Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel: Elektromobilität und autonome Fahrtechnologien treiben die Nachfrage nach leistungsfähigen elektronischen Bauteilen voran. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen Leistungshalbleiter, die erheblich höhere Betriebstemperaturen und Leistungsanforderungen bewältigen müssen. Vor diesem Hintergrund arbeiten der südkoreanische Chemiekonzern LG Chem und der japanische Spezialist für Keramik und elektronische Materialien Noritake gemeinsam an einer bahnbrechenden Entwicklung – einer hochleistungsfähigen Silberpaste für die Verbindung von Siliziumkarbid-(SiC)-Halbleiterchips mit Substraten in Automobil-Leistungshalbleitern.Siliziumkarbid-Halbleiter sind die zukunftsweisende Technologie in der Leistungselektronik, da sie im Vergleich zu herkömmlichen Siliziumbauteilen bei höheren Temperaturen arbeiten können und eine bessere Effizienz liefern. Allerdings stellen die erhöhten Betriebstemperaturen auch neue Herausforderungen an die Verbindungstechnologien.
Herkömmliche Lötverfahren stoßen an ihre Grenzen, wenn es darum geht, unter diesen Bedingungen langlebige Verbindungen herzustellen. Genau hier setzt die von LG Chem und Noritake entwickelte Silberpaste an.Die neuartige Paste kombiniert LG Chems Expertise in der Partikeltechnik mit Noritakes Wissen um die Dispersion von Partikeln und fortschrittliche keramische Werkstoffe. Das Ergebnis ist eine Paste, die nanoskalige Silberpartikel enthält und sowohl hervorragende Wärmebeständigkeit als auch eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit bietet. Diese Kombination ermöglicht eine stabile und zuverlässige Verbindung zwischen den SiC-Chips und den Substraten, selbst bei extrem hohen Temperaturen, wie sie in modernen Fahrzeuganwendungen auftreten.
Ein weiterer entscheidender Fortschritt ist die verbesserte Lagerfähigkeit der neuen Silberpaste. Während traditionelle Silberschichtpasten häufig eine Kühlung benötigen und nur eine begrenzte Haltbarkeit aufweisen, lässt sich die neue Paste bei Raumtemperatur über längere Zeiträume lagern. Das bringt erhebliche Vorteile in der Logistik und Prozesssicherheit mit sich. Unternehmen profitieren von flexibleren Lager- und Transportbedingungen, einer Reduktion von Materialverlusten und einer effizienteren Nutzung in der Produktion.Der Markt für Silberpasten im Bereich der Automobil-Leistungshalbleiter wächst rasant.
Prognosen von LG Chem zufolge soll das Marktvolumen von 300 Milliarden Koreanischen Won (etwa 220 Millionen US-Dollar) im Jahr 2025 auf 850 Milliarden Won bis 2030 wachsen. Diese Entwicklung wird maßgeblich angetrieben durch den unverkennbaren Trend zur Elektrifizierung von Fahrzeugen und zunehmenden Einsatz autonomer Technologien. Die Anforderungen an Materialien und Bauteile werden immer spezifischer und anspruchsvoller, weshalb Innovationen wie die neue Hochleistungspaste einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bieten.LG Chem hat als einer der global führenden Hersteller im Bereich Spezialchemikalien eine lange Tradition in der Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen für komplexe technische Herausforderungen. Noritake wiederum bringt über 120 Jahre Erfahrung im Bereich keramischer Werkstoffe und Präzisionsmaterialien mit, speziell für elektronische und automatisierte Anwendungen.
Die Synergie aus beiden Unternehmen zeigt sich in der hohen Qualität und Innovationskraft der entwickelten Paste, die die Anforderungen zukunftsorientierter Automobiltechnologien erfüllt.Die Rolle von Leistungshalbleitern in modernen Fahrzeugen kann kaum überschätzt werden. Sie steuern wichtige Komponenten wie Motorsteuerungen, Batteriemanagementsysteme und Leistungswandler. Mit der steigenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen und intelligenten Fahrassistenzsystemen wächst die Bedeutung dieser Bauteile exponentiell. Eine zuverlässige Verbindung zwischen Halbleiterchip und Substrat ist dabei unerlässlich, da Temperaturschwankungen, thermische Belastungen und elektromagnetische Einflüsse eine hohe Material- und Prozessqualität erfordern.
Die neue Paste von LG Chem und Noritake trägt dazu bei, diese Anforderungen nachhaltig zu erfüllen. Durch die Kombination aus nanotechnologischen Partikeln und einer optimierten Dispersionsmethode gelingt es, eine Paste zu schaffen, die sowohl mechanisch stabil als auch thermisch belastbar ist. Gleichzeitig erleichtert die verbesserte Lager- und Handhabungsfähigkeit die Integration in bestehende Fertigungslinien und sorgt für eine höhere Prozesssicherheit.Neben den technischen Vorteilen adressiert die Kooperation auch wirtschaftliche Aspekte des Marktes. Durch die Reduktion von Materialverschwendung und die Verlängerung der Verarbeitungszeit kann die Effizienz in der Produktion spürbar erhöht werden.
Dies wiederum kann die Kosten senken und den Weg für eine breitere Anwendung von SiC-basierten Leistungshalbleitern in verschiedenen Automobilsegmenten ebnen. Die Kombination aus Leistung und Kosteneffizienz ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im globalen Wettbewerb um innovative Automobilmaterialien.LG Chem und Noritake planen, diese Zusammenarbeit weiter zu vertiefen und neue Materialien für zukünftige Anwendungen in der Automobilindustrie zu entwickeln. Die enge Teamarbeit über Länder- und Fachgrenzen hinweg zeigt beispielhaft, wie internationale Kooperationen im Hightech-Bereich Innovationen vorantreiben und den technologischen Fortschritt beschleunigen können.Die strategische Bedeutung der Entwicklung neuer Verbindungsmaterialien für Leistungshalbleiter wird mit Blick auf die Megatrends Elektromobilität und autonome Fahrzeuge immer deutlicher.
Die steigenden Anforderungen an Effizienz, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit von elektronischen Bauteilen erfordern kontinuierliche Forschung und Investitionen in dieses Thema. Die Partnerschaft zwischen LG Chem und Noritake liefert hier einen wertvollen Beitrag zum technologischen Vorsprung und stärkt die Position beider Unternehmen im globalen Wettbewerb.Abschließend lässt sich festhalten, dass die neu entwickelte, hochleistungsfähige Silberpaste eine wichtige Lösung für die Herausforderungen moderner Automobil-Leistungshalbleiter darstellt. Sie verbindet ausgezeichnete thermische Eigenschaften mit verbesserter Lagerfähigkeit und Flexibilität im Fertigungsprozess. Durch den Einsatz nanotechnologisch optimierter Silberpartikel und die Nutzung jahrzehntelanger Expertise in Partikeltechnik und Keramikmaterialien setzen LG Chem und Noritake neue Maßstäbe für hochwertige Verbindungsmaterialien in der Automobilindustrie.
Diese Innovation unterstützt die Entwicklung zuverlässigerer, effizienterer und langlebigerer Leistungselektronik und trägt damit wesentlich zur Zukunft der Mobilität bei.