Die Technologiebranche ist bekannt für ihre Dynamik, Innovationskraft und das Potenzial, langfristig hohe Renditen zu erzielen. Für Investoren, die ihre Portfolios zukunftssicher gestalten möchten, ist die Auswahl stabiler, aber dennoch wachstumsorientierter Unternehmen besonders wichtig. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass nicht alle Tech-Aktien gleichermaßen attraktiv sind – viele sind teuer bewertet und bieten trotz guter Historie wenig Spielraum für nachhaltige Kurssteigerungen. Dennoch gibt es derzeit zwei Aktien im Technologiesektor, die dank ihrer günstigen Bewertungen, strategischer Weitsicht und vielversprechender Innovationen eine herausragende Chance für langfristig orientierte Investoren darstellen: Meta Platforms und PayPal. Diese beiden Unternehmen bieten gute Voraussetzungen, um sie über die nächsten zehn Jahre zu halten und von ihrem Wachstumspotenzial zu profitieren.
Meta Platforms, das Unternehmen hinter den sozialen Netzwerken Facebook, Instagram und WhatsApp, zeigt beeindruckende Anpassungsfähigkeit. Ursprünglich vor allem im Bereich Social Media erfolgreich, hat sich das Unternehmen durch Diversifikation in den letzten Jahren weiterentwickelt und ist zunehmend in Bereichen wie virtueller Realität (VR), erweiterter Realität (AR), dem Metaverse sowie künstlicher Intelligenz (KI) aktiv geworden. Die Investitionen in diese zukunftsträchtigen Technologien sind enorm, was sich insbesondere in den Verlusten der Abteilung Reality Labs widerspiegelt, die über die vergangenen fünf Jahre Verluste von mehr als 60 Milliarden US-Dollar verzeichnet hat. Trotz dieser hohen Ausgaben sieht Meta die VR- und AR-Technologien als essenziell für die Zukunft und hat mit dem Verkauf der Ray-Ban Meta Brillen, die inzwischen AI-Funktionalitäten besitzen und letztes Jahr über eine Million Mal verkauft wurden, einen greifbaren Erfolg erzielt. Der vielversprechendere Bereich von Meta ist jedoch die Nutzung von KI, um die Kernplattformen und Werbeprodukte wettbewerbsfähiger zu machen.
KI-gesteuerte Inhalteempfehlungen steigern die Nutzerbindung auf den sozialen Netzwerken und erhöhen so die Werbeeinnahmen. Gleichzeitig unterstützen KI-gestützte Werbetools Werbekunden darin, ihre Ausgaben effizienter einzusetzen und bessere Ergebnisse zu erzielen. Dies führte im ersten Quartal zu einem Anstieg der Werbeimpressionen um 5 Prozent und zu einem Plus von 10 Prozent beim durchschnittlichen Anzeigenpreis. Insgesamt konnte Meta den Umsatz um 16 Prozent steigern, während das bereinigte Ergebnis je Aktie um 37 Prozent zulegte und die Erwartungen der Analysten klar übertraf. Trotz dieser erfreulichen Zahlen stellt die starke Abhängigkeit von Werbeerlösen das Unternehmen vor Herausforderungen.
Rund 98 Prozent des Umsatzes generiert Meta derzeit über Werbung, was das Unternehmen besonders anfällig für wirtschaftliche Abschwünge macht, in denen viele Firmen ihre Marketingbudgets kürzen. Angesichts der von Experten prognostizierten Wahrscheinlichkeit einer Rezession in den kommenden zwölf Monaten sollte dieser Risikofaktor von Anlegern berücksichtigt werden. Auch wenn die Risiken existieren, positioniert sich Meta durch Innovationen und eine konsequente strategische Ausrichtung als Schlüsselplayer im Technologiesektor der nächsten Jahre. PayPal hat sich als Online-Zahlungsdienstleister einen Namen gemacht und bietet Nutzern weltweit sichere und bequeme Zahlungsabwicklungen an. In den letzten Jahren erschütterte das Unternehmen jedoch eine anhaltende Kursflaute, die Investoren skeptisch zurückließ.
Doch die jüngsten Veränderungen im Management und strategische Neuausrichtungen erzeugen neue Hoffnung auf Wachstum. Ein wesentlicher Faktor für dieses Potenzial ist die Expansion in den Bereich digitale Werbung. PayPal plant, seine enorme Reichweite und die Plattformtechnologien zu nutzen, um auch im lukrativen Online-Werbemarkt Fuß zu fassen. Die neuen Führungskräfte bringen frischen Wind und strategische Klarheit, um das Unternehmen auf einen Wachstumspfad zu bringen, der über die traditionellen Zahlungsdienste hinausgeht. Zudem ist PayPal im Vergleich zu vielen anderen Tech-Unternehmen deutlich günstiger bewertet, was den Einstieg für langfristig orientierte Investoren attraktiv macht.
Die Aktie notiert weit unter dem durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der Branche, was Chancen für Kursgewinne eröffnet, sofern die Wachstumstreiber erfolgreich umgesetzt werden. Die Diversifikation der Einnahmequellen und das strategische Engagement in zukunftsträchtigen Bereichen wie digitaler Werbung könnten PayPal langfristig robuster und widerstandsfähiger gegenüber Konjunktureinbrüchen machen. Insgesamt bietet die Aktie ein überzeugendes Profil für Investoren, die auf der Suche nach Wert und Wachstumspotenzial sind. Betrachtet man den Technologiesektor insgesamt, so ist es heute schwieriger denn je, qualitativ hochwertige Aktien zu finden, die zu vernünftigen Bewertungen gehandelt werden. Viele Tech-Giganten haben eine derart hohe Marktbewertung, dass das Risiko groß ist, dass Kurssteigerungen ausbleiben oder Gewinne durch hohe Erwartungen schon eingepreist sind.
Meta Platforms und PayPal stellen hier eine Ausnahme dar, da beide Unternehmen nicht nur einen starken Innovationsfokus haben, sondern auch mit zukunftsorientierten Geschäftsmodellen und überschaubaren Bewertungen punkten. Langfristig orientierte Anleger gewinnen durch diese Kombination eine solide Basis, um in einem volatileren Marktumfeld Chancen auf attraktive Renditen zu bewahren. Es ist anzumerken, dass langfristiges Investieren auch Geduld und die Bereitschaft voraussetzt, kurzfristige Schwankungen auszuhalten. Sowohl Meta als auch PayPal befinden sich in Phasen bedeutender Veränderung und Expansion, was gelegentliche Volatilität mit sich bringt. Doch mit Blick auf die potenziellen Erträge und die Rolle, die Digitalisierung und KI unaufhaltsam in der Wirtschaft und Gesellschaft übernehmen, sind diese Technologieaktien als Kernbestandteile eines diversifizierten Portfolios gut positioniert.