Altcoins

Warum traditionelle Forex- und Zahlungsplattformen Stablecoins ablehnen: Kevin O’Learys Einblicke zur Zukunft der globalen Finanzsysteme

Altcoins
 Legacy forex, payments platforms ‘hate’ stablecoin adoption — Kevin O’Leary

Stablecoins revolutionieren die globale Finanzwelt mit schnelleren und kostengünstigeren Transaktionen. Dieser Beitrag beleuchtet, warum etablierte Forex- und Zahlungsanbieter Stablecoins ablehnen, die Fortschritte bei der Regulierung und wie sich dies auf den globalen Zahlungsverkehr auswirkt.

Stablecoins, digitale Vermögenswerte, die an stabile Währungen wie den US-Dollar gekoppelt sind, erleben seit einigen Jahren ein bemerkenswertes Wachstum. Sie versprechen, das traditionelle Finanzsystem zu revolutionieren, indem sie Geldtransfers weltweit schneller, transparenter und günstiger machen. Dennoch stoßen sie in etablierten Forex- und Zahlungsplattformen auf starken Widerstand. Der bekannte Investor Kevin O’Leary hat bei der Konferenz Consensus 2025 in Toronto eindrucksvoll dargelegt, warum gerade diese traditionellen Akteure Stablecoins ablehnen und was dies für die Zukunft des globalen Zahlungsverkehrs bedeutet. Die Welt des Devisenhandels ist ein riesiger Markt, der sich auf mehrere Billionen Dollar beläuft.

Er ist geprägt von komplexen Prozessen, hohen Gebühren und einer oft mangelnden Transparenz. Traditionelle Forex-Plattformen und Zahlungsanbieter profitieren über Jahre von diesen Ineffizienzen, da sie durch Servicegebühren und Kursmargen ein lukratives Geschäft betreiben. Stablecoins stellen eine ernsthafte Bedrohung für dieses Geschäftsmodell dar, da sie durch technologische Innovationen und eine bessere Regulierung massiv dazu beitragen könnten, Transaktionen schneller, günstiger und effizienter abzuwickeln. O’Leary beschreibt den Devisenhandel als „alt, hässlich und ineffizient“. In diesem Zusammenhang bezeichnet er regulierte Stablecoins als den größten möglichen Konkurrenten gegen das heutige Monopol oder Oligopol im Währungsumtausch.

Ihre Einführung würde nicht nur die Abläufe optimieren, sondern auch deutlich mehr Transparenz schaffen und gleichzeitig die Kosten für Endverbraucher und Unternehmen drastisch reduzieren. Die mögliche Effizienzsteigerung könnte den gesamten mehr Billionen Dollar schweren Markt grundlegend verändern. Diese Aussicht ist für etablierte Finanzakteure mit erheblichen Einnahmeverlusten verbunden, sodass ein Widerstand verständlich erscheint. Ein weiterer wesentlicher Punkt, den O’Leary hervorhebt, ist die aktuelle politische und regulatorische Dynamik in den USA. US-Senatoren arbeiten aktiv an der sogenannten Genius Act, einem Gesetzesentwurf, der einen klaren und umfassenden Rechtsrahmen für Stablecoins schaffen soll.

Sollte dieses Gesetz verabschiedet werden, wird dies nicht nur in den Vereinigten Staaten für mehr Rechtssicherheit sorgen, sondern auch weltweit als Vorbild für andere Finanzaufsichtsbehörden dienen. Länder und Regionen wie Abu Dhabi, die Schweiz oder Großbritannien orientieren sich häufig an US-Regulierungen und könnten ähnliche Regelwerke einführen, was die globale Adoption von Stablecoins beschleunigen würde. Dieser politische Fortschritt ist jedoch nicht unumstritten. Die Finanzdienstleistungsbranche, allen voran traditionelle Banken, Devisenhändler und Zahlungsplattformen, setzen alles daran, die Einführung eines solchen Gesetzes zu verhindern. Sie befürchten eine Erosion ihrer bisherigen Erlösmodelle und eine Konkurrenz, die sie in ihrer heutigen Form entmachten könnte.

Der Widerstand geht häufig über Lobbyarbeit und Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse, um eine langsame oder durchwachsene Regulierung zu erzwingen. Neben der potenziellen Disruption traditioneller Finanzsysteme könnten regulierte Stablecoins auch wichtige Schritte in Richtung umfassenderer Kryptowährungsreformen einleiten. Mehrere politische Entscheidungsträger, darunter die US-Senatorin Kirsten Gillibrand, sehen in solchen Gesetzesvorhaben Chancen, verbesserte Verbraucher- und Anlegerschutzmechanismen einzuführen. Themen wie Verbraucherschutz, Insolvenzrechte und ethische Standards werden zunehmend in den Mittelpunkt gestellt. Dadurch könnte der Kryptomarkt nicht nur stabiler und vertrauenswürdiger werden, sondern auch institutionelle Investoren anziehen.

Die Größe des Stablecoin-Marktes belegt eindrucksvoll die Bedeutung dieser Entwicklung. Laut aktuellen Daten von CoinGecko erreichen die insgesamt im Umlauf befindlichen Stablecoins eine Marktkapitalisierung von nahezu 250 Milliarden US-Dollar. Tether (USDT), als ältester und einer der bekanntesten Stablecoins, hält dabei mit rund 150 Milliarden US-Dollar den größten Marktanteil. Circle’s USDC folgt mit über 60 Milliarden US-Dollar und festigt den Markt. Diese Zahlen zeigen, dass Stablecoins längst kein Nischenthema mehr sind, sondern eine etablierte und wachsende Säule des digitalen Finanzökosystems darstellen.

Die möglichen Vorteile von Stablecoins sind vielfältig. Sie ermöglichen nahezu sofortige internationale Geldüberweisungen ohne die traditionellen Clearing-Prozesse, die oft mehrere Tage in Anspruch nehmen. Die Transaktionskosten sind hierbei signifikant geringer, was gerade für kleine und mittlere Unternehmen sowie Privatpersonen in Entwicklungsländern von großer Bedeutung ist. Überdies bieten sie aufgrund der Blockchain-Technologie eine höhere Transparenz und Nachvollziehbarkeit, was Betrugsrisiken vermindert und die regulatorische Kontrolle erleichtert. Dennoch ist es gerade diese disruptive Kraft, die viele etablierte Player in der Finanzindustrie gegen Stablecoins aufbringt.

Sie sehen ihre traditionellen Geschäftsmodelle, die auf Gebühren und langen Clearing-Zyklen basieren, bedroht. Da diese Unternehmen weltweit agieren, ist der Lobbyismus gegen Stablecoin-Regelungen besonders intensiv und vielschichtig. Kevin O’Learys Beobachtungen belegen, dass es sich hierbei nicht nur um eine klassische Wettbewerbsproblematik handelt, sondern um eine grundsätzliche Neuordnung des globalen Finanzsystems. Die politische Entwicklung in den USA wird in den kommenden Monaten entscheidend sein. Ein Forscherteam und Branchenanalysten beobachten mit Spannung, ob die Genius Act vor Ende Mai verabschiedet wird.

Ein Erfolg auf gesetzgeberischer Ebene könnte den Weg für eine globale Machtverschiebung ebnen. Zudem dürften andere Länder und Regionen mit ähnlichen Regulierungsansätzen folgen, was für mehr Einheitlichkeit und Akzeptanz im Stablecoin-Markt sorgt. Parallel dazu wächst das Bewusstsein für die Notwendigkeit, Verbraucherrechte besser zu schützen. Die Ankündigungen von US-Senatorin Kirsten Gillibrand über Fortschritte bei Verbraucher-, Insolvenz- und Ethikregeln unterstreichen, dass die Regulierung von Stablecoins mehrdimensionale Herausforderungen mit sich bringt. Diese Fachlichkeit und Transparenz könnten den Kryptowährungsmarkt nicht nur legitimieren, sondern auch neue institutionelle Investoren anlocken, die bis dato aufgrund der Unsicherheiten zögerten.

Die Auswirkungen einer breiten Stablecoin-Adoption auf den globalen Zahlungsverkehr wären enorm: Kostenersparnisse, Effizienzsteigerungen und eine höhere Transparenz würden sowohl Unternehmen als auch Konsumenten zugutekommen. Auch die Entwicklung von DeFi-Anwendungen und der breiteren Blockchain-Infrastruktur könnte davon profitieren, da Stablecoins eine wichtige Brücke zwischen traditionellem Geldsystem und digitalem Ökosystem darstellen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Stablecoins weit mehr als nur eine alternative Zahlungsmethode sind. Sie verkörpern das Potenzial, das globale Finanzsystem grundlegend zu reformieren. Während etablierte Forex- und Zahlungsplattformen verständlicherweise skeptisch und ablehnend reagieren, zeigen die regulatorischen Fortschritte und die wachsende Marktkapitalisierung, dass Stablecoins sich als ernstzunehmende Größe etablieren.

Die kommenden Monate und Jahre werden darüber entscheiden, ob diese Innovationen zu einer Demokratisierung und Effizienzsteigerung des globalen Geldverkehrs führen oder ob traditionelle Strukturen ihren Einfluss weiterhin wahren können. Für Investoren, Unternehmen und politische Entscheidungsträger ist es daher essenziell, die Entwicklungen im Bereich Stablecoins genau zu verfolgen. Die Kombination aus technologischer Innovation, regulatorischem Fortschritt und wachsender Marktrelevanz macht Stablecoins zu einem der spannendsten und einflussreichsten Themen der modernen Finanzwelt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Ripple Made $4-5 Billion Offer to Acquire USDC Stablecoin Issuer Circle: Bloomberg
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple bietet 4-5 Milliarden Dollar für Übernahme von USDC-Emittent Circle an – Ein Blick auf die Zukunft der Stablecoin-Branche

Die bahnbrechende Übernahmeofferte von Ripple gegenüber Circle für bis zu 5 Milliarden Dollar markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Stablecoin-Industrie. Diese Entwicklung unterstreicht den zunehmenden Wettbewerb und die Konsolidierung in einem schnell wachsenden Markt, der von regulatorischem Wandel und Innovation geprägt ist.

Ripple Tries To Buy Circle For $5 Billion — Rejected!
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple und Circle im Kampf um die Vorherrschaft im Stablecoin-Markt: Ein gescheiterter Kaufversuch für 5 Milliarden Dollar

Der spannende Abwehrkampf von Circle gegen das Übernahmeangebot von Ripple zeigt die wachsende Dynamik und Rivalität im Stablecoin-Sektor. Während Ripple mit milliardenschweren Akquisitionen sein Imperium ausbauen möchte, setzt Circle auf einen Börsengang, um unabhängiger zu bleiben und regulatorische Transparenz zu stärken.

Ripple offered up to $5B to acquire Circle
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple versucht Übernahme von Circle für bis zu 5 Milliarden USD – Ein Wendepunkt im Fintech-Krieg

Ripple hat ein Übernahmeangebot in Höhe von bis zu 5 Milliarden US-Dollar für Circle abgegeben. Während Circle die Offerte ablehnt und an einem eigenen Börsengang festhält, zeichnet sich ein erbitterter Wettbewerb um die Zukunft der Stablecoin-Technologie und Zahlungssysteme ab.

Ripple’s $4 – $5b offer to acquire Circle is too low: Bloomberg
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple's Übernahmeangebot für Circle: Warum 4 bis 5 Milliarden Dollar zu niedrig sind

Analyse des vorgeschlagenen Übernahmeangebots von Ripple für Circle und die Herausforderungen einer Bewertung im Bereich der Stablecoins und Kryptowährungen im Jahr 2025.

Ripple has a surprising offer for stablecoin issuer Circle
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple will Circle übernehmen: Ein überraschendes Angebot sorgt für Aufsehen in der Krypto-Welt

Ripple hat ein Übernahmeangebot in Milliardenhöhe für den Stablecoin-Emittenten Circle gemacht, das jedoch abgelehnt wurde. Diese Entwicklung könnte die Zukunft der Kryptowährungsbranche maßgeblich beeinflussen und wirft ein neues Licht auf strategische Wachstumspläne beider Unternehmen.

Ripple Offered to Buy Circle—What Happened to the $5B Deal?
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple wollte Circle für 5 Milliarden Dollar übernehmen – Was geschah mit dem Deal?

Die geplante Übernahme von Circle durch Ripple im Wert von 5 Milliarden US-Dollar sorgte für großes Aufsehen in der Kryptoszene. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, warum Circle das Angebot ablehnte und welche strategischen Absichten Ripple mit diesem Schritt verfolgte.

Ripple bid up to $5 billion to acquire Circle but offer was turned down
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ripple und Circle: Warum das Übernahmeangebot von bis zu 5 Milliarden Dollar abgelehnt wurde und was das für den Stablecoin-Markt bedeutet

Der Wettbewerb im Stablecoin-Markt nimmt zu. Ripple versuchte, Circle durch ein Übernahmeangebot von bis zu 5 Milliarden Dollar zu akquirieren, doch die Offerte wurde von Circle abgelehnt.