Die jüngsten Äußerungen von Jack Dorsey, dem Mitbegründer von Twitter, haben die Krypto-Community in Aufruhr versetzt. In einem kühnen Interview mit Pirate Wires prognostizierte Dorsey, dass der Preis von Bitcoin bis zum Jahr 2030 die astronomische Summe von 1 Million US-Dollar erreichen werde. Eine Behauptung, die nicht nur Begeisterung, sondern auch Skepsis bei den Anlegern und Krypto-Enthusiasten hervorgerufen hat. Dorsey, der seit langem als Verfechter von Bitcoin bekannt ist, hat sich nicht gescheut, seine Überzeugungen öffentlich zu vertreten. Von Satoshi-Shirts bis zu Spenden an Bitcoin Core-Entwickler hat er sich immer als großer Befürworter der Kryptowährung gezeigt.
Seine jüngste Prognose spiegelt sein unerschütterliches Vertrauen in die Zukunft von Bitcoin wider. Als gefragt wurde, wie hoch der Preis von Bitcoin im Jahr 2030 sein könnte, antwortete Dorsey mit einem Lachen: "Ich weiß es nicht. Über...
mindestens eine Million." Er fügte hinzu, dass er glaube, dass Bitcoin diese Marke erreichen und übertreffen werde. Für Dorsey ist Bitcoin nicht nur eine Kryptowährung, sondern ein faszinierendes Ökosystem und eine Bewegung, die stetig wächst und an Bedeutung gewinnt. Dorsey hat sich nicht nur verbal für Bitcoin eingesetzt, sondern auch aktiv an der Weiterentwicklung des Ökosystems gearbeitet. Seine Firma Block hat in Bitcoin investiert und Produkte wie Bitcoin-Wallets und ASIC-Mining-Chips entwickelt.
Zuletzt kündigte Dorsey's Einzelhandelszahlungsdienst Square an, es Händlern zu ermöglichen, einen Teil ihres täglichen Umsatzes in Bitcoin umzuwandeln. Trotz seines Engagements für Bitcoin ist Dorsey auch mit Herausforderungen konfrontiert. Berichten zufolge untersuchen US-Bundesanwälte angebliche Compliance-Verstöße bei Block, einschließlich der Abwicklung von Kryptotransaktionen von terroristischen Gruppen. Diese Vorwürfe könnten zu rechtlichen Konsequenzen für das Unternehmen führen und werfen einen Schatten auf Dorsey's optimistische Prognose für den Bitcoin-Preis. Abseits von Bitcoin hat sich Dorsey auch in dezentralisierten sozialen Medien engagiert.