Apple hat mit der Einführung von macOS Tahoe sowie iOS- und iPadOS 26 eine erfreuliche Neuerung für Anwender der Preview App auf den Markt gebracht: einen integrierten Dunkelmodus für das Betrachten von PDFs. Lange galt das Lesen von Dokumenten im Dunkelmodus auf Apple-Geräten als lästige Herausforderung, da bisher lediglich der gesamte Bildschirm invertiert werden konnte oder auf Drittanbieter-Apps zurückgegriffen werden musste. Mit dem neuen Update wird diese Funktion nun nativ und komfortabel zur Verfügung gestellt – ein Segen für alle, die häufig mit PDFs arbeiten und ihre Augen vor übermäßiger Belastung schützen möchten. Die Implementierung des Dunkelmodus, offiziell benannt als „Use Dark Appearance for PDF“ auf macOS und „Dark Background“ in iOS und iPadOS, ist sowohl durchdacht als auch optisch ansprechend. Anders als einfache Invertierungen werden nur Text und Grafiken umgestellt, während Bilder originalgetreu dargestellt bleiben.
Das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild und vermeidet das oft unschöne Farbschema herkömmlicher Bildschirminvertierungen. Besonders erfreulich zeigt sich das bei komplexen Dokumenten mit farblich hervorgehobenen Codeblöcken beispielsweise in Programmierhandbüchern. Die Syntaxhervorhebung wird korrekt angepasst, was den Lesefluss nicht stört und den Inhalt sehr gut zugänglich macht. Auf dem Mac ist die neue Funktion bequem über das Menü „Ansicht“ erreichbar. Leider fehlt aktuell noch eine voreingestellte Tastenkombination für den schnellen Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus.
Apple ermöglicht es jedoch, hierfür selbst einen Shortcut anzulegen. Dazu muss in den Systemeinstellungen unter „Tastatur“ und „App-Tastaturkurzbefehle“ eine neue Verknüpfung mit dem exakten Menüeintrag „Use Dark Appearance for PDF“ hinzugefügt werden. Viele Nutzer haben beispielsweise die Kombination Option + Shift + A gewählt. Dies bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, um bequem während des Lesens oder Arbeitens umzuschalten. Unter iOS und iPadOS findet sich der Schalter im Overflow-Menü, das über die drei Punkte – zumeist am oberen Rand des Bildschirms – zugänglich ist.
Die Benennung als „Dark Background“ wirkt dort etwas verständlicher und intuitiver. Der Wechsel erfolgt mit einem einfachen Fingertipp und zeigt sofort die angepasste Darstellung. Für Anwender, die bislang auf alternative PDF-Apps mit Dunkelmodus zurückgegriffen haben, ist diese Neuerung besonders spannend. So setzte der Autor selbst bisher auf die kostenfreie App PDF Viewer von PSPDFKit, weil die Preview App nicht über diese Funktion verfügte. Als überzeugter Apple-Nutzer war die Panel-Lösung jedoch immer eine zusätzliche App und ein unnötiger Aufwand auf mehreren Geräten.
Mit macOS Tahoe sowie iOS und iPadOS 26 kann diese App nun teilweise ersetzt oder sogar ganz weggelassen werden. Die einheitliche, systemeigene Lösung verbessert den Workflow und trägt zur Übersichtlichkeit bei. Auch wenn die Features nun sehr ausgereift wirken, gibt es noch kleine Wünsche für weitere Verbesserungen in künftigen Updates. Beispielsweise wäre es hilfreich, wenn Apple eine Möglichkeit für eine automatische Umschaltung des PDF-Dunkelmodus je nach System-Wallpaper oder Tageszeit anbieten würde. Aktuell muss die Einstellung manuell aktiviert oder deaktiviert werden, was in der Praxis manchmal umständlich ist.
Darüber hinaus fehlen noch Optionen für die individuelle Anpassung der Farbanpassungen im Dunkelmodus. Manche Nutzer würden gerne selbst bestimmen können, wie stark die Farbwerte verändert werden, um den Kontrast weiter zu optimieren oder spezielle Sehbedürfnisse besser zu berücksichtigen. Trotz dieser kleinen Einschränkungen gilt die Neuerung als großer Schritt vorwärts. Gerade in Zeiten, in denen viel im Homeoffice oder unterwegs gearbeitet wird und digitale Lesemedien die klassischen Papierunterlagen zunehmend ersetzen, ist ein angenehmes Seh-Erlebnis essenziell. Der dunkle Modus unterstützt nicht nur die Augen, sondern spart auch Akku bei Geräten mit OLED-Displays und sieht zudem optisch elegant aus.
Für Entwickler und Technikinteressierte zeigt die Implementation, wie Apple im Detail an Produktverbesserungen arbeitet. Die Kombination aus durchdachtem Design, Nutzerfreundlichkeit und Anpassbarkeit setzt hohe Maßstäbe. Wer häufig PDFs liest, sollte das Update unbedingt ausprobieren und den neuen Dark Mode nutzen. Die einfache Aktivierung, gepaart mit einer gelungenen visuellen Umsetzung, macht die Preview App auf macOS Tahoe, iOS und iPadOS 26 zu einer noch besseren Wahl für das tägliche Arbeiten mit Dokumenten. Die Einführung dieses Features unterstreicht auch die konsequente Strategie von Apple, seinen Anwendern immer angenehmere und effizientere User Experiences zu bieten und alte Probleme endlich zu lösen.
Anwender, die bereits mit dem Developer Beta von macOS Tahoe oder iOS/iPadOS 26 experimentieren, können den Dunkelmodus sofort testen und sich auf den offiziellen Rollout freuen. Die Nutzer-Resonanz fällt bislang durchweg positiv aus und zeigt, wie sehr eine vergleichsweise kleine Funktion das Erlebnis verbessern kann. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Preview App mit dem neuen Dark Mode für PDFs einen bedeutenden Schritt macht, der die Lesekomfort und Bedienbarkeit auf sämtlichen Apple-Geräten deutlich erhöht. Die kluge Umsetzung ohne vollständige Invertierung bewahrt die Qualität der Inhalte und sorgt für ein ansprechendes Bild. Wer also regelmäßig PDF-Dokumente liest und dabei die Augen schonen möchte, sollte diese neue Funktion unbedingt nutzen.
Apple bietet damit eine native und elegante Lösung, die zuvor nur in Drittanbieter-Apps zu finden war. Der neue Dunkelmodus macht die Preview App damit zu einem noch leistungsfähigeren Werkzeug und erleichtert das tägliche Arbeiten erheblich.