Im Mai 2025 gab die FIFA eine wegweisende Entscheidung bekannt: Der globale Fußballverband baut seine eigene Layer-1-Blockchain, die auf der Subnet-Technologie von Avalanche basiert. Damit verabschiedet sich FIFA von der bisherigen Zusammenarbeit mit der Algorand-Blockchain, die bisher digitale Sammlerstücke und erste Web3-Initiativen ermöglichte. Die neue Blockchain soll als Fundament für FIFA-Produkte dienen, die auf digitalen Sammelobjekten und Spielen basieren. Mit Fokus auf bessere Performance, höhere Skalierbarkeit und optimierte Nutzererfahrung setzt FIFA einen Meilenstein im Bereich Sport und Web3. Seit der Gründung 1904 in Paris wächst die FIFA kontinuierlich und vereint heute 211 Mitgliedsverbände, mehr als die Vereinten Nationen.
Mit einem weltweiten Fanpotenzial von rund 5 Milliarden Menschen spielt Technologie eine immer größere Rolle, um eine globale und digital vernetzte Fangemeinde zu bedienen. Dabei tritt die Blockchain-Technologie als Schlüsselkomponente in den Vordergrund, um neue Wege der Fanbindung zu erschließen. Ein zentraler Grund für die Entwicklung der eigenen Blockchain liegt in der Kontrolle über die gesamte Infrastruktur. Bisher nutzte FIFA Algorand, eine Blockchain mit energieeffizienten und kostengünstigen Transaktionen, die jedoch in puncto Ökosystem-Anbindung eingeschränkt war. FIFA möchte sich von den Vorgaben externer Anbieter lösen und eigenständig entscheiden, wie digitale Assets ausgegeben, Spiele integriert und Nutzerinteraktionen gestaltet werden.
Diese Unabhängigkeit ist essenziell, um langfristig flexibel auf Marktanforderungen und technologische Entwicklungen reagieren zu können. Zudem erfordert die enorme Fanbasis eine Infrastruktur, die enorme Lastspitzen bewältigen kann – insbesondere rund um Großereignisse wie die Weltmeisterschaft. Avalanche Subnets erlauben es FIFA, die Blockchain maßgeschneidert zu skalieren und unabhängig vom Hauptnetzwerk zu agieren. So lassen sich hohe Transaktionszahlen in kurzen Zeiträumen bewältigen und Governance-Strukturen individuell anpassen. Diese Flexibilität ist entscheidend, um Spitzenzeiten ohne Leistungseinbußen abzudecken.
Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit dem Ethereum Virtual Machine (EVM)-Standard. Während Algorand nicht EVM-kompatibel ist, ermöglicht Avalanches Subnet-Technologie die nahtlose Integration in das Ethereum-Ökosystem. Das bedeutet für Entwickler eine einfachere Portierung vorhandener Smart Contracts und für Nutzer die Verwendung bekannter Wallets wie MetaMask oder Trust Wallet. Die Reduzierung von Einstiegshürden kann dadurch neue Nutzergruppen, vor allem in Schwellenländern, erschließen und die Akzeptanz merklich erhöhen. Die technische Offenheit der Avalanche Subnets erlaubt es der FIFA außerdem, die Blockchain interoperabel zu gestalten und mit anderen Netzwerken zu verknüpfen.
Dies ist wichtig für den Ausbau der kommenden Web3-Angebote, die über rein digitale Sammlerstücke hinausgehen und auch Spiele sowie interaktive Fan-Tools umfassen. Die modulare Architektur trägt dazu bei, vielseitige Anwendungen flexibel zu integrieren und ein lebendiges Ökosystem aufzubauen. FIFA verfolgt damit eine Vision, Blockchain-Technologie fest in die Welt des Fußballs zu integrieren und sportliche Unterhaltung, Fanbindung sowie kommerzielle Möglichkeiten miteinander zu verbinden. Die neue Blockchain bietet Tokenomics, individuelle Validatoren und ausführbare Smart Contracts auf Solidity-Basis. Dies ermöglicht Entwicklern, dezentrale Applikationen (DApps) zu entwickeln, die durch ihre Skalierbarkeit und Schnelllebigkeit speziell auf sportliche Events zugeschnitten sind.
Für Fans bedeutet die neue Infrastruktur konkrete Vorteile. Die offizielle digitale Sammlerplattform FIFA Collect ist bereits vollständig von Algorand auf die Avalanche-basierte Blockchain umgestellt worden. Hier können Nutzer weiterhin Highlights als NFTs erwerben und handeln. Neu hinzugekommen sind funktionale Boni wie Zugang zu Tickets für die FIFA Klub-WM 2025 oder exklusive Airdrops im Vorfeld der WM 2026. Auch die Bedienbarkeit wurde verbessert, indem Support für gängige Ethereum-kompatible Wallets eingerichtet und Transaktionsgeschwindigkeit gesteigert wurden.
Im Bereich der Spiele setzt FIFA mit dem Mobile Game FIFA Rivals neue Maßstäbe. Das im Juni 2025 startende Spiel wird in Zusammenarbeit mit Mythical Games und Bacon Games entwickelt. Anders als klassische Fußballspiele bietet FIFA Rivals Arcade-Action und Fantasy-Elemente, bei denen Spieler Teams zusammenstellen, Matches bestreiten und digitale Spieler-Karten als NFTs sammeln können. Diese In-Game-Assets sind handelbar und werden auf der Mythos-Blockchain gesichert, sodass Spieler echte digitale Eigentümer ihrer Errungenschaften sind. Parallel dazu entsteht die Community-Plattform 0xFútbol, die einen tokenbasierten, interaktiven Ansatz verfolgt.
Der FUTBOL Token fungiert als verbindendes Element in verschiedenen Apps und Spielen. Fans können Tokens für Wettmärkte nutzen, an turnierbezogenen Missionen teilnehmen und Belohnungen für ihre Aktivität bekommen. Ziel ist es, Fanvereinigungen mehr Einfluss und eine finanzielle Beteiligung am Sport zu ermöglichen. Das neue Blockchain-Ökosystem verwandelt Fußballfans von passiven Zuschauern zu aktiven Teilnehmern, die digitale Vermögenswerte besitzen, mitspielen und Belohnungen erhalten können. Die Möglichkeit, etablierte Ethereum-Wallets zu verwenden, senkt Einstiegshürden erheblich und fördert insbesondere in entlegeneren Regionen die Web3-Adaption.
Der Einsatz der FIFA-eigenen Blockchain ist ein großer Schritt in Richtung tokenisierte Fanbindung auf globaler Ebene. Künftig könnten exklusive Inhalte, spezielle Spieltagserlebnisse und individuelle Treueprogramme Teil eines digitalen Marktplatzes werden, der Fans authentisch mit dem Sport verbindet. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung der FIFA, eine eigene Blockchain zu entwickeln, weit über Technologie hinausweist. Sie verändert die Beziehung zwischen Fußballfans und ihrem Sport fundamental. Indem FIFA direkte Kontrolle über eine skalierbare, interoperable und nutzerfreundliche Infrastruktur gewinnt, öffnet sich eine neue Ära für digitale Fußballerlebnisse.
Für die fünf Milliarden Fans weltweit bedeutet dies mehr Teilhabe, mehr Möglichkeiten und eine intensivere Verbindung zu dem Sport, den sie lieben.