Steuern und Kryptowährungen Krypto-Startups und Risikokapital

VanEck startet 'NODE' ETF: Neuer Zugang zu Krypto-Aktien für Anleger ab dem 14. Mai

Steuern und Kryptowährungen Krypto-Startups und Risikokapital
VanEck to launch ‘NODE’ ETF targetting crypto-related stocks on May 14

VanEck bringt am 14. Mai den 'NODE' ETF auf den Markt, der gezielt in Aktien von Unternehmen investiert, die in der Blockchain- und Kryptowährungsbranche tätig sind.

VanEck gilt als einer der Pioniere im Bereich der Exchange-Traded Funds (ETFs) mit Schwerpunkt auf digitalen Assets und Blockchain-Technologien. Am 14. Mai 2025 steht mit der Einführung des NODE ETF ein weiterer bedeutender Schritt bevor, um Anlegern Zugang zu Unternehmen zu bieten, die entscheidend an der Entwicklung der zukünftigen digitalen Wirtschaft beteiligt sind. Die US-amerikanische Investmentfirma VanEck hat vom U.S.

Securities and Exchange Commission (SEC) die Zulassung für diesen aktiv gemanagten Fonds erhalten, der sich auf die sogenannten „Digital Transformation Companies“ konzentriert. Gegenüber der bisherigen Produktpalette, die oft direkt in Kryptowährungen oder spezielle Token investiert, eröffnet NODE einen neuen Ansatz: Er ermöglicht eine Beteiligung an Firmen aus verschiedensten Bereichen der Kryptoökonomie, ohne dass Investoren physische Coins halten müssen. Der Fokus des NODE ETF liegt auf Unternehmen, die Blockchain-basierte Infrastruktur schaffen und betreiben. Das umfasst Firmen aus diversen Branchen wie Bitcoin-Mining, Krypto-Börsen, Datenzentren, Hardwarehersteller und Vermögensverwalter mit Kryptowährungsfokus. Von mehr als 130 potenziellen Unternehmen werden rund 30 bis 60 ausgewählt, die den Fonds breit diversifizieren.

Die Auswahlkriterien basieren auf einer Kombination aus Marktposition, Innovationsgrad und Umsatzgenerierung im Bereich Blockchain und Distributed-Ledger-Technologie. Ein wesentlicher Aspekt des NODE ETFs ist, dass er sich nicht direkt an Kryptowährungen beteiligt. Stattdessen setzt er auf eine indirekte Investitionsstrategie, die sowohl US-amerikanische als auch ausländische Aktien mittlerer Marktkapitalisierung einschließt. Dabei kann bis zu 25 Prozent des Fondsvermögens in krypto-verknüpfte Exchange-Traded Products (ETPs) fließen, die als Ergänzung zur Aktienallokation dienen. Dieser Ansatz minimiert viele der Risiken, die mit der direkten Verwahrung und Volatilität von Kryptowährungen verbunden sind, und bietet vielmehr die Gelegenheit, in etablierte und aufstrebende Unternehmen zu investieren, die von der Digitalisierung und Krypto-Adoption profitieren.

Der Fonds wird über eine Tochtergesellschaft auf den Cayman Islands geführt, was steuerliche Vorteile gewährleistet und die Einbindung von Finanzinstrumenten wie Futures und Swaps ermöglicht. Die SEC-Auflagen verlangen dabei klare Begrenzungen: So dürfen Investments in die Tochtergesellschaft maximal 25 Prozent der Fondsaktiva ausmachen. VanEck stellt damit sicher, dass der ETF sowohl regulatorisch konform bleibt als auch flexibel genug ist, um durch verschiedene Vehikel am Wachstum der Blockchainbranche teilzuhaben. Die Managementgebühr für den NODE ETF liegt bei 0,69 Prozent, was in der Branche für aktiv gemanagte Fonds mit speziellem Themenfokus vergleichsweise attraktiv ist. VanEck stellt damit einen Fonds bereit, der auf langfristige Wertschöpfung abzielt und gleichzeitig erschwinglich für institutionelle und private Anleger ist.

Die Strategie dahinter ist es, die Chancen der digitalen Transformation zu nutzen, ohne dabei auf hohe Kryptowährungsvolatilitäten eingehen zu müssen. Die Einführung des NODE ETFs ist ein klares Signal dafür, dass sich der traditionelle Finanzmarkt zunehmend für die Blockchain-Technologie und das Krypto-Ökosystem öffnet. Während viele Anleger noch vorsichtig sind, ermöglicht dieser ETF einen zugänglichen und regulierten Weg, um in diesen zukunftsträchtigen Sektor zu investieren. Zudem passt er gut zu VanEcks bestehendem Portfolio im Krypto-Bereich, zu dem unter anderem bereits ein Spot Bitcoin ETF namens HODL gehört, der aktuell ein Fondsvermögen von über 1,2 Milliarden US-Dollar verwaltet. Interessant ist auch, dass VanEck weitere Kryptowährungs-ETFs in der Pipeline hat, beispielsweise solche, die sich auf Coins wie Avalanche (AVAX) und Binance Coin (BNB) fokussieren.

Dies unterstreicht den Trend, dass immer mehr spezialisierte Investmentprodukte entstehen, die differenzierte Beteiligungen an der digitalen Wirtschaft bieten. Anleger können somit ihr Portfolio gezielter ausrichten und von verschiedenen Wachstumstreibern innerhalb der Blockchain-Branche profitieren. Die Auswahl der im NODE ETF enthaltenen Unternehmen erfolgt aktiv. Das bedeutet, dass das Fondsmanagement flexibel auf Marktveränderungen und technologische Entwicklungen reagieren kann. Diese aktive Verwaltung ist besonders in einem so dynamischen und innovativen Bereich wie der Blockchain wichtig, da sich die wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen rasch ändern können.

Zudem sorgt die Diversifizierung innerhalb des Portfolios für ein ausgewogenes Risikoprofil, das Schwankungen einzelner Titel abmildern kann. Darüber hinaus grenzt sich der NODE ETF durch sein investmentfokussiertes Konzept deutlich von reinen Kryptowährungsfonds ab. Während viele Kryptofonds direkt in Token oder Initial Coin Offerings (ICOs) investieren, setzt VanEck bewusst auf börsennotierte Unternehmen mit transparenten Geschäftsmodellen. Dies schafft eine höhere Sicherheit und Liquidität für Investoren und erleichtert oftmals auch die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen. Die Bedeutung von Blockchain-Technologie und Kryptowährungen als Wachstumsmärkte ist global unbestritten.

Immer mehr Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen implementieren Distributed-Ledger-Lösungen und digitale Vermögenswerte in ihre Geschäftsmodelle. Von der Verbesserung der Lieferketten über Finanzinnovationen bis hin zur Schaffung neuer digitaler Identitäten – die Einsatzfelder wachsen rasant. Der NODE ETF stellt damit eine Möglichkeit dar, an diesem fundamentalen Wandel teilzuhaben und von der Wertschöpfung künftiger technologischer Entwicklungen zu profitieren. Für Investoren in Deutschland und Europa, die den amerikanischen Markt im Blick haben, bietet der VanEck NODE ETF eine attraktive Gelegenheit, ohne die oft komplexen und teilweise unsicheren Wege der direkten Krypto-Investitionen gehen zu müssen. Die regulierte Struktur des Fonds, gepaart mit der aktiven Verwaltung durch ein erfahrenes Team, schafft Vertrauen und macht das Produkt für eine breite Anlegerschicht attraktiv.

Zudem wird die Einführung dieses ETFs die Aufmerksamkeit auf die wachsende Rolle von Kryptowährungen und Blockchain-Technologien im traditionellen Finanzmarkt lenken. Immer mehr institutionelle Anleger erkennen das Potenzial hinter diesen Technologien, wollen aber gleichzeitig regulatorische Anforderungen und Marktrisiken minimieren. Daher sind hybride Lösungen wie der NODE ETF besonders gefragt. Abschließend lässt sich sagen, dass die Markteinführung des VanEck NODE ETFs einen weiteren Schritt in der Professionalisierung und Akzeptanz von Krypto-Investments darstellt. Sie zeigt, wie die Finanzbranche zunehmend innovative Wege findet, um den Zugang zu zukunftsträchtigen Technologien zu erleichtern und gleichzeitig Sicherheit und Transparenz zu gewährleisten.

Investoren können sich auf ein Produkt freuen, das nicht nur aktuelle Trends abbildet, sondern auch langfristig die Chancen des digitalen Wandels sinnvoll bündelt und zugänglich macht.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
ForwardMsg – Forward Discord and Telegram Messages Automatically
Samstag, 07. Juni 2025. ForwardMsg: Automatisches Weiterleiten von Discord- und Telegram-Nachrichten für mehr Effizienz

ForwardMsg revolutioniert die Kommunikation zwischen Discord und Telegram, indem es Nachrichten, Medien und Dateien automatisch weiterleitet. Die nahtlose Integration, vielseitigen Filteroptionen und Echtzeitübertragung machen ForwardMsg zum unverzichtbaren Tool für Nutzer, die mehrere Plattformen effizient verwalten möchten.

Models vs. Frames
Samstag, 07. Juni 2025. Modelle vs. Frames: Die entscheidenden Unterschiede für besseres Denken und Verstehen

Ein tiefgehender Einblick in die Unterschiede zwischen Modellen und Frames, wie man sie gezielt einsetzt und warum das Verständnis beider Konzepte Ihre Denkweise und Entscheidungsfindung grundlegend verändert.

Show HN: Outpost – OSS infra for outbound webhooks and event destinations
Samstag, 07. Juni 2025. Outpost: Die Open-Source-Infrastruktur für Outbound Webhooks und Event-Destinationen

Outpost bietet Unternehmen eine leistungsstarke, selbstgehostete Lösung für den Versand von Outbound Webhooks und das Management von Event-Destinationen. Diese innovative Infrastruktur ermöglicht flexible Integrationen mit Cloud-Services wie AWS, GCP und modernen Messaging-Systemen.

I built a small Python library to help AI agents learn from human feedback
Samstag, 07. Juni 2025. Wie eine kleine Python-Bibliothek KI-Agenten durch menschliches Feedback selbst verbessern lässt

Eine tiefgehende Betrachtung einer innovativen Python-Bibliothek, die KI-Agenten ermöglicht, sich durch menschliches Feedback ohne aufwendiges Modelltraining kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden technische Details, Vorteile und Anwendungsbereiche verständlich erklärt.

Malaya's Timeless Design
Samstag, 07. Juni 2025. Malayas zeitloses Design: Eine faszinierende Reise durch Geschichte, Kunst und Kultur

Entdecken Sie die einzigartige Verbindung von Kunst, Architektur und Geschichte in Malayas zeitlosem Design, das die kulturelle Identität und den kreativen Geist der Region widerspiegelt.

Reading Gustav Eckstein's the Body Has a Head
Samstag, 07. Juni 2025. Die faszinierende Welt von Gustav Ecksteins ‚The Body Has a Head‘: Ein literarisches Meisterwerk der Biologie und Philosophie

Gustav Ecksteins Werk ‚The Body Has a Head‘ verbindet auf einzigartige Weise Wissenschaft, Kunst und Philosophie und eröffnet neue Perspektiven auf den menschlichen Körper und Geist. Ein tiefgehender Einblick in ein außergewöhnliches Buch, das traditionelle Wissenschaftsliteratur herausfordert und bereichert.

Improving Flying Drones by Mimicking Flying Squirrels
Samstag, 07. Juni 2025. Innovative Drohnen-Technologie: Fliegen lernen von Gleithörnchen für mehr Agilität und Kontrolle

Die Integration von biologisch inspirierten Mechanismen, speziell die Nachahmung der Flugtechniken von Gleithörnchen, revolutioniert die Gestaltung und Steuerung moderner Drohnen. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen und neuartigen Kontrollsystemen werden Drohnen in ihrer Agilität und Manövrierfähigkeit auf ein neues Niveau gehoben.