Thomas Badtke und Wolfram Neidhard begrüßten die Zuschauer am Donnerstagmorgen zu einer neuen Ausgabe von "DER BÖRSEN-TAG". Es war ein Tag voller Spannung und Aktivität an den Börsen, denn die etwas höher als erwartet ausgefallene US-Inflation ließ die Anleger nervös werden. Der DAX, der zunächst mit Gewinnen gestartet war, drehte am Nachmittag ins Minus und beendete den Handelstag mit einem klaren Verlust von 0,9 Prozent auf 16.547 Punkte. Auch der EUROSTOXX50 verzeichnete einen Rückgang um 0,6 Prozent auf 4443 Punkte.
Die Investoren befürchteten, dass die US-Notenbank aufgrund der Inflationsdaten eine Lockerung der Geldpolitik verschieben könnte. Die Währungshüter versuchten, mit erhöhten Zinsen die hohe Inflation zu dämpfen. Die Analysten blieben jedoch gelassen und betonten, dass es noch ein langer Weg sei, bis sich die Inflationsrate dem Zwei-Prozent-Ziel der Federal Reserve annähert. Der US-Dollar wurde durch die Erwartung höher bleibender Zinsen unterstützt, während der Euro im Gegenzug auf 1,0945 Dollar nachgab. Die Cyber-Devise Bitcoin stieg indes auf über 47.
000 Dollar und lag knapp unter dem 21-Monats-Hoch, nachdem die US-Börsenaufsicht SEC die ersten in den Vereinigten Staaten notierten börsengehandelten Bitcoin-Fonds genehmigt hatte. In anderen wirtschaftlichen Entwicklungen kündigte Wacker Chemie die Errichtung eines neuen Produktionsstandorts für Silicone in Tschechien an, um das Geschäft mit Silicon-Spezialitäten auszubauen. Die Wall Street startete nach den US-Inflationsdaten leicht im Plus, wobei der Dow-Jones-Index um 0,1 Prozent auf 37.747 Punkte stieg. Des Weiteren gab es Meldungen über die Rekordumsätze der Drogeriemarktkette Rossmann im vergangenen Jahr, die ihren Umsatz um 14,4 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro steigern konnte.
Die Deutsche Bank musste dagegen kräftige Gewinnmitnahmen verzeichnen, was zu einem deutlichen Kursrückgang führte. Insgesamt war es ein ereignisreicher Tag an den Börsen, der von Nachrichten über die Entwicklung der Inflation, neue Investitionen in die Produktion von Silicone und entsprechende Marktreaktionen geprägt war. Thomas Badtke und Wolfram Neidhard führten die Zuschauer durch die wirren Entwicklungen der Finanzmärkte und gaben mit ihrer Analyse wertvolle Einblicke in die aktuelle Situation.