Die renommierte US-Börse Nasdaq hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung der weiteren Integration von Kryptowährungen im traditionellen Finanzsektor unternommen. Am 28. April 2025 reichte Nasdaq bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) offiziell einen Antrag ein, um den 21Shares Dogecoin Exchange Traded Fund (ETF) listen und handeln zu können. Dieser Schritt verdeutlicht das wachsende Interesse institutioneller Investoren an digitalen Vermögenswerten und insbesondere an Meme-Kryptowährungen wie Dogecoin. Der vorgeschlagene ETF würde unter der Nasdaq-Regel 5711(d) gehandelt werden.
Diese Regel stellt sicher, dass Transparenzanforderungen eingehalten werden, beispielsweise die regelmäßige Veröffentlichung der Trust-Holdings, Preisstatistiken sowie die Einhaltung der Nasdaq-Listing-Regeln. Die Einbringung des Antrags erfolgte nach der Genehmigung durch das leitende Management von Nasdaq, was einen reibungslosen regulatorischen Ablauf unterstützt, da laut Einreichung keine weiteren Vorstandsgenehmigungen erforderlich sind. Das Interesse an ETFs auf Kryptowährungen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Besonders Spot-ETFs, die direkt die zugrundeliegenden digitalen Assets kaufen und halten, erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie Anlegern eine einfache und regulierte Möglichkeit bieten, an der Kursentwicklung von Coins wie Dogecoin teilzuhaben, ohne diese selbst verwahren zu müssen. 21Shares US LLC wird als Sponsor des Trusts fungieren, der als eine sogenannte Maryland Statutory Trust-Einheit konzipiert ist.
Die Struktur sieht vor, dass ein externer Verwalter, der entweder vom Sponsor oder vom Trustee ernannt wird, administrative Funktionen übernimmt. Die Verwaltung des ETF soll passiv erfolgen, das heißt, der Trust wird hauptsächlich den Wert von Dogecoin verfolgen, ohne aktiv in den Markt einzugreifen, etwa durch Kauf und Verkauf von DOGE bei Kursschwankungen. Der Investmentansatz des ETFs besteht darin, die Performance von Dogecoin so genau wie möglich abzubilden. Als Referenz dient dabei der CF DOGE-Dollar US Settlement Price Index, welcher von der unabhängigen Bewertungsfirma CF Benchmark Limited erstellt wird. Der Index aggregiert Handelsdaten von führenden Dogecoin-Handelsplätzen und spiegelt den US-Dollar-äquivalenten Wert von Dogecoin wider.
Der Wert des ETFs wird täglich anhand dieses Preisindex neu berechnet. Die Verwahrung der Kryptowährungen übernimmt die Coinbase Custody Trust Company, LLC, ein renommierter und regulierter Depotanbieter für digitale Vermögenswerte. Dies sorgt dafür, dass die Sicherheit der DOGE-Bestände des Trusts auf einem hohen Standard liegt und Anleger sich auf eine vertrauenswürdige Verwahrung verlassen können. Die Bedeutung dieses Antrags liegt nicht nur in der Absicht, einen Dogecoin-ETF auf den Markt zu bringen, sondern auch in der Signalwirkung, die Nasdaq damit an den Kryptomarkt und an die Regulierungsbehörden sendet. Nasdaq fordert in einem separaten Kommentar an die SEC klare und strukturierte Richtlinien für digitale Vermögenswerte, um die Integration von Kryptowährungsprodukten im traditionellen Finanzmarkt zu erleichtern.
Insbesondere fordert Nasdaq eine präzisere Klassifizierung digitaler Assets und einheitliche regulatorische Rahmenbedingungen, die sowohl Verbraucherschutz garantieren als auch Innovationen fördern. Der geplante 21Shares Dogecoin ETF wird zudem in eine Vielzahl von bereits anhängigen Kryptowährungs-ETF-Anträgen eingereiht. Aktuell warten mehr als 70 Krypto-ETFs auf die Genehmigung durch die SEC, darunter auch Anträge für Spot-ETFs auf Bitcoin und Ethereum sowie andere Altcoins wie Avalanche (AVAX). Jede Genehmigung würde eine neue Möglichkeit für Anleger darstellen, in Kryptowerte zu investieren, ohne direkt Kryptowährungen kaufen und verwalten zu müssen. Die Entwicklung stellt auch für Dogecoin an sich einen wichtigen Meilenstein dar.
Als eine der bekanntesten Meme-Coins weltweit hat Dogecoin seit seiner Entstehung im Jahr 2013 eine beeindruckende Entwicklung durchgemacht. Das Wachstumspotenzial wurde zuletzt durch stabilere Kursentwicklungen gestützt, trotz seiner Volatilität als spekulativer Vermögenswert. In den letzten Wochen zeigte Dogecoin eine Wertsteigerung, was durch die Ankündigung des ETF-Antrags zusätzlichen Auftrieb erfahren könnte. Aus Sicht der Anleger bietet der ETF eine interessante Möglichkeit, um vom Wachstum und der Akzeptanz von Dogecoin zu profitieren, ohne die typischen Herausforderungen der direkten Kauf- und Aufbewahrungsmethoden von Kryptowährungen zu bewältigen. Insbesondere institutionelle Anleger, Pensionsfonds und Vermögensverwalter könnten durch die Einführung des ETFs ihr Portfolio diversifizieren und in den aufkommenden Markt für Meme-Coins investieren.
Dennoch bleibt die regulatorische Unsicherheit ein Thema, das die Zukunft von Krypto-ETFs maßgeblich beeinflussen wird. Die US-SEC hat bislang zögerlich bei der Genehmigung von Spot-Krypto-ETFs agiert und argumentiert mit Bedenken hinsichtlich Marktmanipulation, Liquidität und Anlegerprotektion. Nasdaq drängt jedoch auf eine klare Linie, die es ermöglicht, dass mehr regulierte Krypto-Investitionsprodukte angeboten werden können. Sollte die SEC den Antrag von Nasdaq genehmigen, könnte dies eine Welle von Folgeanträgen begünstigen und ein neues Kapitel in der Beziehung zwischen traditionellen Finanzinstitutionen und dem Kryptomarkt einläuten. Die Integration von Dogecoin in regulierte Finanzprodukte könnte zudem zur weiteren Akzeptanz der Kryptowährung beitragen und neue Anlegergruppen erschließen.
Zusammenfassend ist der Antrag von Nasdaq zur Listung des 21Shares Dogecoin ETFs ein wichtiger Schritt, der die zunehmende Relevanz von Kryptowährungen im Finanzsystem unterstreicht. Der ETF bietet eine einfache, transparente und sichere Möglichkeit für Anleger, von der Kursentwicklung einer der beliebtesten Meme-Coins weltweit zu profitieren. Während die Genehmigung noch aussteht und regulatorische Hürden weiterhin bestehen, zeigt die Initiative von Nasdaq das stetige Wachstum und die Etablierung von Krypto-Investmentprodukten als festen Bestandteil des Marktes. Die weitere Entwicklung bleibt daher spannend und könnte wegweisend für den nächsten Schritt in der Evolution digitaler Vermögenswerte sein.