In einer Welt, in der kryptographische Kunstwerke wie Non-Fungible Tokens (NFTs) zunehmend an Wert gewinnen, ist es leider oft der Fall, dass diese digitalen Schätze Opfer von Diebstählen werden. Die NFT-Branche mag zwar aufgrund der Unveränderlichkeit des Besitzes durch Blockchain-Technologie sicher erscheinen, doch findige Diebe scheinen immer wieder einen Weg zu finden, um sich an den kostbaren Vermögenswerten anderer zu bereichern. Doch wie genau geschieht der Diebstahl von NFTs? Im Grunde basiert er fast immer auf menschlichem Versagen. Hacker und Betrüger nutzen verschiedene Methoden, um an Ihre NFTs heranzukommen. Eine davon ist das sogenannte Phishing, bei dem Sie eine gefälschte Nachricht erhalten, die Sie dazu auffordert, auf einen speziellen Link zu klicken.
Dieser Link kann Malware oder einen Virus enthalten, der Ihren Computer kompromittieren kann. In einigen Fällen werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihren Secret Recovery Phrase für Ihre NFT- oder Kryptowallet einzugeben. Viele Opfer dieser Angriffe haben dadurch bereits ihre NFTs und Kryptowährungen verloren. Neben Phishing-Angriffen gibt es auch die Ausnutzung von Programmierfehlern, bei der Hacker Schwachstellen in Websites und Smart Contracts nutzen, um unbefugt NFTs zu erlangen. Diese Art von Diebstählen sind schwer zu verhindern, da sie auf dem Code der Website und der Integrität des Smart Contracts basieren, die außerhalb der Kontrolle durchschnittlicher Sammler liegen.
Gleichzeitig sind Kunstdiebstähle, bei denen NFTs verwendet werden, um Werke zu stehlen, die von anderen Künstlern erstellt wurden, in der NFT-Branche zu einem zunehmenden Problem geworden. Doch wie kann man sich vor solchen Diebstählen schützen und was tun, wenn man selbst zum Opfer wurde? Dank Plattformen wie Opensea und Rarible gibt es Möglichkeiten, gestohlene oder betrügerische NFTs zu melden. Bei Opensea können Sie eine E-Mail an antifraud@opensea.io senden und im Betreff "Gestohlene NFT" angeben, während Sie im Textfeld alle relevanten Informationen zum Diebstahl angeben sollten. Bei Rarible hingegen müssen Sie die gestohlenen NFTs über die Website suchen und melden, bevor Sie eine E-Mail an support@rarible.