Barilla ist ein Begriff, der im Laufe der Geschichte in verschiedenen Kontexten verwendet wurde. Ursprünglich bezeichnet er mehrere Arten salztoleranter Pflanzen, sogenannte Halophyten, die bis ins 19. Jahrhundert hinein die primäre Quelle für Sodaasche, beziehungsweise Natriumcarbonat, darstellten. Sodaasche war ein essenzieller Rohstoff für die Herstellung von Glas, Seife und anderen wichtigen Produkten, was der Barilla-Pflanze eine enorme wirtschaftliche Bedeutung verlieh. Die Bezeichnung „Barilla“ selbst ist eine Anglizisierung des spanischen Wortes „barrilla“, welches sich auf bestimmte Salzkräuter bezieht, die vor allem in Spanien kultiviert wurden, um daraus Sodaasche zu gewinnen.
Dabei war die spanische Barilla-Industrie bis ins 18. Jahrhundert ein bedeutender Exporteur von Sodaasche außergewöhnlicher Reinheit. Die Geschichte der Barilla-Pflanzen reicht weit zurück, und ihre Nutzung ist tief in den wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen Europas verwurzelt. Schon im Mittelalter gab es Hinweise darauf, wie wertvoll Sodaasche war. So gewährte beispielsweise das Kloster Poblet in Katalonien im Jahr 1189 einem Glasbläser das Recht, Glaswurz, eine Art Barilla-Pflanze, zu sammeln.
Die dafür gezahlte Steuer zeigte, dass bereits damals die Gewinnung dieser Pflanzen eine wichtige Ressource für die Glasherstellung darstellte. Glasbläserei war eine Technologietät, die erheblich von der sodaashaltigen Asche der Barilla-Pflanzen abhängig war, da Sodaasche die Glasschmelze erleichtert und die Qualität des Endprodukts verbessert. Im 18. Jahrhundert erreichte die spanische Barilla-Industrie eine beachtliche Größe und international hohe Anerkennung. Es wurden spezielle Barilla-Pflanzenarten gezielt kultiviert – insbesondere Salsola soda, Salsola kali und Halogeton sativus – die für ihren besonders hohen Gehalt an löslichen Alkalien bekannt waren.
Diese Pflanzen wuchsen bevorzugt in salzhaltigen Böden, wo sie immense Mengen Natriumcarbonatanhäufungen in ihren Organismen speicherten. Nach der Ernte wurden die Pflanzenteile getrocknet und verbrannt. Die aus der Asche gewonnene Sodaasche wurde durch Auslaugen mit Wasser extrahiert, wobei sich die löslichen Bestandteile lösten. Anschließend wurde die Lösung eingekocht, um die sodaashaltigen Substanzen in konzentrierter Form zu gewinnen. Dieser aufwändige Prozess wurde meisterhaft von den sogenannten „barrilleros“ durchgeführt, die über fundiertes Wissen in der Herstellung verfügten und wertvolle Handelsware produzierten.
Barilla hatte nicht nur wirtschaftliche Bedeutung, sondern auch einen gewissen symbolischen Status. Der Handel mit Barillasamen war in Spanien derart streng reglementiert, dass der Export der Samen unter Todesstrafe stand. Dieses Gesetz unterstreicht den strategischen Wert der Barilla-Pflanzen und den Wunsch, die Produktion auf spanischem Boden zu behalten, um die eigene Industrie zu schützen und auszubauen. Es war eine Ressource, die als wirtschaftliche Grundlage für die salt- und alkaliabhängigen Industriezweige diente. Es gab und gibt auch eine gewisse Verwirrung rund um den Begriff Barilla.
Manche Autoren glaubten und glauben irrtümlich, der Begriff bezeichne eine einzelne Pflanzenart. Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Barilla oft ausschließlich für Salsola soda verwendet, doch tatsächlich wurden verschiedene Arten genutzt, die unter der Sammelbezeichnung Barilla zusammengefasst wurden. Die geheimen und sorgfältig gehüteten Techniken in der Gewinnung der Sodaasche trugen zu diesem Missverständnis bei. Erst später wurde klar, dass die Herstellung von Sodaasche kein Geheimnis einer einzigen Pflanze oder eines einfachen Verfahrens war, sondern das Ergebnis einer komplexen landwirtschaftlichen und handwerklichen Praxis. Neben der Nutzung in Spanien gab es auch andere Regionen, die ihre eigenen Barilla-Arten einsetzten.
So wurden in den Kanarischen Inseln etwa Salsola kali genutzt, während in Frankreich und anderen Teilen Europas beispielsweise Glasswurzgewächse eingesetzt wurden. Auch andere Pflanzen wie Mangroven oder Seegras lieferten pflanzliche Sodaasche, wenn auch mit stark variierenden Anteilen an Natrium- und Kaliumcarbonat. Die Qualität der Sodaasche schwankte je nach verwendeter Pflanze und Herkunft stark. Die spanische Barilla zeichnete sich dabei durch eine besonders hohe Reinheit aus, was sie auf dem internationalen Markt begehrt machte. Die Bedeutung der Barilla-Pflanzen hat sich im Laufe der Zeit durch die Entwicklung der chemischen Industrie verändert.
Insbesondere mit der Erfindung des industriellen Solvay-Verfahrens in der Mitte des 19. Jahrhunderts, das eine effizientere und kostengünstigere Herstellung von Sodaasche ermöglichte, verlor die natürliche Herstellung von Sodaasche aus Pflanzen zunehmend an Bedeutung. Das Solvay-Verfahren nutzte Ammoniak und Natriumchlorid als Ausgangsprodukte, was die vorher methodisch aufwändige und standortgebundene Barilla-Gewinnung ablöste. Dennoch ist die Geschichte der Barilla-Pflanzen ein faszinierendes Zeugnis industriellen Wandels und zeigt, wie menschliche Gesellschaften natürliche Ressourcen anpassten, um ihre Bedürfnisse an Basischemikalien zu befriedigen. Heute erinnern Barilla-Pflanzen vor allem wissenschaftliche Disziplinen wie die Botanik und die Geschichte der Chemie an diese Ära.
Salsola soda und Halogeton sativus sind weiterhin Untersuchungsgegenstand, nicht zuletzt wegen ihrer Anpassung an salzige Böden und ihrer potenziellen Rolle in ökologischen Renaturierungsprojekten. Ihre Fähigkeit, in unerwünschten salzhaltigen Böden zu gedeihen, macht sie in Zeiten von Bodendegradation und Wüstenbildung zu interessanten Kandidaten für nachhaltige Bodennutzung. Barilla-Pflanzen und der sodaashaltige Rohstoff, den sie lieferten, spielten also eine zentrale Rolle in der industriellen Entwicklung Europas, besonders in Spanien, und beeinflussten die Glasherstellung, Seifenproduktion und weitere chemische Industrien tiefgreifend. Die konsequente Zucht, Ernte und Verarbeitung dieser Pflanzen zu hochwertigen Alkali-Produkten erzählten von menschlicher Innovation im Umgang mit natürlichen Rohstoffen und der sich daraus entwickelnden globalen Wirtschaft. Diese einst so wertvolle Ressource zeigt exemplarisch, wie biologische, technische und wirtschaftliche Faktoren ineinanderwirkten und so die Grundlage moderner industrieller Prozesse legten.
Die begriffliche und botanische Aufklärung rund um Barilla ist heute Bestandteil historischer und chemischer Studien und unterstreicht die Bedeutung der Barilla tatsächlich als Sammelbezeichnung für mehrere sodaashaltige Pflanzenarten. Während der Name selbst rückläufig ist, lebt sein Erbe in unserer modernen chemischen Industrie weiter – fest verankert in der Geschichte und in den Beziehungen von Mensch und Natur.