich erneut im Fokus von Investoren, Analysten und Tradern weltweit. Die Kryptowährung hat in den letzten Monaten für viel Aufsehen gesorgt, nicht nur durch volatile Kursbewegungen, sondern auch durch eine zunehmende institutionelle und private Nachfrage. Ein erfahrener Bitcoin-Händler, Peter Brandt, hat kürzlich seine Sicht der Dinge zum weiteren Kursverlauf von Bitcoin geteilt und ein mögliches Ziel von 125.000 bis 150.000 US-Dollar in Aussicht gestellt.
Diese Prognose basiert auf der Annahme, dass bestimmte technische Bedingungen erfüllt werden und fundamentale Faktoren das Marktumfeld begünstigen. Der folgende Text beleuchtet die Hintergründe, Indikatoren und möglichen Szenarien dieser optimistischen Einschätzung. Peter Brandt ist ein bekannter Veteran im Bereich der technischen Analyse und der Chartmuster. Er hat zahlreiche Marktzyklen in unterschiedlichsten Assetklassen begleitet und erkennt in Bitcoins Kursverlauf eine sogenannte „parabolische Steigung“, die entscheidend ist, um einen neuen Höhepunkt zu erreichen. Laut seiner Analyse dürfte die nächste Rallye Bitcoin auf etwa 150.
000 US-Dollar bringen, wenn es gelingt, diese parabolische Kurve wiederzuerlangen bzw. die zuvor gebrochene Linie zurückzuerobern. Historisch gesehen kennzeichnet eine parabolische Bewegung einen steilen und schnellen Anstieg innerhalb eines Preiszyklus, oft gefolgt von starker Korrekturbewegung. Derartige Korrekturen können durchaus 50 Prozent oder mehr betragen, was auch Brandt deutlich betont und somit auf das Risiko einer anschließenden Volatilität hinweist. Ein weiterer Blickwinkel stammt von On-Chain-Analysten wie Axel Adler Jr.
, der mit seiner Methodik verschiedene Metriken wie NUPL (Net Unrealized Profit/Loss) und MVRV (Market Value to Realized Value) verfolgt. Diese Daten geben Aufschluss über den Zustand des Vorschlagswerts hinsichtlich Profitabilität der Netzwerkteilnehmer und ihr mögliches Verhalten. Adler sieht Bitcoin an der Schwelle zu einem sogenannten „Start-Rally-Zone“, einem Moment, an dem aus fundamentalen und on-chain-Techniken heraus, die Erfolgschancen für eine stärkere Aufwärtsbewegung günstig stehen. Sollte der Ratio-Wert über die 1,0 steigen und konstant bleiben, so wäre dies ein starkes Signal für eine neue Preisimpulswelle. Das bullische Szenario sieht einen Kursanstieg bis mindestens 150.
000 US-Dollar und im besten Fall bis zu 175.000. Dieses Szenario orientiert sich an den früheren starken Zyklen von 2017 und 2021, welche eine bemerkenswerte Dynamik im Markt erzeugten. Die Marktlage wirkt aktuell von mehreren Seiten interessant. Zum einen zeigte Bitcoin zuletzt eine auffällige Kursstabilität und mehrere Ausbrüche aus Widerstandszonen, etwa zwischen 93.
000 und 96.000 US-Dollar. Diese Bewegungen könnten als Teil eines Aufwärtstrends verstanden werden, der sich möglicherweise auf die nächsthöhere psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar zubewegt. Die Volumenverteilung unterstreicht dabei eine Phase der Konsolidierung, was oft als Vorbereitung für eine größere Bewegung interpretiert wird.
Zudem hat der US-Arbeitsmarkt zuletzt Anzeichen für eine mögliche Verlangsamung gezeigt, und der US-GDP ist um 0,3 Prozent gesunken. Das erhöht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass die US-Notenbank Fed ihre Zinspolitik lockert, was traditionell das Risiko steigt und Geldflüsse in risikoreichere Anlagen wie Kryptowährungen freisetzen kann. Die Liquidationen von Short-Positionen im Markt sind in den letzten 24 Stunden stark angestiegen, was einen weiteren Hinweis auf derzeitige Kaufkraft und bullische Marktstimmung darstellt. Auch Trader wie Joao Wedson beobachten eine anhaltende Kursdynamik im Bitcoin-Markt, welche das Momentum nach oben unterstützt. Während kurzfristige Schwankungen und Gewinnmitnahmen jederzeit eine Korrektur auslösen können, sehen Marktbeobachter dennoch die Zeichen insgesamt auf Erholung und Wachstum.
Allerdings ist auch bei einer derartigen Prognose Vorsicht geboten. Der Krypto-Markt ist bekannt für seine starke Volatilität und seine teils unvorhersehbaren Bewegungen. Die von Experten prognostizierten Kurse von 125.000 bis 150.000 US-Dollar basieren auf bestimmten Bedingungen, zum Beispiel die Rückeroberung der parabolischen Steigung und nachhaltige positive Signale im On-Chain- und Marktindex.
Sollte es zu einem Rückzug der Investoren kommen, sei es aufgrund neuer regulatorischer Eingriffe, makroökonomischer Unsicherheiten oder externer politischer Ereignisse, kann die Bitcoin-Kursentwicklung stark negativ beeinflusst werden. Das bearishe Szenario sieht deshalb auch einen Kursrückgang unter die 90.000 US-Dollar Marke und potenziell bis zu 70.000 US-Dollar vor. Neben der technischen und fundamentalen Analyse rückt auch die allgemeine Akzeptanz von Bitcoin und Kryptowährungen als Anlageklasse immer mehr in den Fokus.
Institutionelle Investoren wie Hedgefonds, Family Offices und zunehmend auch Pensionsfonds nehmen Positionen in Bitcoin ein, was den Markt langfristig stabilisieren könnte. Zudem treiben technologische Fortschritte im Bereich der Layer-2-Lösungen, Skalierbarkeit und regulatorische Klarheit das positive Sentiment weiter an. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Bitcoin-Markt derzeit an einem kritischen Punkt steht, der den Übergang zu einer neuen Phase einleiten könnte. Die Prognose eines Kursanstiegs bis zu 150.000 US-Dollar ist ambitioniert, aber technisch und fundamental nachvollziehbar.
Wichtig für Investoren ist es, die komplexen Marktsignale genau zu beobachten und sich bewusst zu sein, dass mit Chancen auch Risiken verbunden sind. Der Weg zu neuen Höchstständen wird wahrscheinlich von starken Schwankungen begleitet sein, doch die langfristige Entwicklung könnte der Musterhistorie der vergangenen Bitcoin-Zyklen folgen und neue Rekorde setzen. Wer sich für Bitcoin als Investment interessiert, sollte sich umfassend informieren, Trendlinien, Indikatoren und On-Chain-Daten regelmäßig auswerten und die politische sowie wirtschaftliche Lage im Auge behalten. Nur so kann man den Markt und dessen potenzielle Bewegungen besser einschätzen und fundierte Entscheidungen treffen. Die kommenden Monate dürften für Bitcoin und seine Anhänger insbesondere spannend werden, denn das Szenario eines Überwindens der psychologisch wichtigen Marke von 100.
000 US-Dollar ist greifbar nah und könnte weitere Kursphantasien freisetzen.